News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Substrat-Mischung, strukturstabil für draußen? (Gelesen 1467 mal)
Moderator: Phalaina
- Felcofan
- Beiträge: 1264
- Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
- Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
- Höhe über NHN: ca. 250
- Bodenart: schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Substrat-Mischung, strukturstabil für draußen?
liebe alle
ich hab etwas im Forum gesucht, ohne richtige Treffer,
hat jemand von euch ein bewährtes Substrat-Rezept, strukturstabil, für Gehölze oder Stauden im Container draußen?
ich hab vor Jahren eins im amerikanischen Form gefunden, der Autor ist ein ausgesprochener Container-Gärtner und Bonsai-Affinado (oder wie heißt besessener Liebhaber auf höflich), der auch sehr versiert in Ernährung und Wasserführung im Pott scheint.
in Volumenanteilen
ca 1/3 Seramis (oder ähnliche poröse Tonteilchen, eher nicht Blähton)
1/3 Rindenmulch, mittelfein, eventuell sogar Pinien-Rinde
1/3 Granitsplitt
Dauer-Dünger nach belieben...
Das heißt dann Al`s Gritty mix.
Gedüngt wird bei dem Konzept über Mineral-Flüssig-Dünger oder Osmocote im Frühjahr
ich wollt nächstes Frühjahr ein paar Miscanthus für Freunde als Geschenk topfen, für deren Terrasse, dort eben auch im Container,
und mein Trauer-Maulbeerbaum müsste neu getopft werden
eventuell tu ich noch etwas Garten-Lehmboden rein, oder Löß, wen ich rechtzeitig eine Baugrube finde 8)
die Rinde scheint eine wichtige Funktion für die Nährstoffspeicherung zu haben.
den Mix hab ich leider nie so richtig testen können, ein getopfter Bambus ging 2 Jahre gut ab, dann hab ich ihn wg Platz usw. verschenkt.
was nehmt ih so für den Zweck oder wie schätzt ihr den Mix ein?
danke, F
ich hab etwas im Forum gesucht, ohne richtige Treffer,
hat jemand von euch ein bewährtes Substrat-Rezept, strukturstabil, für Gehölze oder Stauden im Container draußen?
ich hab vor Jahren eins im amerikanischen Form gefunden, der Autor ist ein ausgesprochener Container-Gärtner und Bonsai-Affinado (oder wie heißt besessener Liebhaber auf höflich), der auch sehr versiert in Ernährung und Wasserführung im Pott scheint.
in Volumenanteilen
ca 1/3 Seramis (oder ähnliche poröse Tonteilchen, eher nicht Blähton)
1/3 Rindenmulch, mittelfein, eventuell sogar Pinien-Rinde
1/3 Granitsplitt
Dauer-Dünger nach belieben...
Das heißt dann Al`s Gritty mix.
Gedüngt wird bei dem Konzept über Mineral-Flüssig-Dünger oder Osmocote im Frühjahr
ich wollt nächstes Frühjahr ein paar Miscanthus für Freunde als Geschenk topfen, für deren Terrasse, dort eben auch im Container,
und mein Trauer-Maulbeerbaum müsste neu getopft werden
eventuell tu ich noch etwas Garten-Lehmboden rein, oder Löß, wen ich rechtzeitig eine Baugrube finde 8)
die Rinde scheint eine wichtige Funktion für die Nährstoffspeicherung zu haben.
den Mix hab ich leider nie so richtig testen können, ein getopfter Bambus ging 2 Jahre gut ab, dann hab ich ihn wg Platz usw. verschenkt.
was nehmt ih so für den Zweck oder wie schätzt ihr den Mix ein?
danke, F
- Gartenplaner
- Beiträge: 21016
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Substrat-Mischung, strukturstabil für draußen?
Aficionado ;)
Ich nehm für alles, was länger in Containern stehen soll/muss (und/oder später eh im Garten ausgepflanzt werden soll), meinen vorhandenen Gartenboden, also Lehm.
Die beschriebene Mischung wird sehr luftig-durchlässig und strukturstabil sein.
Dürfte in trockenen Sommern allerdings scharfes Aufpassen wegen Wasserbedarf nach sich ziehen.
Andererseits haben die Wenigsten Zugang zu genügend Mengen frei verfügbarem Mutterboden.
Ich nehm für alles, was länger in Containern stehen soll/muss (und/oder später eh im Garten ausgepflanzt werden soll), meinen vorhandenen Gartenboden, also Lehm.
Die beschriebene Mischung wird sehr luftig-durchlässig und strukturstabil sein.
Dürfte in trockenen Sommern allerdings scharfes Aufpassen wegen Wasserbedarf nach sich ziehen.
Andererseits haben die Wenigsten Zugang zu genügend Mengen frei verfügbarem Mutterboden.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- thuja thujon
- Beiträge: 21310
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Substrat-Mischung, strukturstabil für draußen?
Ich halte nichts von Rindenmulch in Substraten.
Rindenmulch wird aufgrund seines herbiziden Chemismus als Mulchabdeckung benutzt, wenn im Substrat dann nur kompostiert.
Ersetze Rindenmulch durch holzhäcksel, wenn unbedingt organische Bestandteile von Nöten sind.
Das sind sie in der Regel nicht und verkürzen nur die Standzeit auf etwa 3 jahre, da das Holz Abbauprozessen unterliegt und die entstehenden Produkte später für mangelhaften Luftaustausch und damit Verdichtung sorgen.
Es kommt drauf an was du an Material da hast.
gewaschener, scharfer Fluss-Sand: macht die Kübel standsicher weil schwer und ist relativ neutral
Bimskies: gutes Wasserhaltvermögen bei idealem Luftangebot und mittlere Nährstoffspeicherung, bringt meist etwas Alkanilität rein, also nicht für extrem sauer liebende Pflanzen
Lava: bringt Gewicht, wenig bis mittel Wasser, gut Luft Spurennährstoffe. Nicht bei Wurzelfäulnisempfindlichen Pflanzen wie Kakteen benutzen, da scharfkantige Lavabrocken zu Verletzungen und Infektionen führen kann. Bei den meisten Stauden und Gehölzen egal.
Ziegelsplit ähnlich wie Seramis: mittel Wasser, gut Luft, Nährstoffspeicher für Kationen wie Kali, Magnesium, Phosphor sehr gut
Blähtonbruch: ähnlich wie Ziegelsplitt aber weniger knallige Farbe, gibts jetzt im Winter evtl wieder als Streusplitt günstig im Baumarkt/Discounter
Lehmboden: reicht als Humusquelle für Huminsäuregeförderte Wurzelbildung aus, wichtig ist erst ganz am Schluss untermischen, besser vorsichtig unterheben wie geschlagene Sahne in der Küche. Sollte beim mischen auch recht trocken sein um ein verkleistern der Lehmporen zu verhindern.
Mischungsanteile in etwa:
1/4 Sand
2/4 grobe Teile wie Ziegelsplit, Bims, Lava, Blähton oder auch Granitsplitt wenn abgemagert werden muss
1/4 Lehm
Perlite und Vermiculite nutze ich für draussen und den schweren Substraten eher ungern, da sie aufschwimmen und sich das ganze entmischen kann und die Perlitestückchen dann wegfliegen.
Rindenmulch wird aufgrund seines herbiziden Chemismus als Mulchabdeckung benutzt, wenn im Substrat dann nur kompostiert.
Ersetze Rindenmulch durch holzhäcksel, wenn unbedingt organische Bestandteile von Nöten sind.
Das sind sie in der Regel nicht und verkürzen nur die Standzeit auf etwa 3 jahre, da das Holz Abbauprozessen unterliegt und die entstehenden Produkte später für mangelhaften Luftaustausch und damit Verdichtung sorgen.
Es kommt drauf an was du an Material da hast.
gewaschener, scharfer Fluss-Sand: macht die Kübel standsicher weil schwer und ist relativ neutral
Bimskies: gutes Wasserhaltvermögen bei idealem Luftangebot und mittlere Nährstoffspeicherung, bringt meist etwas Alkanilität rein, also nicht für extrem sauer liebende Pflanzen
Lava: bringt Gewicht, wenig bis mittel Wasser, gut Luft Spurennährstoffe. Nicht bei Wurzelfäulnisempfindlichen Pflanzen wie Kakteen benutzen, da scharfkantige Lavabrocken zu Verletzungen und Infektionen führen kann. Bei den meisten Stauden und Gehölzen egal.
Ziegelsplit ähnlich wie Seramis: mittel Wasser, gut Luft, Nährstoffspeicher für Kationen wie Kali, Magnesium, Phosphor sehr gut
Blähtonbruch: ähnlich wie Ziegelsplitt aber weniger knallige Farbe, gibts jetzt im Winter evtl wieder als Streusplitt günstig im Baumarkt/Discounter
Lehmboden: reicht als Humusquelle für Huminsäuregeförderte Wurzelbildung aus, wichtig ist erst ganz am Schluss untermischen, besser vorsichtig unterheben wie geschlagene Sahne in der Küche. Sollte beim mischen auch recht trocken sein um ein verkleistern der Lehmporen zu verhindern.
Mischungsanteile in etwa:
1/4 Sand
2/4 grobe Teile wie Ziegelsplit, Bims, Lava, Blähton oder auch Granitsplitt wenn abgemagert werden muss
1/4 Lehm
Perlite und Vermiculite nutze ich für draussen und den schweren Substraten eher ungern, da sie aufschwimmen und sich das ganze entmischen kann und die Perlitestückchen dann wegfliegen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Substrat-Mischung, strukturstabil für draußen?
Holz-/Rindenanteil im Substrat kann beim Abbau durch Bakterien eine Menge Stickstoff binden, das muss man beim Düngen dann im Auge behalten.
Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)
Nixgärtnerin
Nixgärtnerin
-
- Beiträge: 8575
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Substrat-Mischung, strukturstabil für draußen?
Also den Rindenmulch würde ich ersetzen durch Gartenboden mit etwas Kompost. Wenns zu pampig wird den Anteil vom Mineralischen erhöhen. Wenn bezahlbar vorhanden in deiner Region, statt Splitt Bims oder Vermiculit nehmen
Kommt ja auch drauf an was rein kommt. Da wo es einem Oleander gefällt, wird ne Zitrus vermutlich abfaulen.
Und umgedreht wär es auch nix.
Wobei Trockenschäden optisch unschön sind, aber sich meist wieder auswachsen. Eine verfaulte Wurzel bedeuted dagegen meist komplette Kompostierung.
Also mit dem Verhältnis mineralisch zu Boden flexibel sein
Kommt ja auch drauf an was rein kommt. Da wo es einem Oleander gefällt, wird ne Zitrus vermutlich abfaulen.
Und umgedreht wär es auch nix.
Wobei Trockenschäden optisch unschön sind, aber sich meist wieder auswachsen. Eine verfaulte Wurzel bedeuted dagegen meist komplette Kompostierung.
Also mit dem Verhältnis mineralisch zu Boden flexibel sein
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Re: Substrat-Mischung, strukturstabil für draußen?
Ich nehme als unterste Schicht im Kübel gerne Blähton. Ansonsten mische ich Bimskies, gebrochenen Blähton, Blähschiefer, (beides gibt es gerade aus Winterstreumittel) oder auch mal gebrauchtes Seramis mit etwas Kompost, Xylit oder Blumenerde und Lehm. Wenn das Substrat leichter werden soll, tut es auch einen Anteil Sägespäne. Etwas Depotdünger und ggf. Hornspäne oder Kalk kommen auch noch dazu.
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Substrat-Mischung, strukturstabil für draußen?
Salü felcofan
Mache das ähnlich wie Thuja Thujon und bewährt sich bei unseren Topfpflanzungen.
Ansonsten: "Dein" Al`s Gritty mix.
Grüsse Natternkopf
Mache das ähnlich wie Thuja Thujon und bewährt sich bei unseren Topfpflanzungen.
thuja hat geschrieben: ↑15. Dez 2021, 11:36
Ich halte nichts von Rindenmulch in Substraten.
Mischungsanteile in etwa:
1/4 Sand
2/4 grobe Teile wie Ziegelsplit, Bims, Lava, Blähton oder auch Granitsplitt wenn abgemagert werden muss
1/4 Lehm
Perlite und Vermiculite nutze ich für draussen und den schweren Substraten eher ungern, da sie aufschwimmen und sich das ganze entmischen kann und die Perlitestückchen dann wegfliegen. Oder die Möglichkeit nutzen, die obersten Vierfingerbreit ohne Perlitbeigabe
Ansonsten: "Dein" Al`s Gritty mix.
Grüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
- Felcofan
- Beiträge: 1264
- Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
- Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
- Höhe über NHN: ca. 250
- Bodenart: schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Substrat-Mischung, strukturstabil für draußen?
Danke für die Hinweise,
da werd ich mich mal durcharbeiten,
fructus, wo kriegst du denn Xylit in kleinen Mengen her?
Ich hab schon davon gehört, das Zeug kann wohl auch gut Nährstoffe verfügbar speichern,
aber mir schien, dass es dass vor allem lastwagenweise gibt...
schönen 4. Advent und liebe Grüße
F
da werd ich mich mal durcharbeiten,
fructus, wo kriegst du denn Xylit in kleinen Mengen her?
Ich hab schon davon gehört, das Zeug kann wohl auch gut Nährstoffe verfügbar speichern,
aber mir schien, dass es dass vor allem lastwagenweise gibt...
schönen 4. Advent und liebe Grüße
F
-
- Beiträge: 4701
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Substrat-Mischung, strukturstabil für draußen?
Vielleicht findest du was bei Vulkatec: https://www.vulkatec-onlineshop.de/
Die haben diverse Substrate und auch Xylit.
PS: Mutterboden kriegt man bei Häuslebauern über Ebay Kleinanzeigen. Ein Anhänger wäre zur Abholung aber nicht schlecht.
Oder man guckt mal, wo die Baufirmen Mutterboden abkippen.
Die haben diverse Substrate und auch Xylit.
PS: Mutterboden kriegt man bei Häuslebauern über Ebay Kleinanzeigen. Ein Anhänger wäre zur Abholung aber nicht schlecht.
Oder man guckt mal, wo die Baufirmen Mutterboden abkippen.
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
- Quendula
- Beiträge: 11671
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Substrat-Mischung, strukturstabil für draußen?
??? ??? ;D
Mit Xylit werden offensichtlich verschiedene Substanzen bezeichnet.
Mein Tipp wäre ja:
Kleine Mengen bekommst Du im Supermarkt in der Zuckerersatzabteilung.
Aber das suchst Du nicht, oder?
Mit Xylit werden offensichtlich verschiedene Substanzen bezeichnet.
Felcofan hat geschrieben: ↑17. Dez 2021, 11:10
fructus, wo kriegst du denn Xylit in kleinen Mengen her?
Mein Tipp wäre ja:
Kleine Mengen bekommst Du im Supermarkt in der Zuckerersatzabteilung.
Aber das suchst Du nicht, oder?
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
- Felcofan
- Beiträge: 1264
- Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
- Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
- Höhe über NHN: ca. 250
- Bodenart: schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Substrat-Mischung, strukturstabil für draußen?
Quendula hat geschrieben: ↑17. Dez 2021, 15:24
??? ??? ;D
Mit Xylit werden offensichtlich verschiedene Substanzen bezeichnet.Felcofan hat geschrieben: ↑17. Dez 2021, 11:10
fructus, wo kriegst du denn Xylit in kleinen Mengen her?
Mein Tipp wäre ja:
Kleine Mengen bekommst Du im Supermarkt in der Zuckerersatzabteilung.
Aber das suchst Du nicht, oder?
ich hab schonmal mitbekommen,
dass "Braunkohlen-Xylit" genauso geschrieben wird wie Birken-Ersatzzucker-Xylit, was sogar noch tödlich für Hunde ist, weil es ihren Blutzuckerspiegel ruiniert...
@Hyla
danke für den Link, ich wußte gar nicht, dass die auch so kleine Mengen verschicken, ganz gefährlich... ;D
Re: Substrat-Mischung, strukturstabil für draußen?
Xylit gab es im Erdenwerk (bei Luckau) in 70 Liter Säcken, ist aber schon etwas her, ich hatte es in meine Mischung für die Dachbegrünung mit rein.
-
- Beiträge: 4701
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Substrat-Mischung, strukturstabil für draußen?
Felcofan hat geschrieben: ↑17. Dez 2021, 15:28
Danke für den Link, ich wußte gar nicht, dass die auch so kleine Mengen verschicken, ganz gefährlich... ;D
Der absolute Knaller sind die Versandkosten. Ich habe mir damals erst zwei 25L Säcke Bims bestellt, um zu testen, ob es wirklich gut ist, und dann einen Bigbag. Davon zehre ich heute noch. ;D
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Re: Substrat-Mischung, strukturstabil für draußen?
Ich hatte das Glück hier noch fünf Säcke Trockenschüttung aus Bims geschenkt zu bekommen. Gibt es sonst hier nicht mehr im Handel. Lavasplitt, Blähton oder Blähschiefer bekommt man besser, als Trockenschüttung oder Winterstreu und am Ende des Winters auch gern reduziert.