News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4160031 mal)
Moderator: cydorian
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
@ Arni
Das sieht doch schon vielversprechend aus.
Nutzt du für deine Stecklinge generell nur Lechuza Pon oder war das ein Versuch mit Terrapon?
Ich verwende grundsätzlich ne Mischung aus Erde/Kokosfaser/Perlt, kämpfe aber immer mit Trauermücken. Mal sehen, wie das Neemöl jetzt so wirkt...
Hat jemand Erfahrung mit Melanzana und Francesca? Viele Infos findet man leider nicht über diese Sorten. Wäre interessant, ob die bei uns noch vollständig ausreifen..
Das sieht doch schon vielversprechend aus.
Nutzt du für deine Stecklinge generell nur Lechuza Pon oder war das ein Versuch mit Terrapon?
Ich verwende grundsätzlich ne Mischung aus Erde/Kokosfaser/Perlt, kämpfe aber immer mit Trauermücken. Mal sehen, wie das Neemöl jetzt so wirkt...
Hat jemand Erfahrung mit Melanzana und Francesca? Viele Infos findet man leider nicht über diese Sorten. Wäre interessant, ob die bei uns noch vollständig ausreifen..
- Arni99
- Beiträge: 4030
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Bin soeben wieder auf nur PON umgestiegen wegen der Mücken….
Übrigens KEINE der 3 Sorten hat nach bisher 5 Wochen trotz des Austriebs irgendeine Wurzel, nicht einmal den Ansatz davon. ;)
Jetzt wird der Austrieb absterben und dann schauen wir weiter am 1.1.2022.
Worst case: Adjö Ponte Tresa, I-258 und Smith ::) .
Sie stehen nun im wärmeren Badezimmer unterm growlight. 24-25 Grad im Badezimmer sind besser als 21-22 im Wohnzimmer.
Bisher haben sich bei erfolgreicher Bewurzelung nach 10-14 Tagen die Wurzeln gezeigt.
In Terrapon würden sie dann im April umgetopft werden. Pon auf Terrapon geht ohne Schock. Schon mehrmals gemacht. In Pon würde die Blumat Tropfbewässerung am Balkon nämlich nicht funktionieren.
2 größere Feigen am Balkon bei 1m70cm Breite reichen vollkommen. Artet sonst wieder aus. :D
Übrigens KEINE der 3 Sorten hat nach bisher 5 Wochen trotz des Austriebs irgendeine Wurzel, nicht einmal den Ansatz davon. ;)
Jetzt wird der Austrieb absterben und dann schauen wir weiter am 1.1.2022.
Worst case: Adjö Ponte Tresa, I-258 und Smith ::) .
Sie stehen nun im wärmeren Badezimmer unterm growlight. 24-25 Grad im Badezimmer sind besser als 21-22 im Wohnzimmer.
Bisher haben sich bei erfolgreicher Bewurzelung nach 10-14 Tagen die Wurzeln gezeigt.
In Terrapon würden sie dann im April umgetopft werden. Pon auf Terrapon geht ohne Schock. Schon mehrmals gemacht. In Pon würde die Blumat Tropfbewässerung am Balkon nämlich nicht funktionieren.
2 größere Feigen am Balkon bei 1m70cm Breite reichen vollkommen. Artet sonst wieder aus. :D
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
-
- Beiträge: 173
- Registriert: 21. Mai 2018, 13:51
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Melanzana soll bis -25 grad winterhart sein , wenn ausgewachsen. Die Reifung soll vor den mt. Etna Typen sein. Also für uns durchaus okay.
Bei der Francesca kann ich dir leider nicht weiterhelfen.
Ich benutze für meine Stecklinge immer 50 Kokoserde / 50 tongranulat/ perlite und gebe zusätzlich eine Schicht Sand oben dazu. Gegossen wird das Ganze von unten. Klappt prima!
Sollte sich wirklich eine Trauermücke zeigen, verwende ich Nematoden.
Bei der Francesca kann ich dir leider nicht weiterhelfen.
Ich benutze für meine Stecklinge immer 50 Kokoserde / 50 tongranulat/ perlite und gebe zusätzlich eine Schicht Sand oben dazu. Gegossen wird das Ganze von unten. Klappt prima!
Sollte sich wirklich eine Trauermücke zeigen, verwende ich Nematoden.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
@Arni
Ohh das hätte ich bei dem Austrieb nicht erwartet :-\
Ich drück dir die Daumen, dass die Sorten noch wurzeln ;)
@Fischotter
Danke für die Info.
Hast du es mit Neemöl auch schon mal probiert?
Hat jemand Erfahrung mit dem Shop Lumigreen aus der Slowakei?
Ohh das hätte ich bei dem Austrieb nicht erwartet :-\
Ich drück dir die Daumen, dass die Sorten noch wurzeln ;)
@Fischotter
Danke für die Info.
Hast du es mit Neemöl auch schon mal probiert?
Hat jemand Erfahrung mit dem Shop Lumigreen aus der Slowakei?
- Arni99
- Beiträge: 4030
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
@Markus_
0 Wurzeln die I-258, aber bereits das 4. Blatt gebildet.
0 Wurzeln die I-258, aber bereits das 4. Blatt gebildet.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Also das würde man bei dem Austrieb echt nicht vermuten :(
Aber das wird schon noch was, der Winter dauert ja noch einige Monate...leider ;D
Ps: bei Lubera gibt's gerade -10%...
Aber das wird schon noch was, der Winter dauert ja noch einige Monate...leider ;D
Ps: bei Lubera gibt's gerade -10%...
- Nordfeige
- Beiträge: 111
- Registriert: 2. Dez 2021, 19:22
- Region: Küste, Grenze D / DK
- Höhe über NHN: 50
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
zahlreiche Birnen-, Apfel-, Pflaumen-, Aprikosen-, Pfirsich-, Feigen- und Weinsorten, aber auch andere Pflanzen
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ich habe auch bei Palmi eine RdB in diesem Jahr gekauft. Die Feige hatte schon keine Blätter mehr. Ich bin gespannt wie sie aussieht, wenn sie im Früh ling austreibt.
-
- Beiträge: 3285
- Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
- Wohnort: Klagenfurt
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Hallo!
Ich bin neu im Forum und auch keine Feigenexpertin (kenne mich bei den Sorten usw. nicht aus), trotzdem möchte ich hier mitmachen - kann aber natürlich nicht alles nachlesen.
Bei mir (Klimazone 6 b) wächst an einem geschützteren Platz seit ca. 7 oder 8 Jahren eine "Rheinlandfeige" - ich hab sie in einer Gärtnerei in der Pfalz gekauft, nähere Bezeichnung kenne ich nicht, laut Angaben frosthart bis -17 Grad.
Nun, sie wurde nach dem ersten Winter ausgepflanzt und ist gut gewachsen. Je nachdem, wie der Winter war, gab es mehr oder weniger zu ernten. Einmal ist sie komplett zurückgefroren, danach bekam sie 2 Winter ein Schutzhaus. Nun ist sie mir dafür auch zu groß und ich bedecke nur den Wurzelbereich mit dem abgefallenen Laub.
Im letzten Jahr hab ich sie beschnitten - wohl zu früh im Jahr - und sie hat erst im Juni mit einem Neuaustrieb begonnen. Zu ernten gab es natürlich nichts mehr.
Derzeit ist sie schneebedeckt, und ich bin neugierig, wie es ihr nächstes Jahr geht.
Was meint ihr dazu? Kann ich irgendetwas besser machen?
Ich bin neu im Forum und auch keine Feigenexpertin (kenne mich bei den Sorten usw. nicht aus), trotzdem möchte ich hier mitmachen - kann aber natürlich nicht alles nachlesen.
Bei mir (Klimazone 6 b) wächst an einem geschützteren Platz seit ca. 7 oder 8 Jahren eine "Rheinlandfeige" - ich hab sie in einer Gärtnerei in der Pfalz gekauft, nähere Bezeichnung kenne ich nicht, laut Angaben frosthart bis -17 Grad.
Nun, sie wurde nach dem ersten Winter ausgepflanzt und ist gut gewachsen. Je nachdem, wie der Winter war, gab es mehr oder weniger zu ernten. Einmal ist sie komplett zurückgefroren, danach bekam sie 2 Winter ein Schutzhaus. Nun ist sie mir dafür auch zu groß und ich bedecke nur den Wurzelbereich mit dem abgefallenen Laub.
Im letzten Jahr hab ich sie beschnitten - wohl zu früh im Jahr - und sie hat erst im Juni mit einem Neuaustrieb begonnen. Zu ernten gab es natürlich nichts mehr.
Derzeit ist sie schneebedeckt, und ich bin neugierig, wie es ihr nächstes Jahr geht.
Was meint ihr dazu? Kann ich irgendetwas besser machen?
- Nordfeige
- Beiträge: 111
- Registriert: 2. Dez 2021, 19:22
- Region: Küste, Grenze D / DK
- Höhe über NHN: 50
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
zahlreiche Birnen-, Apfel-, Pflaumen-, Aprikosen-, Pfirsich-, Feigen- und Weinsorten, aber auch andere Pflanzen
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Hallo Feigenfreunde,
ich habe vor erwa 7 Jahren eine Gustissimo Twotimer bei Baldur gekauft. Damals wurde die Feige ganz schön in Gartenzeitungen und TV angepriesen. Seitdem warte ich auf Ertrag. Der Busch (ein Büschel eingewurzelter Stecklinge) ist zwar gewachsen, hat aber nicht einmal eine einzige Fruchtknospe gebildet. Die Frage: hat jemand von euch je Frucht von Gustissimo Twotimer gesehen?
Baldur verkauft Gustissimo Twotimer auch heute und schreibt:
"Dabei werden Sie sich sicher über die großen Erträge der Twotimer® Feige 'Gustissimo®' wundern."
Aber bei mir ist es statt des versprochenen Twotimer ein Zerotimer, und wundern würde ich mich schon über wenigstens eine einzige Frucht.
ich habe vor erwa 7 Jahren eine Gustissimo Twotimer bei Baldur gekauft. Damals wurde die Feige ganz schön in Gartenzeitungen und TV angepriesen. Seitdem warte ich auf Ertrag. Der Busch (ein Büschel eingewurzelter Stecklinge) ist zwar gewachsen, hat aber nicht einmal eine einzige Fruchtknospe gebildet. Die Frage: hat jemand von euch je Frucht von Gustissimo Twotimer gesehen?
Baldur verkauft Gustissimo Twotimer auch heute und schreibt:
"Dabei werden Sie sich sicher über die großen Erträge der Twotimer® Feige 'Gustissimo®' wundern."
Aber bei mir ist es statt des versprochenen Twotimer ein Zerotimer, und wundern würde ich mich schon über wenigstens eine einzige Frucht.
-
- Beiträge: 1501
- Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
- Kontaktdaten:
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Also SH ist jetzt nicht unbedingt besonders gut geeignet für Freiland Feigen.
Ich glaube die Sorte ist da keine gute Wahl.
Die Brebas müssten reifen aber sie zweite Ernte fällt wohl in den meisten Jahren aus.
Wie groß ist denn die Feige jetzt?
Manchmal fangen die erst an zu tragen wenn die schon größer sind.
Ich glaube die Sorte ist da keine gute Wahl.
Die Brebas müssten reifen aber sie zweite Ernte fällt wohl in den meisten Jahren aus.
Wie groß ist denn die Feige jetzt?
Manchmal fangen die erst an zu tragen wenn die schon größer sind.
-
- Beiträge: 1501
- Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
- Kontaktdaten:
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Heute sind endlich die Stecklinge von FdM gekommen.
Wollte die Sorten schon letztes Jahr, da waren die aber wohl ausverkauft.
Noch teilweise etwas grün, aber ich hab mit solchen Stecklingen bisher keine Probleme gehabt.
Lang genug um die nochmal zu teilen, bei 6 Versuchen sollte es schon klappen.


Wollte die Sorten schon letztes Jahr, da waren die aber wohl ausverkauft.
Noch teilweise etwas grün, aber ich hab mit solchen Stecklingen bisher keine Probleme gehabt.
Lang genug um die nochmal zu teilen, bei 6 Versuchen sollte es schon klappen.


- Nordfeige
- Beiträge: 111
- Registriert: 2. Dez 2021, 19:22
- Region: Küste, Grenze D / DK
- Höhe über NHN: 50
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
zahlreiche Birnen-, Apfel-, Pflaumen-, Aprikosen-, Pfirsich-, Feigen- und Weinsorten, aber auch andere Pflanzen
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Die Feige (Gustissimo Twotimer) wächst in 20l-Kübel im Wintergarten. Im Sommer kommt sie nach draussen. Mit 7 Jahren ist sie schon gross genug (2m), um zu tragen. Aber das Problem ist, sie setzt überhaupt nichts an, keine Andeutung auf Fruchtknospen.
Unter gleichen Bedingungen wachsen bei mir 5 Brown Turkeys und tragen zuverlässig Brebas und Haupternte, wenn auch die Haupternte im Wintergarten nachreifen muss.
Hat jemand Erfahrung mit Gustissimo Twotimer? Gibt es einen Unterschied zwischen
Gustissimo Twotimer und Gustis Twotimer?
Unter gleichen Bedingungen wachsen bei mir 5 Brown Turkeys und tragen zuverlässig Brebas und Haupternte, wenn auch die Haupternte im Wintergarten nachreifen muss.
Hat jemand Erfahrung mit Gustissimo Twotimer? Gibt es einen Unterschied zwischen
Gustissimo Twotimer und Gustis Twotimer?
-
- Beiträge: 1501
- Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
- Kontaktdaten:
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Kalk und Dünger mit viel Phosphat und Kalium kann helfen. Bei einigen Sorten scheint gute Kalkversorgung recht wichtig zu sein.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Wenn sie noch nie Früchte angesetzt hat, ist das schon komisch.
Sämlinge im Garten hatten bei mir nach 6/7 Jahren auch noch keine Früchte, da ist ja noch nicht klar, was entsteht.
Sämlinge im Garten hatten bei mir nach 6/7 Jahren auch noch keine Früchte, da ist ja noch nicht klar, was entsteht.
Grün ist die Hoffnung
- Arni99
- Beiträge: 4030
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
@Lokalrunde
Was haben Barran und Amarcord für Eigenschaften?
Was haben Barran und Amarcord für Eigenschaften?
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne