News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Neugestaltung Zweitgarten (Gelesen 1843 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3750
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Neugestaltung Zweitgarten

Mufflon »

Ich möchte hier planen, Rat und Lösungen suchen für meinen "Zweitgarten".
Der Garten gehört meinem Sohn, er hat sich vor 3 Jahren Haus und Garten gekauft.
Aus beruflichen Gründen ist er aber nur am Wochenende zu Hause und ist ab Sonntagnachmittag wieder weg.
Seine Frau ist chronisch krank und kann nur leichte Gartenarbeit machen.
Ich bin deshalb in Planung und Pflege mit eingebunden um sie teilweise zu übernehmen.

Der Garten ist wohl Anfang der 80er neu angelegt worden und wurde in den 5 Jahren vor Verkauf nicht mehr gepflegt.
Sohn hat die letzten 2 Jahre gerodet und gefällt was zu groß, zu kaputt oder einfach unpassend war.
2 Bäume müssen noch gefällt und ein paar Sträucher gerodet werden, dann ist dieser Arbeitsschritt fertig.
Als nächsten müssen Unkraut aus den Beeten entfernt werden, hauptsächlich Brennnesseln, Hahnenfuß und Brombeeren.
Deswegen wird Sohn nächste Woche dort Tabula rasa machen. Karton auslegen und dick mit Rindenmulch bedecken rund um die verbleibenden Gehölze.
Der Boden ist normal, leicht humos, der ganze Garten liegt sonnig.

Hier ist der Plan nach Rodung:
(20.12. ersetzt durch neu gezeichneten Plan)

Bild

Problemzonen:
Der Rasen wurde jahrelang kaum gepflegt und jetzt sind dort recht unterschiedlich stark wachsende Gräser.
Dazu sehr viel Hahnenfuß und im Bereich rechts, der auch Moos.
Sohn würde gerne einfach einen netten Rasen haben, den wöchentlich mähen und gut ist.
Die Rasenkantensteine zum Beet hin wurden leider einbetoniert.
Im Moment fehlt die Zeit, dies zu ändern, also bleibt die Beetform noch mindesten die nächsten 5 Jahre.
Danach wird man sehen.
Der Amberbaum ist noch nicht gepflanzt, kommt aber im Frühling.
Alle anderen Pflanzen sind da, alt und eingewachsen, sehen aber gut aus.
Recht und links wird im Frühjahr Zaun gesetzt, 1,80m, sonst gibt es keine Privatsphäre in den kleinen Garten.

Der Garten muss aufgrund der beschränkten Zeit mit 1-2Std/Woche pflegbar sein.
Er sollte natürlich sein und insektenfreundlich, Schmetterlingspflanzen sind ausdrücklich erwünscht.

Ich dachte an Blackboxgardening, ein bunt gemischtes, insektenfreundliches Staudenband, was den Garten am Rand umläuft und dezenten Wiesencharakter hat.
Besonderer Wunsch der Schwiegertochter ist Riesenhibiskus, gerne dunkelrot oder lila.
Außer Orange sind alle Farben gerne gesehen.

Ich habe jetzt Zeit bis März zu planen.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3750
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Neugestaltung Zweitgarten

Mufflon » Antwort #1 am:

Bei den Riesenhibiskus sind Midnight Marvel, Cherry Plum und My Valentine in der näheren Wahl.
Die sollen dann in den beiden Bögen stehen, ca. 1,5m vom Zaun unten entfernt.
Die Eibe ist gut 8m hoch und hat auf den unteren 2m keine Äste.
Da könnte noch etwas anderes höheres stehen.

Angedacht sind bisher verschiedene Akelei, Frauenmantel, Acanthus für den schattigeren Teil rechts unter der Eibe,
Achillea millefolium 'Kirschkönigin' und andere, hohes Pennesitum, Echinacea.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5106
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Neugestaltung Zweitgarten

helga7 » Antwort #2 am:

Ist der Garten eben, Mufflon? :)
Ciao
Helga
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3750
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Neugestaltung Zweitgarten

Mufflon » Antwort #3 am:

Ja, eine Ebene, nur die Terasse liegt etwas höher.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5106
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Neugestaltung Zweitgarten

helga7 » Antwort #4 am:

Hast du Fotos, die du uns zeigen kannst? :)
Ciao
Helga
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3750
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Neugestaltung Zweitgarten

Mufflon » Antwort #5 am:

Wollte ich eigentlich heute machen, aber nun ist es neblig.
Nächste Woche bin ich wieder da, ich hoffe, dann ist besseres Wetter.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5918
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re: Neugestaltung Zweitgarten

lonicera 66 » Antwort #6 am:

Beneidenswert, so eine schöne große Eibe zu haben. Ein Ilex würde gut dazu passen und Wachholder (kann ja auch ein kriechender sein), Zwergkiefer... Und schwupps hat man den Start zu einem "Waldbeet".

Wurmfarn und Winterheide dazu...

Schöne Anregungen bekommt man auch bei Hausgeistens Bildern ;)
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3750
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Neugestaltung Zweitgarten

Mufflon » Antwort #7 am:

Danke Loni, diese Richtung hatten wir noch garnicht angedacht, klingt aber schlüssig für die Eibenecke.
Ilex mag Sohn jetzt nicht, aber Zwergkiefer und Farn gefällt. :D
Schneeglöckchen, Hasenglöckchen, Wildtulpen fallen mir noch dazu ein, Glockenblumen vll.
Das konnte einen guten Übergang zum Rest geben
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3750
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Neugestaltung Zweitgarten

Mufflon » Antwort #8 am:

Wir haben noch über weitere Sträucher nachgedacht und kamen zu dieser Auswahl:
Rosa gallica versicolor
Lonicera ledeburii
eine Hamamelis, möglichst rotblühend oder zartgelb, wichtiger wäre schöne leuchtende Herbstfärbung um optisch Licht in die Eibenecke zu bringen.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Kapernstrauch
Beiträge: 3287
Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
Wohnort: Klagenfurt
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Neugestaltung Zweitgarten

Kapernstrauch » Antwort #9 am:

Vielleicht ein Perückenstrauch ?- ich liebäugle damit, wegen der Herbstfärbung, hab aber noch nicht den richtigen Platz gefunden.
Oder ein kleiner Ahorn?
Ich warte auch auf Fotos, dann kann ich mir mehr vorstellen, auch die Größenverhältnisse.

Was mir auch noch sehr gefällt, wenn Ilex nicht gewünscht ist, wäre eine Mahonie winter sun.
Benutzeravatar
Felcofan
Beiträge: 1265
Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
Höhe über NHN: ca. 250
Bodenart: schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Neugestaltung Zweitgarten

Felcofan » Antwort #10 am:

Mufflon hat geschrieben: 15. Dez 2021, 17:45
Ich möchte hier planen, Rat und Lösungen suchen für meinen "Zweitgarten".
Der Garten gehört meinem Sohn, er hat sich vor 3 Jahren Haus und Garten gekauft.
Aus beruflichen Gründen ist er aber nur am Wochenende zu Hause und ist ab Sonntagnachmittag wieder weg.
Seine Frau ist chronisch krank und kann nur leichte Gartenarbeit machen.
Ich bin deshalb in Planung und Pflege mit eingebunden um sie teilweise zu übernehmen.

Der Garten ist wohl Anfang der 80er neu angelegt worden und wurde in den 5 Jahren vor Verkauf nicht mehr gepflegt.
Sohn hat die letzten 2 Jahre gerodet und gefällt was zu groß, zu kaputt oder einfach unpassend war.
2 Bäume müssen noch gefällt und ein paar Sträucher gerodet werden, dann ist dieser Arbeitsschritt fertig.
Als nächsten müssen Unkraut aus den Beeten entfernt werden, hauptsächlich Brennnesseln, Hahnenfuß und Brombeeren.
Deswegen wird Sohn nächste Woche dort Tabula rasa machen. Karton auslegen und dick mit Rindenmulch bedecken rund um die verbleibenden Gehölze.
Der Boden ist normal, leicht humos, der ganze Garten liegt sonnig.

Hier ist der Plan nach Rodung:

Bild

Problemzonen:
Der Rasen wurde jahrelang kaum gepflegt und jetzt sind dort recht unterschiedlich stark wachsende Gräser.
Dazu sehr viel Hahnenfuß und im Bereich rechts, der auch Moos.

mit etwas Düngen, eventuell kalken und ca. alle 1-2 Wochen mähen könnt der Grasanteil sicher gefördert werden

Sohn würde gerne einfach einen netten Rasen haben, den wöchentlich mähen und gut ist.
Die Rasenkantensteine zum Beet hin wurden leider einbetoniert.
Im Moment fehlt die Zeit, dies zu ändern, also bleibt die Beetform noch mindesten die nächsten 5 Jahre.
Danach wird man sehen.
Der Amberbaum ist noch nicht gepflanzt, kommt aber im Frühling.
Alle anderen Pflanzen sind da, alt und eingewachsen, sehen aber gut aus.
Recht und links wird im Frühjahr Zaun gesetzt, 1,80m, sonst gibt es keine Privatsphäre in den kleinen Garten.

Der Garten muss aufgrund der beschränkten Zeit mit 1-2Std/Woche pflegbar sein.
Er sollte natürlich sein und insektenfreundlich, Schmetterlingspflanzen sind ausdrücklich erwünscht.

Ich dachte an Blackboxgardening, ein bunt gemischtes, insektenfreundliches Staudenband, was den Garten am Rand umläuft und dezenten Wiesencharakter hat.

pflegeleicht ist das eher nicht, Black box gardening ist ja sehr dynamisch, wo offener Boden ist, gibt es schnell mal unerwünschte "Mitwachser", das gleiche gilt für "Bunte Mischung", da gibt es meist unausgewogene Kokurrenzkraft, und wenn du da nicht reinpflegst, ist es halt nach ca. 3 Jahren einfach "weniger bunt gemischt"

und insektenfreundlich: heißt das einfach ein paar Blütenstauden oder hast du bestimmte Arten im Auge?

Besonderer Wunsch der Schwiegertochter ist Riesenhibiskus, gerne dunkelrot oder lila.
Außer Orange sind alle Farben gerne gesehen.

wenn das der riesenblütige H ist, der ist meines Erachtens sehr durstig, ok, solange ihr keine Sommertrockenheit habt, sonst halt oft wässern



Ich habe jetzt Zeit bis März zu planen.


mir ist noch die Wisterie im Plan aufgefallen,
auch da sind eigentlich regelmäßige Schnittarbeiten nötig,
Grundsatzfrage: hat er/du die Zeit oder besser raus mit? es hängt ja sehr davon ab, auf welcher Höhe und in welcher Form sowas wächst.


Grundsätzlich würd ich keine neuen Stauden setzen, solange im geplanten Standort noch Altlasten im Boden sind wie Brombeeren usw.

Sehr pflegeleicht wären eigentlich eine Handvoll Sträucher, Teppich-Unterpflanzung mit konkurrenzstarken Geranium in gemischten, mittelgroßen Gruppen, und ähnlichen Bodendecker-Stauden und wenn gewünscht, Scher-Rasen (ich würd nur füttern und mähen, gegen Wildkräuter im Rasen kommt man irgendwie nicht an ohne Herbizide)

Dabei auf klare, definierte Kanten achten, keine Fummelecken.

und den kleinen Pfad würde ich etwas weniger schlängeln
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3750
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Neugestaltung Zweitgarten

Mufflon » Antwort #11 am:

Die Stauden sollen frühestens 2024 gepflanzt werden, aber Sohn möchte sie jetzt schon planen, einige könnte man sicher in Töpfen auf den Mulch stellen.
Der "geschlängelte Pfad" ist die einbetonierte Rasenkante, die wird vermutlich weggemacht, wenn Sohn dauerhaft zu Hause ist, das dauert aber noch einige Jahre.
Für März geplant zur Pflanzung sind die Gehölze.
Die Gartenbreite ist 18m
Die Tiefe des Beetes bei den Bögen variiert von 2m-2,70m.

Die Wisteria ragt sich an der Pergola lang und die hat er gut im Griff, schneiden hat er schon gut in meinem Garten gelernt. ;)
Auch der Rambler sieht mittlerweile wieder ganz gut aus. Welche genau ist unbekannt, hat kleine rosa Blüten, bluht bis spät in den Herbst.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Benutzeravatar
Juneberry
Beiträge: 350
Registriert: 13. Jun 2020, 13:04
Kontaktdaten:

Niedersachsen, 7b

Re: Neugestaltung Zweitgarten

Juneberry » Antwort #12 am:

Um deine Zeichnung besser verstehen zu können, bleiben, zumindest für mich, noch Fragen offen. Ist sie denn maßstabsgetreu? Sind die Gitterstreifen um die Kellertreppe herum Wege und die gestreiften Streifen Treppen zur höhergelegten Terrasse? Was bedeuten die Gitterfläche unten links und das angedeutete Gitter oben links? Sind die kleinen aneinandergereihten Kreisen Begrenzungssteine, Wegeplatten...? Ist die Breite von 18m die der Süd-Ost-Seite? Welche Außenmaße hat bzw. wie groß ist das Grundstück (Gartenstück) denn insgesamt und wie weit ist es jeweils vom Haus bis zur Grundstücksgrenze? Ist die Umgebung attraktiv oder soll der hohe Zaun auch die Funktion haben, Unschönes zu verdecken? Die schraffierte Fläche ist wahrscheinlich das Rasenstück, oder?

Ich habe leider gerade gar keine Zeit, deswegen ratter ich erstmal nur meine Fragen runter ;).
Ein bisschen müh’n im Gartengrün und alsbald kühn die Blumen blüh’n
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3750
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Neugestaltung Zweitgarten

Mufflon » Antwort #13 am:

Ok, ich verbessere die Zeichnung. ;) ;D
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3750
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Neugestaltung Zweitgarten

Mufflon » Antwort #14 am:

Ich habe den Plan neu gezeichnet und im 1. Posting ersetzt.
Tatsächlich waren noch Messfehler drin, aber gerade die einbetonierte Rasenkante habe ich jetzt richtig eingemalt, ich habe alle 50cm das Maß genommen.
Die Terrasse stimmt noch nicht zu 100%, aber die Steinkante und die Treppen stimmen.
Die kariert gezeichneten Flächen sind Pflastersteine.
Auf einem der folgenden Bilder sieht man, die Fläche ist alles nur nicht schön, wird auch noch irgendwann weggemacht, weil sie nicht gebracht wird.
Sohn hat sich jetzt auf Stabmattenzaun festgelegt für rechts und links.
Im Moment sind da rechts ein 30cm hohe Mäuerchen und links Maschendraht.
Nach Süden hin verläuft im Moment ein ca. 50cm hoher Holzzaun, auf der anderen Grundstückseite stehen 2m hohe Thujen, teilweise abgestorben. Dagegen kann Sohn nichts machen.

Blick von Lavendel Richtung Eibe:

Bild

Lavendel und Treppe vor Terrasse:

Bild

Von der Hasel Richtung Eibe:

Bild

Von der Holzlager zur Hasel:

Bild

Detail, Baumstumpf neben Goldregen, mit Fingerhut:

Bild
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Antworten