News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Schattenstauden (Gelesen 225703 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Irm
Beiträge: 22156
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Schattenstauden

Irm » Antwort #45 am:

Kürzlich erst hatten wir doch hier einen Thread zu Samura henryi ? Oder ? Und in der Gartenpraxis war doch auch ein Artikel ? Is doch aber gelb ... ;DIsmene, meine Sanguinaria hat so viele Blätter, dass ich grade wieder einen Teil abgeschnippelt habe, sie zieht auch erst sehr spät ein, Ende September. Habe sie dieses Frühjahr schon an einer Seite abgesägt, weil sie alles überwucherte .. ist aber ein komisches Gefühl, weil sie stark "blutet". Sie "wandert" auch im Garten, habe dieses Jahr ein Farn und eine Hosta rausgenommen, weil sie diese einfach "überwalzt" hätte. Mein Verhältnis zu ihr ist langsam etwas gespalten ;) Aber die Blüten ....
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
cimicifuga

Re:Schattenstauden

cimicifuga » Antwort #46 am:

@Ismene: Da kann ich dir einen Wälzer ans Herz legen - allerdings auf englisch...KLICK
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Schattenstauden

knorbs » Antwort #47 am:

@ismenesarastro meint bestimt den hier:http://www.rhs.org.uk/rhsplantfinder/plantfinder.aspich verwende oft den ppp-index, ein pflanzeneinkaufsführer für europa. ein älteres exemplar für wenig geld in einem buchladen mitgenommen.http://www.ulmer.de/nbs/pppindex.htmda stehen sämtliche pflanzen drin...wenn ich mal unsicher wg. der bezeichnung bin (oft ;D), schau ich da mal rein. wenn ich aber eine bestimmte pflanze suche und sie im bekanntenkreis nicht finde, suche ich immer übers internet. pflanzen kaufen macht ja spass...aber pflanzen "jagen" noch viel mehr ;) ;Dnorbert
z6b
sapere aude, incipe
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Schattenstauden

knorbs » Antwort #48 am:

@irmhast du die gefüllte oder die einfache form von sanguinaria?falls du unkraut loswerden willst...stelle meinen garten als asyl zu verfügung :Dnorbertp.s saruma :-* henryi ...ist glaub ich ein wortspiel mit asarum, meine das mal gelesen zu haben.
z6b
sapere aude, incipe
Andrea

Re:Schattenstauden

Andrea » Antwort #49 am:

Wo ihr grade so schön bei Schattenstauden seid, hat jemand ein paar tolle Rodgersia im Garten und kann Fotos und Praxisinfos zur Verfügung stellen. Meine Frühlingsbestllung ist in den Urlaub eingeflossen, aber für den Herbst am Teich hätte ich gerne etwas schönes imposantes, nur welche ???
Irm
Beiträge: 22156
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Schattenstauden

Irm » Antwort #50 am:

knorbs, ich hab die gefüllte Form. Das abgesäbelte habe ich zum größten Teil schon verschenkt/vertauscht, aber 4 Restteile sind noch da, wenn sie eingezogen haben, kann ich mal gucken, ob ne Knospe an einem ist ? Und Dir dann schicken ? Im Moment sinds kleine Unterteile mit langem Blatt, ungünstig zum schicken ;)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Elfriede
Beiträge: 2810
Registriert: 7. Dez 2003, 21:33
Kontaktdaten:

Re:Schattenstauden

Elfriede » Antwort #51 am:

Leider lese ich selten von dieser interessanten Staude. Die Blüte ist nicht besonders, dafür sind die Blätter auffallend. Und absolut pflegeleicht.Lgelfriede
Dateianhänge
Syneilesis_aconitifolia.JPG
LG Elfriede
callis

Re:Schattenstauden

callis » Antwort #52 am:

der verträgt auch tieferen schatten. ich könnte jetzt nicht sagen, dass er samen ansetzt
Bei mir sieht so mein Allium sicculum aus, was aber in der Sonne steht, sich gut vermehrt und auch Samen ansetzt, Norbert.
callis

Re:Schattenstauden

callis » Antwort #53 am:

Elfriede, kannst du etwas zur Größe dieser schönen Syneilesis aconitifolia sagen? (Höhe, Blattdurchmesser) Ich habe noch nie davon gehört und sie bewusst auch noch nie gesehen.
callis

Re:Schattenstauden

callis » Antwort #54 am:

hat jemand ein paar tolle Rodgersia im Garten und kann Fotos und Praxisinfos zur Verfügung stellen.
Im Prinzip ist das eine völlig pflegeleichte stattliche Pflanze in Sonne und Halbschatten. Sie ist auch völlig winterhart. Aber dieses Frühjahr hatten die neuen Blätter ein Problem mit den Spätfrösten, weshalb sie stellenweise braun (vertrocknet) sind.Leider weiß ich nicht mehr den genauen Sortennamen.
Dateianhänge
Rodgersia_Frostschaden2.jpg
Benutzeravatar
carlina
Beiträge: 699
Registriert: 10. Apr 2004, 18:14
Kontaktdaten:

Re:Schattenstauden

carlina » Antwort #55 am:

Leider lese ich selten von dieser interessanten Staude. ......und absolut pflegeleicht.Lgelfriede
Das macht mich auch sehr neugierig.Sie hat wunderschöne Blätter. Hat sie besondere Bodenansprüche?Der sandige Boden in meinem Garten ist nicht besonders wasserspeichernd.Grüße voncarlina
Elfriede
Beiträge: 2810
Registriert: 7. Dez 2003, 21:33
Kontaktdaten:

Re:Schattenstauden

Elfriede » Antwort #56 am:

Hallo!Diese Staude hat derzeit eine Höhe von 80cm, die Blütenstiele sind noch höher. Aber die Blüte ist unscheinbar und ich schneide sie immer ab. Habe schnell mal ein Foto mit Bleistift zum Größenvergleich gemacht.Sie steht eigentlich trocken, zwischen Steinplatten. Habe dort nämlich Trittsteine zu meinem Bach verlegt und dazwischen wächst sie nun.
Dateianhänge
Syneilesis_aconitifolia_Blatt.JPG
LG Elfriede
Elfriede
Beiträge: 2810
Registriert: 7. Dez 2003, 21:33
Kontaktdaten:

Re:Schattenstauden

Elfriede » Antwort #57 am:

Und hier die ganze Pflanze
Dateianhänge
Syneilesis_aconitifolia_g.Pf..JPG
LG Elfriede
Andrea

Re:Schattenstauden

Andrea » Antwort #58 am:

Callis genau so etwas meinte ich schön um sich greifend und häßliche Ränder soll sie verdecken.
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re:Schattenstauden

Iris » Antwort #59 am:

@callis: meine mich zu erinnern, dass "Allium sicculum" die alte Bezeichnung für Nectaroscordum siculum ist.Elfriede, das ist ja toll, dass du auch noch Syneilesis aconitifolia hast. Die ist auch in dem Buch "The explorer´s Garden" drin und gehört zu einer der von mir im Gedächtnis hängengebliebenen Schönheiten, die ich bei Sichtung zu erstehen erträume. Besonders schön habe ich den weissen Flaum beim Entfalten der Blätter empfunden.@Andrea: Rodgersien sind zwar sehr raumgreifend und pflegeleicht, ich kenne aber - bisher (!) - niemanden, der das von Anfang an nach der Pflanzung festgestellt hätte. Auch bei mir war eine Rodgersia aesculifolia in den ersten beiden Jahren zurückhaltender als mir lieb war. Später müssen sie aber kaum zu bändigen sein, wie ein oberflächlicher Blick auf die Gehölzeunterpflanzung im Bot. Garten Augsburg beweist.Besonders gut gefällt mir auch Rodgersia podophylla 'Rotlaub'. Aber ich würde natürlich mal wieder von möglichst vielen Arten möglichst viel zusammenklauben und den Unterschied zwischen den ähnlichen R. aesculifolia, R. sambucifolia und co studieren ;).GrüßeIris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Antworten