News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4158157 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Nordfeige
Beiträge: 111
Registriert: 2. Dez 2021, 19:22
Region: Küste, Grenze D / DK
Höhe über NHN: 50
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

zahlreiche Birnen-, Apfel-, Pflaumen-, Aprikosen-, Pfirsich-, Feigen- und Weinsorten, aber auch andere Pflanzen

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Nordfeige » Antwort #20400 am:

Die Information, dass diese Sorten (inkl. Izmir) höchstwahrscheinlich von Smyrna-Typ sind, fand ich erst auf der Seite eines US-Feigen Forums (ourfigs.com), leider zu spät, da ich die Feigen schon bestellt hatte.

Ich glaube inzwischen auch, dass der Feigenhof es selbst nicht weiß. Sie haben sie ja recht neu im Sortiment (glaube ich), und vermehren die Pflanzen zum Verkauf. Möglicherweise sehen sie selbst nie die Ernte von diesen Pflanzen.

Palmi müsste eigens Experimente machen, um Parthenokarpie zu prüfen. Die Wespe ist da ja präsent.
Da verlasse ich mich lieber auf die Aussagen der amerikanischen Feigenzüchter aus den Gebieten ohne Wespe.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13864
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #20401 am:

Wie überwintert ihr eure Topffeigen, eingewickelt?, draußen, in der frostfreien Garage, Keller, etc?
Hier gab es die erste richtig kalte Nacht, daher kamen die Kleinen ins Haus, die Größeren sind noch draußen unter dem Dach mit etwas Folie geschützt, profitieren von der Abluft des Heizungskellers.
Grün ist die Hoffnung
Markus_
Beiträge: 199
Registriert: 5. Apr 2021, 19:59

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Markus_ » Antwort #20402 am:

ich habe auch alle 3 von Palmi.
Was ich so gelesen habe, gab es in Deutschland schon reife Früchte bei Hardy Yellow.
Wobei das auch nur laut Recherche möglich war, indem man die YH in die Erde gesetzt hat. Im Topf zickt sie zu viel rum. ;D
Wie lange habt ihr die Sorten schon?
Benutzeravatar
Nordfeige
Beiträge: 111
Registriert: 2. Dez 2021, 19:22
Region: Küste, Grenze D / DK
Höhe über NHN: 50
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

zahlreiche Birnen-, Apfel-, Pflaumen-, Aprikosen-, Pfirsich-, Feigen- und Weinsorten, aber auch andere Pflanzen

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Nordfeige » Antwort #20403 am:

Ich hole meine Topffeigen im September/Oktober in den Wintergarten rein. Bis Dezember verlieren sie nach und nach ihre Blätter, und die Herbstfeigen schaffen es zu reifen. Ich versorge die Pflanzen im Wintergarten mit Wasser, solange sie noch Blätter haben oder später wenn sie wieder austreiben.
Benutzeravatar
Nordfeige
Beiträge: 111
Registriert: 2. Dez 2021, 19:22
Region: Küste, Grenze D / DK
Höhe über NHN: 50
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

zahlreiche Birnen-, Apfel-, Pflaumen-, Aprikosen-, Pfirsich-, Feigen- und Weinsorten, aber auch andere Pflanzen

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Nordfeige » Antwort #20404 am:

Markus_ hat geschrieben: 21. Dez 2021, 18:31
ich habe auch alle 3 von Palmi.
Was ich so gelesen habe, gab es in Deutschland schon reife Früchte bei Hardy Yellow.
Wobei das auch nur laut Recherche möglich war, indem man die YH in die Erde gesetzt hat. Im Topf zickt sie zu viel rum. ;D
Wie lange habt ihr die Sorten schon?

Meine Pflanze von Hardy Yellow habe ich erst in diesem Jahr gekauft. Inzwischen hätte ich mich wohl für eine andere, sicherere Sorte entschieden.
Benutzeravatar
Nordfeige
Beiträge: 111
Registriert: 2. Dez 2021, 19:22
Region: Küste, Grenze D / DK
Höhe über NHN: 50
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

zahlreiche Birnen-, Apfel-, Pflaumen-, Aprikosen-, Pfirsich-, Feigen- und Weinsorten, aber auch andere Pflanzen

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Nordfeige » Antwort #20405 am:

Lokalrunde hat geschrieben: 21. Dez 2021, 18:06
Naja die ist schon ziemlich sicher smyrna, ich weiß von niemandem der von der Früchte bekommen hat ohne Wespe. Und die Sorten von Donov waren schon mal ziemlich gehyped in den USA.
Hat sich dann schnell geändert als die Feigen immer abgeworfen wurden.

Ja, da bin ich absolut der gleichen Meinung.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13864
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #20406 am:

@Nordfeige,
ist dein Wintergarten ungeheizt?
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Nordfeige
Beiträge: 111
Registriert: 2. Dez 2021, 19:22
Region: Küste, Grenze D / DK
Höhe über NHN: 50
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

zahlreiche Birnen-, Apfel-, Pflaumen-, Aprikosen-, Pfirsich-, Feigen- und Weinsorten, aber auch andere Pflanzen

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Nordfeige » Antwort #20407 am:

@Arni99 Danke. Wenn die Kultur von Negronne sich nicht von Brown Turkey wesentlich unterscheidet, kann ich wahrscheinlich mit einer Ernte rechnen. Wenn Negronne etwas später reifen sollte, muss man einiges ausprobieren. Auch mit einer Ernte (Brebas) wäre ich schon zufrieden.

Brown Turkey reift unter hiesigen Bedingungen bei mir (Winter-Frühling im Wintergarten, Sommer-Herbst draußen) so: Brebas reifen Ende Juni, Herbstfeigen reifen im Wintergarten bis in den Dezember hinein.

Im Freiland wachsende Brown Turkey-Bäume: die Brebas reifen am Mitte-Ende Juli und die Herbstfeigen in einem warmen Herbst bis in den November hinein. In kühleren Zeiten bleiben die meisten Feigen unreif.
Lokalrunde
Beiträge: 1501
Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lokalrunde » Antwort #20408 am:

Markus_ hat geschrieben: 21. Dez 2021, 18:31
ich habe auch alle 3 von Palmi.
Was ich so gelesen habe, gab es in Deutschland schon reife Früchte bei Hardy Yellow.
Wobei das auch nur laut Recherche möglich war, indem man die YH in die Erde gesetzt hat. Im Topf zickt sie zu viel rum. ;D
Wie lange habt ihr die Sorten schon?


Ich hab die nicht mehr, drei mal alles abgeworfen hat mir gereicht.


Meine getopften Feigen kommen ins geheizte Gewächshaus mit den Citrus-Gedöns.
Aber momentan stehen die Feigen noch alle draußen rum.
Gestern Nacht hatten wir -5, soll jetzt auch erstmal nicht großartig kälter werden also lass ich die noch draußen stehen.

Meine Panachee im extragroßen Topf bleibt aber den ganzen Winter draußen.
Bisher auch immer ungeschützt.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13864
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #20409 am:

@Lokalrunde
Hier waren es -2°C.
Dann frieren die Töpfe, Wurzelballen, durch, macht ihnen das nichts?
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Nordfeige
Beiträge: 111
Registriert: 2. Dez 2021, 19:22
Region: Küste, Grenze D / DK
Höhe über NHN: 50
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

zahlreiche Birnen-, Apfel-, Pflaumen-, Aprikosen-, Pfirsich-, Feigen- und Weinsorten, aber auch andere Pflanzen

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Nordfeige » Antwort #20410 am:

Roeschen1 hat geschrieben: 21. Dez 2021, 18:43
@Nordfeige,
ist dein Wintergarten ungeheizt?


Ich heize nur im Frühling ein wenig, wenn die Feigen anfangen, auszutreiben und wenn da auch schon Tomatenpflanzen stehen :).
Im Winter können die Feigen sich ausruhen, brauchen keine Wärme. Trotzdem fällt bei uns die Temperatur nie unter +2-+3 Grad. Theoretisch können eingetopfte ruhende Feigen wenige Minusgrade kurzfristig ertragen. Im Freiland würde ich den Kübel lieber eingraben. Oberirdisch wären die Wurzeln doch sehr frostgefährdet.
Aus ganz winterkalten Gebieten kenne ich es auch, dass man die gesamte Pflanze eingräbt!
Lokalrunde
Beiträge: 1501
Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lokalrunde » Antwort #20411 am:

Roeschen1 hat geschrieben: 21. Dez 2021, 18:59
@Lokalrunde
Hier waren es -2°C.
Dann frieren die Töpfe, Wurzelballen, durch, macht ihnen das nichts?


Nö wenn es ab und an mal wieder auftaut macht das nix.
Viel länger als eine Woche sollten die aber nicht durchgefroren sein.
Die kleinen Töpfe stehen bei mir dicht an dicht, das schützt dann auch ein bisschen.
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4030
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #20412 am:

Hier im Mikroklima am geschützten Südbalkon zeigte sich der Dezember 2021 bisher auch von seiner freundlichen Seite.
Dateianhänge
DE1784D2-8835-487A-8885-1EB6B40B9C9F.jpeg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4030
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #20413 am:

Die 2021er Durchschnittstemperatur steht aktuell bei 12,5 Grad. Wird sich nicht mehr gravierend ändern in der letzten Woche.
Die 36 Tage mit unter 0 Grad sind natürlich von 1.1.2021 bis heute gezählt.
Dateianhänge
25EDDF9F-0F03-4276-AA1B-03C26AA0FC85.jpeg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Lokalrunde
Beiträge: 1501
Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lokalrunde » Antwort #20414 am:

Tja jetzt sind auf einmal -8 für Samstag und -9 Grad für Sonntag angekündigt.
Bei klaren Himmel heißt das es könnte am Boden auch unter -10 Grad werden.
Das ist mir dann doch zu kalt für meine getopften.
Darum hab ich heute schon mal angefangen Obstbaumtetris zu spielen.
Den Rest sollte ich morgen eingeräumt haben.
Antworten