News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kletterrose Crown Princess Margareta wächst nicht (Gelesen 1444 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Roger2
Beiträge: 9
Registriert: 12. Dez 2021, 14:31

Kletterrose Crown Princess Margareta wächst nicht

Roger2 »

Ich komme gleich nochmals mit einem Problem aus meinem Rosengarten: Im Frühjahr 2019 habe ich eine Climbing Rose Crown Princess Margareta (Züchter Austin) erworben um das Dach über meinem Garteneingang zu begrünen. Die Rose wächst aber nicht wie gewünscht das Rankgitter hoch. Auch nach 3 Wachstumsperioden hat sie nur eine Höhe von etwa 120cm bei sehr dünnen Trieben.
Ich suche nun nach einer alternativen, robusten Kletterrose in cremeweiß, gelb oder orange. Austin selbst hat mir ‚Bathseba‘ oder ‚Claire Austin‘ empfohlen. Bei Claire Austin habe ich hier im Forum gelesen, dass die Blüten bei längerem Regen kaputt gehen. Dieses Problem habe ich bereits bei der Austin Rose ‚Abraham Darby‘, brauche ich nicht nochmals.

Hat jemand Erfahrung mit Bathseba? Die Rose bräuchte am Anfang ein gewisses Durchsetzungsvermögen, weil in nicht allzu großer Entfernung ein Jasminbusch steht. Sobald sie mal ca. 1,50m Höhe überschritten hätte, hätte sie dann ganztägig Sonne.
Ich freue mich auf eure Empfehlungen für oben genannte Farben. Vielen Dank!
Gruß Roger
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4598
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Kletterrose Crown Princess Margareta wächst nicht

Secret Garden » Antwort #1 am:

Hallo Roger2, willkommen im Forum. :)
.
Es wäre hilfreich, zu wissen in welcher Gegend Du gärtnerst, wie die Boden- und Klimaverhältnisse sind. Aus meiner Erfahrung kann ich sagen, dass Austins Rosen in kälteren Gegenden meistens schlecht vorankommen und zudem oft regenempfindlich sind. Ich habe mich von allen "englischen Rosen" getrennt, weil sie sich nie zu ansehnlichen Sträuchern entwickelten. In mildem Klima können sie prächtig werden. :)
Roger2
Beiträge: 9
Registriert: 12. Dez 2021, 14:31

Re: Kletterrose Crown Princess Margareta wächst nicht

Roger2 » Antwort #2 am:

Danke für den Willkommensgruß!
Ich wohne in der Gegend von Tübingen auf ca. 430m Höhe am Fuße der Schwäbischen Alb. Die Gegend Tübingen / Reutlingen ist die trockenste von ganz Baden Württemberg, da wir im Regenschatten des Schwarzwaldes liegen.
Mein Garten leidet tendenziell unter Trockenheit, Original gibt es nur ca. 15 bis 20 cm Lehmboden auf steinigem Untergrund (kein Fels), durch den alles Regenwasser verschwindet. Durch Aufschüttungen und Austausch von Boden sitzen die Rosen in sehr unterschiedlichem Boden. In Summe habe ich 11 Austin Rosen - mit sehr unterschiedlichem Erfolg. Am mickrigsten sind Crown Princess Margareta und Abraham Darby, beide nur ca.120cm hoch. Während bei Darby das die Kataloggröße ist, habe ich Princess Margareta ja als Kletterrose gewünscht.
Gruß, Roger
Benutzeravatar
Felcofan
Beiträge: 1260
Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
Höhe über NHN: ca. 250
Bodenart: schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Kletterrose Crown Princess Margareta wächst nicht

Felcofan » Antwort #3 am:

Roger2 hat geschrieben: 12. Dez 2021, 16:14
Ich komme gleich nochmals mit einem Problem aus meinem Rosengarten: Im Frühjahr 2019 habe ich eine Climbing Rose Crown Princess Margareta (Züchter Austin) erworben um das Dach über meinem Garteneingang zu begrünen. Die Rose wächst aber nicht wie gewünscht das Rankgitter hoch. Auch nach 3 Wachstumsperioden hat sie nur eine Höhe von etwa 120cm bei sehr dünnen Trieben.
Ich suche nun nach einer alternativen, robusten Kletterrose in cremeweiß, gelb oder orange. Austin selbst hat mir ‚Bathseba‘ oder ‚Claire Austin‘ empfohlen. Bei Claire Austin habe ich hier im Forum gelesen, dass die Blüten bei längerem Regen kaputt gehen. Dieses Problem habe ich bereits bei der Austin Rose ‚Abraham Darby‘, brauche ich nicht nochmals.

Hat jemand Erfahrung mit Bathseba? Die Rose bräuchte am Anfang ein gewisses Durchsetzungsvermögen, weil in nicht allzu großer Entfernung ein Jasminbusch steht. Sobald sie mal ca. 1,50m Höhe überschritten hätte, hätte sie dann ganztägig Sonne.
Ich freue mich auf eure Empfehlungen für oben genannte Farben. Vielen Dank!
Gruß Roger


wie hast du denn gepflegt, nennenswert gedüngt?

Pflanzhöhe der Veredelung korrekt, war es eine Container-Rose oder wurzelnackig?

wievielSonne hat die

eine Kletterrose in der 2. bis 3. Saison kann halt noch mit Anwachsen beschäftigt sein,

wenn da kein Wasser ist, kommen auch die Nährstoffe nicht an.

Ansonsten würde ich vor möglichen Neuanschaffungen hier vorher hemmungslos fragen, je genauer du deine Fragen stellst, desto konkreter und hilfreicher die Sortenempfehlungen.
Austin-Rosen hab ich vor allem als die "Pilz-Klumpen bei Regenphase erlebt"
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 2988
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Kletterrose Crown Princess Margareta wächst nicht

Hero49 » Antwort #4 am:

Eine Bekannte hat die Crown Princess M. an einem hohen und breiten Rosenbogen, für den diese Rose fast zu stark wächst.
Ich weiß das, weil ich diese Rose immer schneiden darf.

Ich denke, daß der Pflanzplatz nicht gut genug vorbereitet wurde oder die Rose nicht genügend gegossen wurde.
Die dritte Möglichkeit ist, daß du eine Rosenmontagsrose bekommen hast. Ist mir auch schon passiert.
Die Rose wollte nicht, egal wie ich gedüngt, geschnitten oder gewässert habe. Der Pflanzplatz war auch in Ordnung.
In dem Fall hilft nur entsorgen und eine neue Rose kaufen. Dann muß der Pflanzplatz besonders gut vorbereitet werden.
Bild
Die Blüten sind ausdrucksvoll und duften wunderbar. Außerdem hat die Pflanze wenig Stacheln. Links blüht die Chippendale.

Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Roger2
Beiträge: 9
Registriert: 12. Dez 2021, 14:31

Re: Kletterrose Crown Princess Margareta wächst nicht

Roger2 » Antwort #5 am:

Hallo zusammen,
vielen Dank für eure Antworten. Gedüngt habe ich die Princess Margareta wie alle anderen Rosen, die gut wachsen. Wobei ich Neudorff Azet Rosendünger verwende, den gab's halt in meinem Gartenmarkt, steht Rosendünger drauf.
Wasser hat die Pricess Margareta mehr bekommen als meine anderen Rosen, ich habe ja gesehen, dass sie nicht wächst und wollte nachhelfen.
Wie schon geschrieben steht die Princess Margareta am Gartentor und ist von keinem Gebäude beschattet. Nur ein Jasminstrauch in Nähe. Vorbereitung des Pflanzlochs weiß ich nicht mehr genau, ich habe mich an die Anleitung von Austin gehalten. Was ist denn eure Empfehlung zur Vorbereitung?
Gruß, Roger
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7639
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re: Kletterrose Crown Princess Margareta wächst nicht

uliginosa » Antwort #6 am:

Hallo Roger,

glaub mir, in Tübingen/Reutlingen regnet es mehr als hier, im Regenschatten des Harzes ... ;)

Der steinige Untergrund/Karst ist natürlich ungünstig ...

CPMarge ist hier an sonniger Stelle mit eher schlechtem Boden auch nur ein mickriger Strauch, von 120 cm träumen wir nur. ::) Ich weiß auch nicht, sind die Climbing-Formen anders, als das was sonst als Strauch verkauft wird?

Ich habe 2 gelbe Austins, die sich wirklich als Kletterrosen eignen, beide sehr erfreulich.
Die blasszitronengelbe "The Pilgrim" wächst richtig gut, üppig, aber nicht zu stark.

Teasing Georgia ist der CPM sehr ähnlich und sehr wüchsig, macht hier einen schönen Strauch mit sehr langen Trieben. Letztes Frühjahr mußte ich sie bis zum Boden zurückschneiden, jetzt ist sie schon wieder auf über 2 m.

Ihre Standorte hier im Garten sind etwas günstiger als der der CPM, schattiger, also nicht ganz so trocken und The Pilgrim hat auch besseren Boden am unteren Ende des Gartens.

Zur Pflanzung: Ich habe immer ein sehr tiefes Loch gegraben, einen Teil des Aushubs (humusfreien Löss) durch einen Eimer Kompost ersetzt und die Rosen meist in Drahtkörbe als Wühlmausschutz gesetzt.
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re: Kletterrose Crown Princess Margareta wächst nicht

Querkopf » Antwort #7 am:

Hallo, Roger,

es gibt viele Gründe, warum eine Rose manchmal nicht so gut wächst, wie man's gern hätte. Ein paar davon sind hier schon genannt worden.
Ich ergänze mal ein paar weitere Aspekte.

1. Bitte Geduld haben!
Roger2 hat geschrieben: 12. Dez 2021, 16:14... Im Frühjahr 2019 habe ich eine Climbing Rose Crown Princess Margareta (Züchter Austin) erworben um das Dach über meinem Garteneingang zu begrünen. Die Rose wächst aber nicht wie gewünscht das Rankgitter hoch. Auch nach 3 Wachstumsperioden hat sie nur eine Höhe von etwa 120cm bei sehr dünnen Trieben. ... [/quote]
Im Frühjahr 2019 gepflanzt, das ist noch nicht lange. Da kann es durchaus sein, wie felcofan schon geschrieben hat, dass die Rose noch mit dem Einwachsen zugange ist. Ich gärtnere auf sehr schwerem Lehmboden und hab's mehrfach erlebt, dass Rosen 3, 4 Jahre lang bloß auf Kniehöhe rumgeknöttert sind - und dann "explodierten" und Riesinnen wurden. Vielleicht gönnst du der Rose einfach noch ein wenig Zeit?

2. Zu wenig Schutz vor Wind und Kälte?
Bei mir sind mehr als einmal eigentlich große Rosen an einem offenen, windexponierten Platz äußerst mickrig geblieben und erst nach dem Umpflanzen an eine günstigere, geschütztere Stelle, z. B. mit einer Wand im Kreuz, urplötzlich groß und üppig geworden. 'Gloire de Dijon' zum Beispiel war so ein Fall. Ein Kümmerling an einem Rankgerüst im Garten. Seit einigen Jahren wächst sie an der Hauswand, und ich komme inzwischen mit den Notwehrschnitten kaum noch nach ;). 'Josephs's Coat', ursprünglich nahe einer Fichte gepflanzt (und entsprechend schlecht in Gang gekommen), habe ich in einen Kübel "gerettet" (ebenfalls an geschütztem Wand-Platz). Da hat sie nach zwei Jahren jämmerlichen Gemickers ganz passabel losgelegt. Und 'Desprez à fleurs jaunes', die eigentlich als Sensibelchen gilt, hat an einer anderen Hauswand unbeirrt Riesenformat erreicht (die musste ich nicht umpflanzen, sie stand von Anfang an am Wand-Gerüst).
Eine weitere - richtig gelbe - Wand-Riesin ist bei mir die 'Duchesse d'Auerstädt'. Zur Hauptblüte im Sommer bietet sie ein herrliches Bild. Aber auch da bin ich ständig mit Notwehrschnitten zugange...
Wie sieht das bei dir aus? Offener Platz? Oder irgendwie vor Wind geschützt?

3. Wurzelkonkurrenz?
[quote author=Roger2 link=topic=69992.msg3792974#msg3792974 date=1639322040] ... Die Rose bräuchte am Anfang ein gewisses Durchsetzungsvermögen, weil in nicht allzu großer Entfernung ein Jasminbusch steht. ...
"Jasminbusch", damit meinst du vermutlich einen sog. Bauernjasmin/ Pfeifenstrauch, Philadelphus coronarius.
Der hat die Eigenheit, extrem dichtes, zähes, weitstreichendes Wurzelwerk zu entwickeln. Das kann Nachbarpflanzen stark beeinträchtigen, auch noch im Umkreis von 1,5-2m. Zum Gucken, wie sowas unterirdich aussehen kann, verlinke ich mal auf einen betagten hiesigen Faden. Wie nah dran an der Rose sitzt denn denn dein Philadelphus? Vielleicht könnte es helfen, wenn du dessen Wurzeln in Richtung der Rose eingrenzt oder kappst.

Was Grundsätzliches: Rosen aus dem Gelb-Orange-Spektrum haben durchweg Teerosen oder Chinarosen in der Ahnenreihe, also Gene, die sie u. U. frostempfindlich machen können. Kann sein, dass unter diesem Gesichtspunkt Austinrosen für deinen Zweck nicht die erste Wahl sind.

Ach so, hätte ich fast zu fragen vergessen: Wie hoch soll deine Garteneingangs-Bekletter-Rose denn idealerweise wachsen?
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Antworten