News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Brot backen (Gelesen 280175 mal)

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
Artessa
Beiträge: 924
Registriert: 15. Mär 2005, 02:25

Re: Brot backen

Artessa » Antwort #1770 am:

ja, sieht super aus....und das Rezept vom Kartoffel-Buttermilchbrot verbinde ich immer mit Bastelkönig.
Benutzeravatar
Bastelkönig
Beiträge: 1637
Registriert: 18. Apr 2018, 00:05

Re: Brot backen

Bastelkönig » Antwort #1771 am:

Hallo,
es ist Freitag und wir brauchen Brötchen für das Wochenende. Heute gibt es von der
Seite „Thomas kocht“ diese Kürbis-Milchbrötchen. Auch in diesem Video sind wieder
wertvolle Hinweise, die dem Hobbybäcker die Arbeit leichter machen.
Dieses Rezept ist etwas zeitaufwändiger und ihr seid am Backtag etwa 3 Stunden
beschäftigt. Natürlich wieder mit einigen Pausen. Das lässt sich bequem in den
Arbeitstag zu Hause einbauen.

Im Rezept wird ein Hokkaido-Kürbis verwendet. Wer keine orangenen Brötchen
möchte, kann auch einen anderen Kürbis mit hellerem Fruchtfleisch verwenden.
Oder wer es noch intensiver möchte, macht noch ein paar Tropfen Kürbiskernöl in
den Teig. Diese Brötchen hier sollen leicht süße Brötchen werden und da mache ich
keine weiteren Spielereien mit dem Teig, außer die Hälfte vom Zucker durch Honig
zu ersetzen. Den Kürbis habe ich geschält, obwohl man das nicht machen muss.
Ich wollte nur keine dunklen Punkte auf den Brötchen haben. Das hat leider nicht
ganz so gut funktioniert.
Die Zutaten habe ich für 9 Teiglinge mit je 84 g umgerechnet, weil ich nur ein Blech
backen wollte.
Verwendet aber bitte trotzdem mindestens 200 g gekochten Kürbis zum Pürieren,
sonst funktioniert das nicht richtig mit einer zu geringen Menge. Vom Kürbis bleibt
noch genug übrig für eine leckere Suppe mit Kokosmilch, Ingwer und Knoblauch.

Der Teig ist mit der angegebenen Garzeit sehr perfekt geworden. Die Brötchen
werden bei nur 200°C gebacken und ich habe sie noch gestempelt. Warum liegen da
noch die Brötchenstempel im Hintergrund?
Der Duft dieser Brötchen ist einfach fantastisch. Das Rezept ist nachbacksicher.

Viele Grüße
Klaus
Dateianhänge
211210_Kürbis-Milchbrötchen.jpg
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 3838
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Brot backen

Mottischa » Antwort #1772 am:

Ach damit bekommt man das Muster in die Brötchen und ich hab mich schon gefragt ;D
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Benutzeravatar
Seidenschnabel
Beiträge: 756
Registriert: 28. Dez 2007, 21:18
Kontaktdaten:

Re: Brot backen

Seidenschnabel » Antwort #1773 am:

@Bastelkönig

Lecker, lecker. ;D

Hier war heute Vorbacktag für die Feiertage. Münchner Mundsemmel und Rosensemmel.
Bis zum Feiertagsfrühstück frieren sie nun in der Truhe vor sich hin...... :D

Dateianhänge
IMG_8177.JPG
A garden is a thing of beauty..........and a job forever
Benutzeravatar
Bastelkönig
Beiträge: 1637
Registriert: 18. Apr 2018, 00:05

Re: Brot backen

Bastelkönig » Antwort #1774 am:

Gestern hatte ich sehr unangenehmen Stress mit Leuten in weißen Kitteln und keine Zeit zum Backen.
Deshalb gibt es heute wieder Brötchen über Nacht. Das passt noch recht gut mit
insgesamt 1,5 Stunden am Backtag bis zum Frühstück.
Das Rezept ist dieses hier mit einer notgedrungenen Änderung und Umrechnung für
9 Teiglinge mit je 74 g. Das Weizenmehl ist fast alle und die Bestellung noch nicht eingetroffen.
Im Teig sind deshalb 200 g Weizenmehl und 200 g Dinkel-Ruchmehl. Mit dem Dinkel-Ruchmehl braucht es
auch nicht mehr Wasser. Und geformt habe ich die Teiglinge als ganz normale Schnitt-Brötchen.
Das Backblech wurde vorgeheizt und die Teiglinge mit dem Backpapier draufgeschubst.

Ergebnis: Mit dem Dinkel-Ruchmehl ist es schon eine entscheidende Rezeptänderung
und den Versuch wirklich wert. Die Brötchen sind schön knusprig und innen weich mit schöner
Porung und schmecken uns sehr gut. Als Festtagsbrötchen finde ich diese sehr geeignet.

Viele Grüße
Klaus
Dateianhänge
211218_Brötchen.jpg
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
Benutzeravatar
Rosenfee
Beiträge: 2921
Registriert: 7. Sep 2007, 22:40
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 11 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Brot backen

Rosenfee » Antwort #1775 am:

Das Kürbisbrötchen-Rezept habe ich mir aufgeschrieben :D
LG Rosenfee
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3657
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Brot backen

Mufflon » Antwort #1776 am:

Heute habe ich dieses Rezept ausprobiert.
https://www.marcelpaa.com/rezepte/semmeln/
Für Tage mit wenig Zeit ein gutes Rezept, wenn auch mir persönlich zu Hefe lastig.
„Froh und lachend kommt der Frühling. Auf in Garten! nun ists Zeit!“ 🌱🌷
Rumi
Benutzeravatar
Bastelkönig
Beiträge: 1637
Registriert: 18. Apr 2018, 00:05

Re: Brot backen

Bastelkönig » Antwort #1777 am:

Die Brötchen habe ich heute wieder nach diesem Rezept gemacht:
https://www.youtube.com/watch?v=l6vJuV4cplA
Das habe ich nur auf etwas kleinere Teiglinge mit in Summe 400 g Weizenmehl für
9 Teiglinge umgerechnet für echte DDR-Schrippen. Und das Ergebnis kommt dem
auch sehr nahe mit richtig fluffigen Schrippen, also richtig tolle Brötchen.

Auf das leichte Einölen der Schüssel vor der Gare im Kühlschrank sollte man lieber
verzichten. Ein geölter Teig lässt sich kaum zu Kugeln schleifen. Den Teig habe ich
am Morgen mit dem Teigschaber vorsichtig aus der Schüssel geholt und auf die
leicht bemehlte Arbeitsfläche gegeben. Dann einmal gefaltet wie im Video, dann
länglich gezogen und in drei gleich große Teile mit dem Teigschaber geteilt.
Und diese dann noch mal in je drei Teile geteilt.
Rundschleifen geht bei diesem Teig nur mit leicht bemehlter Oberfläche. Unten darf
kein Mehl an den Teiglingen sein. Den Teigling nur ganz kurz Rundschleifen und
sofort leicht länglich rollen. Mit dem Schluss nach unten auf Backpapier legen.
Dazu verwende ich ein zweites Backblech, damit dann später alles genau so auf dem
heißen Backblech im Ofen liegt. Abgedeckt habe ich das etwa 50 Minuten ruhen
lassen. Den Ofen mindestens 30 Minuten hochheizen auf 240°C. Dann erst die
Schale mit 70 ml heißem Wasser im Ofen auf den Boden gestellt und dann die
Teiglinge eingeschnitten. Das Backpapier mit den Teiglingen auf den Pizzaschieber
gezogen, das heiße Backblech aus dem Ofen nach vorn gezogen und das
Backpapier mit den Teiglingen rüber gezogen. Danach erst die Teiglinge mit Wasser
besprühen und den Ofen sofort schließen. Das muss alles sehr fix gehen.

Gebacken habe ich 10 Minuten bei 240°C und 10 Minuten bei 210°C.
Die Brötchen nach dem Backen sofort noch einmal mit Wasser abgesprüht, macht
eine besonders knusprige Oberfläche.

Ein nachbacksicheres und alltagstaugliches Rezept und ihr werdet bestimmt genau
so überrascht sein, wie einfach man leckere Brötchen machen kann.
Die reine Arbeitszeit liegt bei etwa einer Stunde und den Teig hat die KitchenAid Mini
geknetet.

Viele Grüße
Klaus
Dateianhänge
211227_Brötchen.jpg
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
Benutzeravatar
Rosenfee
Beiträge: 2921
Registriert: 7. Sep 2007, 22:40
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 11 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Brot backen

Rosenfee » Antwort #1778 am:

Ich hab die Kürbismilchbrötchen gebacken, sie haben sehr lecker geschmeckt, sahen aber nicht so fotogen aus ;)
LG Rosenfee
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3657
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Brot backen

Mufflon » Antwort #1779 am:

Schweizer Wecken heute morgen:

Bild
„Froh und lachend kommt der Frühling. Auf in Garten! nun ists Zeit!“ 🌱🌷
Rumi
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Brot backen

Natternkopf » Antwort #1780 am:

In der Schweiz nennt sich das.
In meiner Sprachraum Umgebung: Semmeli
Im angrenzenden Sprachraum: Mütschli
Kurz vor/ab Zürich: Bürli
Allgemein an einigen Orten: Brötli

Ein Wecken ist üblicherweise. Äs Weggli

;)
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3657
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Brot backen

Mufflon » Antwort #1781 am:

Hast ja Recht, über dem Rezept steht "Mutschli" ;) :-*
„Froh und lachend kommt der Frühling. Auf in Garten! nun ists Zeit!“ 🌱🌷
Rumi
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22238
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Brot backen

Gartenlady » Antwort #1782 am:

Schweizerdeutsch oder Schwyzerdütsch ist eine Fremdsprache! ;D nicht jeder im Forum spricht sie.

Mutschli heißt ein sehr leckeren Käse aus der Dorfkäserei, wo meine Schweizer Schwester wohnt. Ich erfahre aber gerade, dass es ein Sammelbegriff für allerlei Käse ist.
Benutzeravatar
Bastelkönig
Beiträge: 1637
Registriert: 18. Apr 2018, 00:05

Re: Brot backen

Bastelkönig » Antwort #1783 am:

Mufflon,
Deine Schweizer Wecken sehen sehr lecker und fluffig aus.
Kannst Du uns bitte noch die Quelle für dieses Rezept verraten?
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3657
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Brot backen

Mufflon » Antwort #1784 am:

Klar, ich hatte es hier schon verlinkt.

Mufflon hat geschrieben: 18. Dez 2021, 15:54
Heute habe ich dieses Rezept ausprobiert.
https://www.marcelpaa.com/rezepte/semmeln/
Für Tage mit wenig Zeit ein gutes Rezept, wenn auch mir persönlich zu Hefe lastig.
„Froh und lachend kommt der Frühling. Auf in Garten! nun ists Zeit!“ 🌱🌷
Rumi
Antworten