News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Kamelien Wildarten und Wildarten-Hybriden ab 2012 (Gelesen 91254 mal)
Moderator: AndreasR
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: Kamelien Wildarten und Wildarten-Hybriden ab 2012
Und eine 2. muss noch sein, bin ganz verliebt in den noch recht neuen Schatz. ;D
gehölzverliebt bis baumverrückt
- Kakifreund
- Beiträge: 1190
- Registriert: 12. Okt 2021, 16:45
- Kontaktdaten:
-
Klimastufe 8b, Solingen, NRW
Re: Kamelien Wildarten und Wildarten-Hybriden ab 2012
Wunderschön, in der dunklen Jahreszeit sieht man so was sehr gern :D
Der Garten ist nicht, um ihn zu unterwerfen, nicht, um ihn zuzupflastern, sondern um ihn im Einklang mit der Natur zu gestalten.
Liebe Grüße aus Nordrhein-Westfalen/NRW
Jan
Liebe Grüße aus Nordrhein-Westfalen/NRW
Jan
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: Kamelien Wildarten und Wildarten-Hybriden ab 2012
Am allerschönsten sind die, die noch draussen blühen! das sind aber v.a. Sasanquas...
Hier bei mir im milden Klima blühen von den Wilden draussen nur eine grosse C.oleifera und eine kleine C. miyagii.
Bilder hab ich früher mal gezeigt (vermutlich eher bei 'Ausgepflanzte Kamelien').
Bist du sicher, Kakifreund, das bei dir wirklich Winterhärtezone 8b ist?
Ich dachte, die gibt's in Deutschland gar nicht oder nur ein dünner Streifen an der Küste.
Auf alle Fälle müssten bei dir wohl sehr früh blühende Sasanquas gedeihen.
Für die später blühenden, z.B. jetzt, reicht dann die Sonnenintensität vermutlich nicht aus, um die Blüten draussen zu öffnen.
Kannst es ja mal ausprobieren. :)
Hier bei mir im milden Klima blühen von den Wilden draussen nur eine grosse C.oleifera und eine kleine C. miyagii.
Bilder hab ich früher mal gezeigt (vermutlich eher bei 'Ausgepflanzte Kamelien').
Bist du sicher, Kakifreund, das bei dir wirklich Winterhärtezone 8b ist?
Ich dachte, die gibt's in Deutschland gar nicht oder nur ein dünner Streifen an der Küste.
Auf alle Fälle müssten bei dir wohl sehr früh blühende Sasanquas gedeihen.
Für die später blühenden, z.B. jetzt, reicht dann die Sonnenintensität vermutlich nicht aus, um die Blüten draussen zu öffnen.
Kannst es ja mal ausprobieren. :)
gehölzverliebt bis baumverrückt
- Kakifreund
- Beiträge: 1190
- Registriert: 12. Okt 2021, 16:45
- Kontaktdaten:
-
Klimastufe 8b, Solingen, NRW
Re: Kamelien Wildarten und Wildarten-Hybriden ab 2012
Würde ich ja sehr gerne, wäre der Platz da :'(
Bezüglich der Klimazone, die Winter sind hier schon mild, die Temperaturen sinken nur sehr selten unter -8° C. Wobei auf der Karte der Stadtteil Ohligs mit 8a angegeben wird, die Unterschiede sind also regional auch groß. Allerdings ist der Sommer nicht so lang und die Sonnenintensität natürlich nicht so hoch wie bei dir, mit den spätblühenden hast du wahrscheinlich recht.
Bezüglich der Klimazone, die Winter sind hier schon mild, die Temperaturen sinken nur sehr selten unter -8° C. Wobei auf der Karte der Stadtteil Ohligs mit 8a angegeben wird, die Unterschiede sind also regional auch groß. Allerdings ist der Sommer nicht so lang und die Sonnenintensität natürlich nicht so hoch wie bei dir, mit den spätblühenden hast du wahrscheinlich recht.
Der Garten ist nicht, um ihn zu unterwerfen, nicht, um ihn zuzupflastern, sondern um ihn im Einklang mit der Natur zu gestalten.
Liebe Grüße aus Nordrhein-Westfalen/NRW
Jan
Liebe Grüße aus Nordrhein-Westfalen/NRW
Jan
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: Kamelien Wildarten und Wildarten-Hybriden ab 2012
Gestern im Parco delle Camelie in Locarno...
Da meine ausgepflanzte Camellia crapnelliana zwar langsam wächst, aber von Blüte noch keine Spur ist, war ich begeistert die Blüte der Pflanze im Parco zu sehen und noch mehr den schönen zimtigen Stamm, weshalb ich die Art immer wollte.
Da meine ausgepflanzte Camellia crapnelliana zwar langsam wächst, aber von Blüte noch keine Spur ist, war ich begeistert die Blüte der Pflanze im Parco zu sehen und noch mehr den schönen zimtigen Stamm, weshalb ich die Art immer wollte.
gehölzverliebt bis baumverrückt
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: Kamelien Wildarten und Wildarten-Hybriden ab 2012
Und ihr Stamm mit der zimtfarbigen Rinde...
gehölzverliebt bis baumverrückt
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: Kamelien Wildarten und Wildarten-Hybriden ab 2012
Mehrere Büsche der Camellia granthamiana stehen in Vollblüte mit ihren grossen Spiegeleierblüten
gehölzverliebt bis baumverrückt
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: Kamelien Wildarten und Wildarten-Hybriden ab 2012
...ebenso die Hybride Granthamiana Pink
Ob ich mich getraue, meine im Topf auszupflanzen, weiss ich noch nicht. Sie beginnt jetzt gerade mit der Blüte... schon eine denkbar blöde Zeit für draussen, auch hier.
Ob ich mich getraue, meine im Topf auszupflanzen, weiss ich noch nicht. Sie beginnt jetzt gerade mit der Blüte... schon eine denkbar blöde Zeit für draussen, auch hier.
gehölzverliebt bis baumverrückt
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: Kamelien Wildarten und Wildarten-Hybriden ab 2012
Meine Granthamiana Pink im Topf hat nun auch Blüten geöffnet. Es ist schon eine wunderschöne Sorte mit den genarbten GranthaBlättern und den grossen ausdrucksvollen Blüten in dunklem Rosa.
gehölzverliebt bis baumverrückt
- Jule69
- Beiträge: 21765
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Kamelien Wildarten und Wildarten-Hybriden ab 2012
Der Zimtstamm ist ja wohl der Hammer und Granthamiana Pink sowieso...
Heute im GH entdeckt....
Camellia saluenensis weiß

Heute im GH entdeckt....
Camellia saluenensis weiß

Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: Kamelien Wildarten und Wildarten-Hybriden ab 2012
Wunderschön, Jule! Ich hab noch eine in tiefrosa von Fischer. Die ist aber ausgepflanzt, geht also noch eine Weile mit der Blüte.
Deine Weisse ist jedenfalls eine kleine Schönheit. :)
Deine Weisse ist jedenfalls eine kleine Schönheit. :)
gehölzverliebt bis baumverrückt
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: Kamelien Wildarten und Wildarten-Hybriden ab 2012
Bei Savioli habe ich diese Wildarten-Hybride mitgenommen, nicht wissend, wie sie blüht.
Robiraka (C. rusticana x C. sinensis). Die Blüten sind nur etwa 3cm gross, die Knospen kugelig und die Farbe hinreissend warm rosa.
Das war ein sehr guter Fang!
Robiraka (C. rusticana x C. sinensis). Die Blüten sind nur etwa 3cm gross, die Knospen kugelig und die Farbe hinreissend warm rosa.
Das war ein sehr guter Fang!
gehölzverliebt bis baumverrückt
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: Kamelien Wildarten und Wildarten-Hybriden ab 2012
C. yunnanensis hatte schon im Januar 2 Blüten offen, nun noch eine weitere.
gehölzverliebt bis baumverrückt
- Jule69
- Beiträge: 21765
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Kamelien Wildarten und Wildarten-Hybriden ab 2012
C. Rosea Cascade




Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- Seidenschnabel
- Beiträge: 756
- Registriert: 28. Dez 2007, 21:18
- Kontaktdaten:
Re: Kamelien Wildarten und Wildarten-Hybriden ab 2012
Pünktlich und zuverläßlich, wie schon seit vielen Jahren, öffnet C. changii ihre Blüten.
Für mich ist sie immer wieder ein Hingucker. ;D 8) ;D

Für mich ist sie immer wieder ein Hingucker. ;D 8) ;D

A garden is a thing of beauty..........and a job forever