Das sehe ich auch so. Obwohl die Äpfel ja gut hätten abtrocknen können am laubfreien Gerüst. :D
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Pinova und Topaz vs. andere neue Sorten (Gelesen 15236 mal)
Moderator: cydorian
Re: Pinova und Topaz vs. andere neue Sorten
Das sehe ich auch so. Obwohl die Äpfel ja gut hätten abtrocknen können am laubfreien Gerüst. :D
- thuja thujon
- Beiträge: 21466
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Pinova und Topaz vs. andere neue Sorten
Beschattete Astbereiche waren hier beim Pinova mit schlechter Ausfärbung und nur vereinzelt Regenflecken.
Ansonsten waren die belichteten Früchte eigentlich ganz ok, siehe Foto. Das Laub ist nie richtig gesund aber eigentlich verliert es erst jetzt so richtig und fällt langsam ab.
Wenn man sich den Aufwand antun möchte mit ausdünnen finde ich Pinova immernoch pflanzbar.
Danke fürs Update mit dem verschorften Topaz. Die angepassten Schorfsporen sind nun wohl endgültig in auch die entlegendsten Ecken des Landes vorgedrungen. Es braucht wohl keine Nähe mehr zu Obstanbaugebieten.
Ansonsten waren die belichteten Früchte eigentlich ganz ok, siehe Foto. Das Laub ist nie richtig gesund aber eigentlich verliert es erst jetzt so richtig und fällt langsam ab.
Wenn man sich den Aufwand antun möchte mit ausdünnen finde ich Pinova immernoch pflanzbar.
Danke fürs Update mit dem verschorften Topaz. Die angepassten Schorfsporen sind nun wohl endgültig in auch die entlegendsten Ecken des Landes vorgedrungen. Es braucht wohl keine Nähe mehr zu Obstanbaugebieten.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Waldgärtner
- Beiträge: 756
- Registriert: 26. Jan 2014, 15:32
- Kontaktdaten:
Re: Pinova und Topaz vs. andere neue Sorten
thuja hat geschrieben: ↑1. Nov 2021, 11:19
Das Laub ist nie richtig gesund
[/quote]
Haha, das trifft es ganz gut. Trotzdem bringt er bei mir regelmäßig brauchbare Ernten.
Daher sehe ich es ebenso:
[quote]Wenn man sich den Aufwand antun möchte mit ausdünnen finde ich Pinova immernoch pflanzbar.
Re: Pinova und Topaz vs. andere neue Sorten
Hier in diesem Jahr ebenfalls erstmalig die Schorfresistenz beim Topaz durchbrochen.
:'(
:'(
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12191
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Pinova und Topaz vs. andere neue Sorten
2013 war das erste Jahr, in dem Topaz in einigen Anbaugebieten erstmalig verschorft war. Ein paar Jahre später hats bei mir auch an Re-Sorten angefangen. War zu erwarten, nicht überraschend.
Re: Pinova und Topaz vs. andere neue Sorten
Hat jemand schon den Admiral probiert?
Re: Pinova und Topaz vs. andere neue Sorten
Einen von den ersten 9 Stück. Hätte noch etwas liegen können. Nicht zu hart und nicht zu weich, knackig und Saft im Überfluß, süß mit sehr angenehmer Säure - völlig ausgewogen und phantastischen Aroma. Ich bin überrascht und begeistert.

Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
-
- Beiträge: 138
- Registriert: 21. Nov 2017, 19:22
Re: Pinova und Topaz vs. andere neue Sorten
Die Blätter sehen ja sehr gesund aus, kein Schorf kein nichts, hast Du ihn gespritzt oder ist er von allein so gesund
Ich habe einen letzten Herbst gepflanzt und freu mich jetzt riesig auf die ersten Früchte, hoffentlich in zwei Jahren...
Ich habe einen letzten Herbst gepflanzt und freu mich jetzt riesig auf die ersten Früchte, hoffentlich in zwei Jahren...
Re: Pinova und Topaz vs. andere neue Sorten
Ob der Admiral ohne Ungezieferbehandlung gesund wächst, kann ich nicht genau sagen ??? Das verhält sich auch auf jedem Standort anders, das muß jeder selbst ausprobieren.
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Re: Pinova und Topaz vs. andere neue Sorten
...wollte nur mal fragen, wie der Admiral bei euch so ist. Bei mir bekam der Apfel letztes Jahr Stippe, aber ich hatte auch zu viele Früchte auf dem Baum und der Baum war klein.
Dieses Jahr war es besser. Mir ist jedoch schon ein Apfel im September vom Baum beim Sturm gefallen. Ich habe ihn ins Gartenhaus gelegt. Ich dachte der reift nicht nach, aber gestern habe ich ihn probiert und festgesetllt, dass dieser doch erstaunlich viel Zucker und Aroma gebildet hat.
Er hat Säure aber auch Zucker und vom Aroma gehört er zu den aromatischeren (anders als Elstar und co.) Äpfel. Scheint bisher sehr guter Spätherbst-/Winterapfel zu sein. Er will gelagert werden, dann bildet sein guten Geschmack aus. Vielleicht kann er in wärmeren Gebieten am Baum ausreifen?
Mal sehen, wie es sich über die Jahre bewährt....
Dieses Jahr war es besser. Mir ist jedoch schon ein Apfel im September vom Baum beim Sturm gefallen. Ich habe ihn ins Gartenhaus gelegt. Ich dachte der reift nicht nach, aber gestern habe ich ihn probiert und festgesetllt, dass dieser doch erstaunlich viel Zucker und Aroma gebildet hat.
Er hat Säure aber auch Zucker und vom Aroma gehört er zu den aromatischeren (anders als Elstar und co.) Äpfel. Scheint bisher sehr guter Spätherbst-/Winterapfel zu sein. Er will gelagert werden, dann bildet sein guten Geschmack aus. Vielleicht kann er in wärmeren Gebieten am Baum ausreifen?
Mal sehen, wie es sich über die Jahre bewährt....
Re: Pinova und Topaz vs. andere neue Sorten
Admiral ist klasse. Unglaublich knackig und saftig, mit einem herausragendem Essgefühl. Ihn in kleine Stücke zu schneiden, ist ein Verbrechen.
Als Liebhaber von eher säuerlichen Äpfeln ist mir der Admiral fast ein wenig zu süß - gerade im Vergleich zum Karneval (ebenfalls eine sehr gute Sorte und ein Tipp für alle Topaz-Liebhaber, denn den müssten sie normalerweise auch mögen).
Aber diese Kombination aus den genannten Eigenschaften macht den Admiral zu einer herausragenden Sorte. Wenn man einen gegessen hat, dann hat man Lust gleich noch einen zu verspeisen - was angesichts der großen Äpfel doch eher ungewöhnlich ist.
Die größten Nachteile des Admiral sind: Anfälligkeit für Stippe (dieses Jahr gar nicht) und eine echt schlecht verzweigender Baum, der dann stark verkahlen kann. Den Admiral besorgt man sich tatsächlich am besten als Jungbaum, wo man ihn noch zum Ausbilden von Seitentrieben anregen kann.
Ausdünnen muss man die Sorte nicht, das regelt er im Normalfall von ganz allein (jedenfalls bei mir auf M9).
Marssonina-Probleme hat er hier an zwei Standorten nicht. Obwohl es gerade eine Säulenapfelhecke doch stärker erwischt hat (insgesamt aber nicht schlimm, man sieht es nur an der Blattfärbung im Spätherbst). Der Admiral steht im Vergleich wie eine Eins da.
Bin seinerzeit extra nach Tschechien (Pilsen) mit dem Auto gefahren, um diese hochgelobte Sorte zu bekommen. Hat sich gelohnt! Zumal es wegen der weiten Strecke dann noch ein bisschen weiter ging - nach Prag, das wirklich eine Reise wert ist.
Als Liebhaber von eher säuerlichen Äpfeln ist mir der Admiral fast ein wenig zu süß - gerade im Vergleich zum Karneval (ebenfalls eine sehr gute Sorte und ein Tipp für alle Topaz-Liebhaber, denn den müssten sie normalerweise auch mögen).
Aber diese Kombination aus den genannten Eigenschaften macht den Admiral zu einer herausragenden Sorte. Wenn man einen gegessen hat, dann hat man Lust gleich noch einen zu verspeisen - was angesichts der großen Äpfel doch eher ungewöhnlich ist.
Die größten Nachteile des Admiral sind: Anfälligkeit für Stippe (dieses Jahr gar nicht) und eine echt schlecht verzweigender Baum, der dann stark verkahlen kann. Den Admiral besorgt man sich tatsächlich am besten als Jungbaum, wo man ihn noch zum Ausbilden von Seitentrieben anregen kann.
Ausdünnen muss man die Sorte nicht, das regelt er im Normalfall von ganz allein (jedenfalls bei mir auf M9).
Marssonina-Probleme hat er hier an zwei Standorten nicht. Obwohl es gerade eine Säulenapfelhecke doch stärker erwischt hat (insgesamt aber nicht schlimm, man sieht es nur an der Blattfärbung im Spätherbst). Der Admiral steht im Vergleich wie eine Eins da.
Bin seinerzeit extra nach Tschechien (Pilsen) mit dem Auto gefahren, um diese hochgelobte Sorte zu bekommen. Hat sich gelohnt! Zumal es wegen der weiten Strecke dann noch ein bisschen weiter ging - nach Prag, das wirklich eine Reise wert ist.
Re: Pinova und Topaz vs. andere neue Sorten
In "Zahradnictvi Spomyšl" wird der Admiral auf M26 angeboten, vielleicht beeinflußt das auch etwas die Morphologie.
Beschrieben wird er mit resistent gegen Schorf und resistent gegen Mehltau.
Beschrieben wird er mit resistent gegen Schorf und resistent gegen Mehltau.
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
- Waldgärtner
- Beiträge: 756
- Registriert: 26. Jan 2014, 15:32
- Kontaktdaten:
Re: Pinova und Topaz vs. andere neue Sorten
555Nase hat geschrieben: ↑4. Nov 2021, 05:50
In "Zahradnictvi Spomyšl" wird der Admiral auf M26 angeboten, vielleicht beeinflußt das auch etwas die Morphologie.
Als solcher kommt er demnächst hoffentlich auch hier an.
Nach den Beschreibungen freue ich mich richtig auf die ersten Äpfel :)
- Thüringer
- Beiträge: 5942
- Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
- Region: Mittelgebirge / GLB
- Höhe über NHN: 390
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Westthüringen
Re: Pinova und Topaz vs. andere neue Sorten
Ich will keinen Faden-Müll produzieren und versuche es daher mit diesem alten, bei dem es (auch) um neue Sorten geht:
Wir haben einige wenige Ausfälle bei vor ein paar Jahren neu gepflanzten Apfelbäumen. U.a. wohl auch deshalb, weil ein Familienmitglied die neuen Baumscheiben dick gemulcht und somit ein Paradies für die überzahlreichen Wühlmäuse geschaffen hat.
Wie dem auch sei: Als eine der Ersatz-Pflanzungen soll "Reglindis" einziehen, vordergründig als zusätzlicher Befruchter. Gibt es hier zu dieser Sorte negative Erfahrungen, die gegen eine Ansiedlung sprechen. "Topaz", "Rebella", "Carola", ... wachsen auf unserem Boden gut. Unsere Baumschule hat "Reglindis" im Angebot, kann aber logischerweise nichts über Erfahrungen erzählen.
Wir haben einige wenige Ausfälle bei vor ein paar Jahren neu gepflanzten Apfelbäumen. U.a. wohl auch deshalb, weil ein Familienmitglied die neuen Baumscheiben dick gemulcht und somit ein Paradies für die überzahlreichen Wühlmäuse geschaffen hat.
Wie dem auch sei: Als eine der Ersatz-Pflanzungen soll "Reglindis" einziehen, vordergründig als zusätzlicher Befruchter. Gibt es hier zu dieser Sorte negative Erfahrungen, die gegen eine Ansiedlung sprechen. "Topaz", "Rebella", "Carola", ... wachsen auf unserem Boden gut. Unsere Baumschule hat "Reglindis" im Angebot, kann aber logischerweise nichts über Erfahrungen erzählen.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12191
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Pinova und Topaz vs. andere neue Sorten
Eher kleine Äpfel, hat wenig Säure, ist nur wenige Wochen lagerfähig. Aber er wächst wenigstens schöner wie so manche andere der Re- Sorten. Ist auch weicher wie die kommerziellen Sorten. Mir schmeckt er nur direkt vom Baum. Würde ich eher woanders aufveredeln oder auf M9 im Garten, keinesfalls ein grösserer Baum.