News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gartenvögel 2021 (Gelesen 85358 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Ruth66
Beiträge: 1837
Registriert: 17. Apr 2016, 22:08

Re: Gartenvögel 2021

Ruth66 » Antwort #795 am:

Das muss ich auch mal probieren. Die Fettfutterblocks, die ich kaufe, sind innerhalb kürzester Zeit regelrecht inhaliert.
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3726
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gartenvögel 2021

Mufflon » Antwort #796 am:

Dieses Jahr ist echt tote Hose an den Futterstellen.
Ein fettes Eichhörnchen, eine Kohlmeise, 2 Rotkehlchen.
Keine Schwanzmeisen, Blaumeisen, Eichelhäher, Kleiber, Buchfinken, ...
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4598
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Gartenvögel 2021

Secret Garden » Antwort #797 am:

Heute waren Schwanzmeisen am Knödelspender, mindesten 10 Stück. :D
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Gartenvögel 2021

rocambole » Antwort #798 am:

seit ein paar Tagen belebt es sich etwas, mit dem Frost ...
Kleiber sind da, der Buntspecht kommt öfter, Finken, Eichelhäher, Rotkehlchen, Amseln, Meisen sowieso bis auf Schwanzmeisen. Dompfaffe habe ich lange nicht mehr gesehen, 2 Grundstücke weiter wurde neu gebaut, aus dem eingewachsenen, leicht verwilderten Garten wurde eine Rasenwüste mit Swimmingpool :P :'(.
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
Ruth66
Beiträge: 1837
Registriert: 17. Apr 2016, 22:08

Re: Gartenvögel 2021

Ruth66 » Antwort #799 am:

Ich bin ja nur am Wochenende längere Zeit da. Dieses Wochenende war es sehr ruhig, ansonsten Blau-, Kohl- und Tannenmeisen, Buchfinken, Amseln und Rotkelchen. Vielleicht haben die Krähen alles vertrieben.

Dieses Jahr habe ich durchgefüttert, offensichtlich war wirklich Bedarf da.
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4598
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Gartenvögel 2021

Secret Garden » Antwort #800 am:

rocambole hat geschrieben: 23. Dez 2021, 22:34
... aus dem eingewachsenen, leicht verwilderten Garten wurde eine Rasenwüste mit Swimmingpool

:-\
.
Nach meiner Beobachtung sind Hecken und Gehölze unverzichtbar, wenn man Vögel im Garten haben will. Ohne ausreichende Deckung in der Nähe kommen sie auch nicht an die Futterstellen.
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5918
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re: Gartenvögel 2021

lonicera 66 » Antwort #801 am:

Hier sind sie noch in den umliegenden Wäldern, da gibt es wohl noch genug.

Eine Kohlmeise und zwei Blaumeisen, sonst nichts.
Und ich füttere schon seit November.Es hat drei Wochen gedauert, bis das erste Silo leer war.

Die Meisenknödel werden auch kaum besucht und Eichhörnchen habe ich hier leider nicht.
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3726
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gartenvögel 2021

Mufflon » Antwort #802 am:

Ich stimme zu, dass Vögel Deckung in der Nähe der Futterstelle brauchen.
Die haben sie bei mir reichlich.
Allerdings habe ich seit einiger Zeit irgendeinen Räuber im Garten, letztens fand ich frisches Blut im Garten.
Ich hoffe, meine Vögel können sich anpassen.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
kaunis
Beiträge: 1332
Registriert: 3. Mai 2020, 23:10

Re: Gartenvögel 2021

kaunis » Antwort #803 am:

In diesem Winter habe ich erstmals seit langer Zeit wieder Sperlinge am Futterplatz, die in den letzten Jahren fehlten.
Neben Buchfinken gibt es auch einige Bergfinken, die im Gegensatz zu den Buchfinken wendiger sind und auch Futterknödel anfliegen.
Die Grünfinken sind ausgesprochen unverträglich, sowohl intra- wie interspezifisch. Sie versuchen, kleinere wie auch gleichgroße Vogel zu bedrohen und manchmal auch zu verbeißen.
Einen Kernbeißer habe ich in diesem Winter bisher nur zweimal beobachtet, er wird wohl erst bei niedrigeren Temperaturen häufiger kommen, so wie in den vergangehen Jahren auch. Darauf freue ich mich schon, denn er macht mit seinem Schabel mächtig Eindruck.
Auch auf die Schwanzmeisen warte ich noch.
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Gartenvögel 2021

rocambole » Antwort #804 am:

Bei mir ist genug Deckung, aber die Rasenwüsten nehmen mit jedem Hausverkauf zu :P. Wenn die Pieper keine "Wohnung" mehr finden, sind sie halt irgendwann weg.
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21759
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gartenvögel 2021

Jule69 » Antwort #805 am:

lord hat geschrieben: 22. Dez 2021, 15:54
wenn elstern kommen ist es verständlich dass keine andern singvöglel kommen
erschieß sie

Ich kann doch keine Vögel erschießen...Zudem waren die Elstern in den Jahren zuvor auch schon da.
Hab alle Spender in den letzten Tagen noch mal umgehangen, man sieht nicht viel, aber gefressen wird wohl doch ;)
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Gartenvögel 2021

Wühlmaus » Antwort #806 am:

Hier stört sich kein anderer Vogel daran, dass auch Elstern kommen. Insgesamt hängen hier 10 verschiedene "Futterspender" und da tummelt sich gemeinsam und zeitgleich alles was Hunger hat. Das Größte ist ein Paar Rabenkrähen. Ab und an erscheint auch ein Sperber und holt sich seinen Teil :P
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Gartenvögel 2021

rocambole » Antwort #807 am:

Gerade habe ich zum ersten Mal eine Mönchsgrasmücke im Futterhaus gesehen. Vor ein paar Jahren sah ich mal eine im Garten, sie scheint ein sehr seltener Gast bei mir zu sein.

Dafür waren aber auch 8 oder mehr Amseln gleichzeitig da, das meiste Hähne.
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6696
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Gartenvögel 2021

Cryptomeria » Antwort #808 am:

Wahrscheinlich überwintert die Mönchsgrasmücke bei dir oder in deiner Umgebung, wenn du reichlich Futter bietest. Bei mir überwinterte vor Jahren auch eine. Allerdings kam sie nie ans Futterhaus sondern lebte ( wahrscheinlich ) fast überwiegend von Sanddornfrüchten. Ende Februar verlor ich sie dann aus den Augen, da war aber auch der Sanddorn leergefressen. Ich war damals einigermaßen erstaunt, diesen " Zugvogel" über Winter so hoch im Norden zu sehen. Aber es bleiben immer welche da und es überwintern viele auch in Südengland.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32089
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Gartenvögel 2021

oile » Antwort #809 am:

Hier treiben sich dieses Jahr einige Dompfaffen rum, mehr als in früheren Jahren. Sie ernten v. a. den Acer ginnala ab. Was bin ich froh, dass ich ihn nicht radikal zurück geschnitten habe. :)
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Antworten