News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Was gibt/gab es im Dezember 2021 (Gelesen 46535 mal)
Moderator: Nina
- oile
- Beiträge: 32099
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Was gibt/gab es im Dezember 2021
Heute: Saiblingfilet auf Blattspinat mit Karoffeln. Ich habe mich ziemlich an dieses Rezept gehalten, allerdings die Champignons weggelassen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
-
- Beiträge: 13816
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re: Was gibt/gab es im Dezember 2021
Nina hat geschrieben: ↑16. Dez 2021, 21:02
Zum Abendessen gab es bei uns Belugalinsen mit Balsamico und Kürbiskernöl, Rote Bete im Ofen gegart mit Vinaigrette und Kapuzinerkressekapern (die hatte ich erst später dazu getan) und in der Pfanne gebackenen Paneerkugeln. Den Paneer hatte ich mit Kurkuma, Kreuzkümmel, Chili und frischem Koriander gewürzt.
Ich fand es wunderbar. Thomas hat nur die rote Bete geschmeckt. Ich hatte viel Spaß beim Kochen, aber wenig Begeisterung. ::)
Das ist schade, ich finde diese Kombination sehr interessant! Hast du die Kapuzinerkressekapern selbst eingelegt? Leider hab ich in den letzten Jahren eine Unverträglichkeit (oder Allergie :-\) gegen diese Gewürze entwickelt und muß da passen. Aber Belugalinsen kommen jetzt auch endlich ins Sortiment :)
Schöne Grüße aus Wien!
-
- Beiträge: 13816
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re: Was gibt/gab es im Dezember 2021
oile hat geschrieben: ↑17. Dez 2021, 19:30
Heute: Saiblingfilet auf Blattspinat mit Karoffeln. Ich habe mich ziemlich an dieses Rezept gehalten, allerdings die Champignons weggelassen.
oile, hast du dich über die Vanille getraut? Wenn ja, wie fandest du es? Schaut sehr gut aus!
Schöne Grüße aus Wien!
- oile
- Beiträge: 32099
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Was gibt/gab es im Dezember 2021
Ich habe das Foto nachgereicht. GG findet mich etwas bescheuert. ;D
Ja, ich habe Vanille zum Spinat gegeben. Ich habe sie nicht rausgeschmeckt, aber der Spinat schmeckte weicher als sonst.
Ja, ich habe Vanille zum Spinat gegeben. Ich habe sie nicht rausgeschmeckt, aber der Spinat schmeckte weicher als sonst.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Quendula
- Beiträge: 11667
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Was gibt/gab es im Dezember 2021
Ich glaub, ich kenne die Kommentare, die Du zu hören bekommst :-\ ...
Bei uns gab es Pellkartoffeln mit braunen Champis und Grillkäse.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18465
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Was gibt/gab es im Dezember 2021
Ja, aber ich wahr sehr erstaunt über den Geschmack. Die Kapern haben intensiv duftig nach Marzipan geschmeckt. Sie hatten außer der Optik wenig mit Kapern zu tun.Quendula hat geschrieben: ↑17. Dez 2021, 19:52oile hat geschrieben: ↑17. Dez 2021, 19:41
GG findet mich etwas bescheuert. ;D[/quote]
Ich glaub, ich kenne die Kommentare, die Du zu hören bekommst :-\ ...
Willkommen im Club! ;) ;D
Oile, das klingt spannend mit der Vanille im Spinat! :D
Da fällt mir ein: Quendula, wir hatten da doch irgendein Experiment mit eingelegten Erdbeerbaumfrüchten gemacht ...
Ich habe sie noch nicht probiert. ;)
[quote author=martina 2 link=topic=69951.msg3795450#msg3795450 date=1639765869]
Das ist schade, ich finde diese Kombination sehr interessant! Hast du die Kapuzinerkressekapern selbst eingelegt?
- Quendula
- Beiträge: 11667
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Was gibt/gab es im Dezember 2021
Hilf mir bitte auf die Sprünge ... ???
Sicherlich in Alk eingelegt, oder?
Sicherlich in Alk eingelegt, oder?
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18465
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Was gibt/gab es im Dezember 2021
Ich habe gerade nochmal nachgeschaut.
Es waren gar nicht die Früchte des Erdbeerbaums (hier noch mal Danke an Tiarello!) sondern Kornelkirschen mit Sezuanpfeffer und .... Rum! ;)
Die Kapern waren mit Wasser, Essig, Pfeffer und Salz eingelegt.
Es waren gar nicht die Früchte des Erdbeerbaums (hier noch mal Danke an Tiarello!) sondern Kornelkirschen mit Sezuanpfeffer und .... Rum! ;)
Die Kapern waren mit Wasser, Essig, Pfeffer und Salz eingelegt.
- Quendula
- Beiträge: 11667
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Was gibt/gab es im Dezember 2021
Nina hat geschrieben: ↑17. Dez 2021, 22:12
Ich habe gerade nochmal nachgeschaut.
Es waren gar nicht die Früchte des Erdbeerbaums (hier noch mal Danke an Tiarello!) sondern Kornelkirschen mit Sezuanpfeffer und .... Rum! ;)
Klingt lecker. Ich könnte ich etwa 7 Stunden da sein... :D Montagfrüh muss ich wieder arbeiten.
Ach nee - GG hat vorhin Wein eingeschenkt :-\. Kann noch nicht Autofahren :(.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18465
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Was gibt/gab es im Dezember 2021
;D
Ich spare sie auf für Dich - wenn es besser passt! :-*
Ich spare sie auf für Dich - wenn es besser passt! :-*
Re: Was gibt/gab es im Dezember 2021
Wow, ihr habt ja schicke Sachen in Gläsern!
Das mit den Kapuzinerkapern hatte ich dieses Jahr in Anbetracht einer riesigen potentiellen Ernte auch angedacht.
Allerdings dann doch nicht gemacht, nachdem ich in einen frischen Samen gebissen hatte und mir danach den Mund ausspülen wollte. (Seife? Parfüm? Und scharf dazu...)
Das mit den Kapuzinerkapern hatte ich dieses Jahr in Anbetracht einer riesigen potentiellen Ernte auch angedacht.
Allerdings dann doch nicht gemacht, nachdem ich in einen frischen Samen gebissen hatte und mir danach den Mund ausspülen wollte. (Seife? Parfüm? Und scharf dazu...)
-
- Beiträge: 13816
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re: Was gibt/gab es im Dezember 2021
So scharf? Vielleicht werden sie durch das Einlegen milder?
Heute Samstagessen: Karfiol/Blumenkohlsuppe, Kaiserschmarrn mit Apfelmus.
Heute Samstagessen: Karfiol/Blumenkohlsuppe, Kaiserschmarrn mit Apfelmus.
Schöne Grüße aus Wien!
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18465
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Was gibt/gab es im Dezember 2021
Martina, der Kaiserschmarrn springt einem ja geradezu in den Mund! :D
Mit der Karfiolsuppe (Danke für die Übersetzung! :-*) hast Du mich auf eine Idee gebracht! Ich werde jetzt sofort den schon seit einer Weile nicht verarbeiteten Romanesco in einen anderen Agregatzustand umwandeln ... :D
Mit der Karfiolsuppe (Danke für die Übersetzung! :-*) hast Du mich auf eine Idee gebracht! Ich werde jetzt sofort den schon seit einer Weile nicht verarbeiteten Romanesco in einen anderen Agregatzustand umwandeln ... :D
ich hatte sie vorher auch mal probiert und trotzdem einen Versuch gemacht. Die Schärfe ist komplett weg aber so richtig mein Geschmack ist es nicht. :-\Inachis hat geschrieben: ↑18. Dez 2021, 00:01
Das mit den Kapuzinerkapern hatte ich dieses Jahr in Anbetracht einer riesigen potentiellen Ernte auch angedacht.
Allerdings dann doch nicht gemacht, nachdem ich in einen frischen Samen gebissen hatte und mir danach den Mund ausspülen wollte. (Seife? Parfüm? Und scharf dazu...)
-
- Beiträge: 13816
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re: Was gibt/gab es im Dezember 2021
Nina, ich muß zugeben, daß er heute besonders gelungen war :)
Ich grüble grade, was ich mal als Kapern eingelegt hatte - ich glaube, Löwenzahnknospen. Oder Sumpfdotterblumenknospen ??? Scheint mich nicht überzeugt zu haben, da es keine Wiederholung gab :-\ Aber den Geschmack von Kapuzinerkresseblüten im Salat mag ich eigentlich sehr.
Ich grüble grade, was ich mal als Kapern eingelegt hatte - ich glaube, Löwenzahnknospen. Oder Sumpfdotterblumenknospen ??? Scheint mich nicht überzeugt zu haben, da es keine Wiederholung gab :-\ Aber den Geschmack von Kapuzinerkresseblüten im Salat mag ich eigentlich sehr.
Schöne Grüße aus Wien!
- Schnefrin
- Beiträge: 1208
- Registriert: 18. Mai 2019, 19:41
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Was gibt/gab es im Dezember 2021
Hier gab es Grießbrei mit selbstgemachter Roter Grütze.
Könnte es für GG jeden Tag geben :D
Könnte es für GG jeden Tag geben :D
Gemüsegierhals, Sommergegner und "Schönwetter"-Leugner
Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.