News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4157079 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4030
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #20385 am:

Alle 4 sind eingepackt.
Da ich erst am 1.1. wieder daheim bin und die Prognose zwischen Dauerfrost und seit 2 Tagen Warmwetter schwankte, bin ich auf Nummer sicher gegangen.
Junge, spät gepflanzte Bäume lieber mehr als weniger schützen.
Ein bissl Training (für mich) kann nicht schaden ;D .
Käme der Jahrhundertfrost mit Wind, würde ich noch etwas wind/wasserdichtes über den gesamten Baum anbringen wie zB. Luftpolsterfolie und/oder eine Abdeckplane).
Foto:
Hier die LdA von Zitronenlust. (Hochstamm mit zusammengebundener Krone)
Gepflanzt am 20.4.2021.
Dateianhänge
D101DBB6-44A4-44E1-960B-457C1BC353C8.jpeg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4030
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #20386 am:

Die Ponte Tresa habe ich geteilt, also oberhalb des 1. Austriebs abgeschnitten, damit die noch wenigen Wurzeln weniger zu versorgen haben.
Der abgeschnittene obere Teil steht im Wasserglass mit Plastikhaube.
Dateianhänge
B0B0346F-2611-435A-B7F6-A70C0AF345F2.png
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Markus_
Beiträge: 199
Registriert: 5. Apr 2021, 19:59

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Markus_ » Antwort #20387 am:

Na bitte, es wird ja schon langsam wieder :)

Ich habe heute auch meine letzten Feigen bestellt, die kommenden Wochen werden dann die restlichen Stecki's gesetzt ;D
Benutzeravatar
Feigenwiese
Beiträge: 782
Registriert: 21. Okt 2020, 12:04

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Feigenwiese » Antwort #20388 am:

philippus hat geschrieben: 17. Dez 2021, 12:54
Ist Twotimer eine Sorte bei Lubera? Mein Eindruck ist das nicht. Den (markenrechtlich geschützen) Begriff verwendet Lubera doch bei mehreren Sorten die eben 2 Ernten haben. Vielleicht sind das nur die Sorten, von denen man behauptet dass es eigene Selektionen sind.
Jedenfalls wird der Begriff auch bei anderem Obst, zB Himbeeren verwendet:

Link entfernt!1/at/shop/himbeere-twotimer-sugana_Link entfernt!1


Das ist richtig, das Lubera den Begriff "Twotimer" für mehrere Obstarten nutzt, die zweimal im Jahr tragen können. Allerdings gibt es bei Lubera in der Feigenrubrik auch eine Feigensorte, die "Twotimer" heißt. Bei der Beschreibung steht, das es sich dabei um eine Selektion aus Melanzana bzw. Longue d'Aout handelt.
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Benutzeravatar
Nordfeige
Beiträge: 111
Registriert: 2. Dez 2021, 19:22
Region: Küste, Grenze D / DK
Höhe über NHN: 50
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

zahlreiche Birnen-, Apfel-, Pflaumen-, Aprikosen-, Pfirsich-, Feigen- und Weinsorten, aber auch andere Pflanzen

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Nordfeige » Antwort #20389 am:

Ich habe in diesem Jahr Feigen bei Palmi gekauft (Hardy Yellow, Black Donov, Bursa Black, Ismir, Sultane de Marabout), die sich später bei meinen weiteren Recherchen als Feigen herausstellten, die eine Befruchtung durch die Feigenwespe brauchen.

Falls das stimmen sollte, wäre das natürlich sehr ärgerlich. Bei der Sortenwahl ging ich davon aus, dass dies parthenokarpe Feigen sind, da die gleichen Sorten auch von dem österreichischen Feigenhof angeboten werden.

Hat jemand Informationen bzw. Erfahrungen mit diesen Sorten?
Benutzeravatar
Nordfeige
Beiträge: 111
Registriert: 2. Dez 2021, 19:22
Region: Küste, Grenze D / DK
Höhe über NHN: 50
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

zahlreiche Birnen-, Apfel-, Pflaumen-, Aprikosen-, Pfirsich-, Feigen- und Weinsorten, aber auch andere Pflanzen

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Nordfeige » Antwort #20390 am:

Feigenwiese hat geschrieben: 17. Dez 2021, 12:01
Nordfeige hat geschrieben: 14. Dez 2021, 09:58
Hallo Feigenfreunde,
ich habe vor erwa 7 Jahren eine Gustissimo Twotimer bei Baldur gekauft. Damals wurde die Feige ganz schön in Gartenzeitungen und TV angepriesen. Seitdem warte ich auf Ertrag. Der Busch (ein Büschel eingewurzelter Stecklinge) ist zwar gewachsen, hat aber nicht einmal eine einzige Fruchtknospe gebildet. Die Frage: hat jemand von euch je Frucht von Gustissimo Twotimer gesehen?

Baldur verkauft Gustissimo Twotimer auch heute und schreibt:
"Dabei werden Sie sich sicher über die großen Erträge der Twotimer® Feige 'Gustissimo®' wundern."

Aber bei mir ist es statt des versprochenen Twotimer ein Zerotimer, und wundern würde ich mich schon über wenigstens eine einzige Frucht.


Hallo Nordfeige,

ich habe seit ca. 1 1/2 Jahren eine Twotimer von Lubera.
Sie war bei Lieferung ca. 160 cm hoch und ist seitdem kaum gewachsen.
Sie hatte bei Lieferung 2 Feigen dran, wovon 1 halbwegs ausgereift ist, Ende Oktober 2020.
Dieses Jahr hat sie nicht eine Feige dran gehabt. Letzes Jahr stand sie in der Sonne, dieses Jahr im Halbschatten.
Evtl. braucht diese Sorte viel Sonne um Feigen anzusetzen.

Deine Erfahrung, das Sie nach 7 Jahren immer noch nicht zufriedenstellende Erträge bringt ist sehr schade. Ich habe vor, diese Sorte im Frühling nächsten Jahres auszupflanzen, an einen Ort, an dem sie den ganzen Tag Sonne bekommt. Ich werde berichten wie sie sich entwickelt.
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht


Hallo Feigenwiese,
ich bin auf deine Berichte im nächsten Jahr sehr gespannt. Meine Twotimer war in diesem Jahr umgetopft und bleibt weiterhin im Kübel. Die Schwachwüchsigkeit kann ich auch bestätigen.
Die Pflanze habe ich etwas frustriert inzwischen zur Hälfte umveredelt. Die gebliebene Twotimerhälfte hat aber immer noch eine Chance mich zu überzeugen.
Bisher habe ich nur mit Brown Turkey richtig gute Erfahrungen gemacht.
Lokalrunde
Beiträge: 1501
Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lokalrunde » Antwort #20391 am:

Nordfeige hat geschrieben: 20. Dez 2021, 16:59
Ich habe in diesem Jahr Feigen bei Palmi gekauft (Hardy Yellow, Black Donov, Bursa Black, Ismir, Sultane de Marabout), die sich später bei meinen weiteren Recherchen als Feigen herausstellten, die eine Befruchtung durch die Feigenwespe brauchen.

Falls das stimmen sollte, wäre das natürlich sehr ärgerlich. Bei der Sortenwahl ging ich davon aus, dass dies parthenokarpe Feigen sind, da die gleichen Sorten auch von dem österreichischen Feigenhof angeboten werden.

Hat jemand Informationen bzw. Erfahrungen mit diesen Sorten?


Black Donov, Hardy Yellow und Ismir hatte ich auch von Palmi. Haben die Früchte immer alle abgeworfen, also ich denke die brauchen wirklich die Wespe oder es sind ganz üble dropper.
Habe mich von denen getrennt.
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4030
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #20392 am:

Hab mir noch 5 Negronne Stecklinge zum Experimentieren aus Mannersdorf am Leithagebirge in Niederösterreich bestellt für Anfang Jänner.
5 Stecklinge 15€.

https://www.willhaben.at/iad/kaufen-und-verkaufen/d/stecklinge-feigenbaum-517443968/

Einer davon darf im growbag wachsen mit mineralischer Düngung.


Dieser Sammler aus Kärnten hat auch gute Quellen/Sorten:
https://www.willhaben.at/iad/kaufen-und-verkaufen/d/feigen-stecklinge-verschiedene-sorten-523425307/

Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
Nordfeige
Beiträge: 111
Registriert: 2. Dez 2021, 19:22
Region: Küste, Grenze D / DK
Höhe über NHN: 50
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

zahlreiche Birnen-, Apfel-, Pflaumen-, Aprikosen-, Pfirsich-, Feigen- und Weinsorten, aber auch andere Pflanzen

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Nordfeige » Antwort #20393 am:

Danke, Lokalrunde, für die Nachricht.
Das klingt nicht gut. Ich finde es schade, dass weder Palmi, noch Feigenhof so ehrlich sind, darüber zu schreiben. Gut, bei Palmi ist es etwas anderes. In Bulgarien kommt die Wespe ja vor und der Unterschied könnte für den Anbieter und lokale Kunden keine Rolle spielen. Aber in Österreich... ???
Ich werde sie jetzt nicht wegwerfen. Als Veredlungsunterlage sind sie immerhin zu gebrauchen...
Benutzeravatar
Nordfeige
Beiträge: 111
Registriert: 2. Dez 2021, 19:22
Region: Küste, Grenze D / DK
Höhe über NHN: 50
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

zahlreiche Birnen-, Apfel-, Pflaumen-, Aprikosen-, Pfirsich-, Feigen- und Weinsorten, aber auch andere Pflanzen

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Nordfeige » Antwort #20394 am:

Negronne als Pflanze (30-40cm) habe ich in diesem Jahr bei Hortensis für 10€ gekauft. Neben Negronne habe ich dort noch ein paar lokale Formen/Sorten erworben:
Birne on Bische,
Gelbe von Anzuno,
Steinfurth.
Die Qualität der Pflanzen ist sehr gut, und es ist mir aufgefallen, wie liebevoll sie verpackt waren.
Ich freue mich schon, diese Feigen in unseren Bedingungen im Freiland (in 2-3 Jahren) zu testen ::).

Kann jemand über Erfahrungen mit diesen Sorten berichten?
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4030
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #20395 am:

@Nordfeige
Negronne ist eher kompakt wachsend und hat ein paar Brebas (Sommerfeigen am letztjährigen Holz) von sehr guter Qualität. Die Herbstfeigen reifen in warmen Jahren im Wiener Raum ab Anfang/Mitte September. In schlechten Jahren wie 2021 mit kaltem Frühling erst im November oder Anfang Dezember (philippus hatte die späteste Ernte heuer für seine in Wien ausgepflanzte Negronne).
Ein headstart bei Topfhaltung kann der Sorte in kühleren Regionen also auch nicht schaden.
Optimal wäre, wenn die Herbstfeigen zur wärmsten Jahreszeit reifen. Also in der 1. Augusthälfte. Dies bedeutet wiederum, dass sich bis Anfang/Mitte Mai die Herbstfeigen zeigen sollten + ca. 90 Tage bis zur Reife macht dann Anfang August.

Wenn der Feigenhof wüsste, dass es sich um Smyrna-Sorten handelt, würde er dies auch explizit bei der Beschreibung erwähnen. D.h. Er wusste bzw. weiß es bis jetzt nicht.
Er kann sich auch nur auf die Angaben seiner Lieferanten bzw. Feigensammler verlassen.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Lokalrunde
Beiträge: 1501
Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lokalrunde » Antwort #20396 am:

Naja das ist schon ziemlich schwach. Sowas sollte ein auf Feigen spezialisierter Verkäufer wissen.
Benutzeravatar
RePu86
Beiträge: 1359
Registriert: 20. Sep 2016, 13:51

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

RePu86 » Antwort #20397 am:

Die Frage ist sind es wirklich Smyrna Typen oder brauchen sie einfach mehr Wärmesumme die es hier nicht ausreichend gibt.
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4030
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #20398 am:

Izmir betreffend:
From Donov:
This variety is one of the best fig varieties! Izmir fig has a superb taste that can not be easily described. The meat is very tender, juicy and sweet. The taste is balanced, really great.
This fig grows and produces two crops quite well in the conditions of southern Bulgaria. It grows vigorously and reaches large size. This fig will produce main crop without pollination, but as with all figs, pollination gives far better results. The picture shows not pollinated and pollinated fruits. Larger fruit is pollinated. Its taste is completely different, much better.
Freeze damage starts at temperatures below -14 to -16 degrees Celsius, and the trees may freeze to the ground at temperatures below -18 degrees. In northern Bulgaria it can be grown with creeping crown, near to the ground.
More information is available on our forum:
http://forum.palmi.bg/viewtopic.php?f=14&t=738
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Lokalrunde
Beiträge: 1501
Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lokalrunde » Antwort #20399 am:

Naja die ist schon ziemlich sicher smyrna, ich weiß von niemandem der von der Früchte bekommen hat ohne Wespe. Und die Sorten von Donov waren schon mal ziemlich gehyped in den USA.
Hat sich dann schnell geändert als die Feigen immer abgeworfen wurden.
Antworten