News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4152752 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Nordfeige
Beiträge: 111
Registriert: 2. Dez 2021, 19:22
Region: Küste, Grenze D / DK
Höhe über NHN: 50
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

zahlreiche Birnen-, Apfel-, Pflaumen-, Aprikosen-, Pfirsich-, Feigen- und Weinsorten, aber auch andere Pflanzen

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Nordfeige » Antwort #20445 am:

@Markus_
Das ist ganz toll, ich würde mich sehr freuen :D. Selber habe ich als wertvollere Sorte Golden Riverside, die ich auch gerade einwurzele, manche Stecklinge habe ich auf andere Sorten gepfropft.

Sonst habe ich einige andere Sorten wie z.B. Panino, Brunswick, Peretta, Dalmatie, Brown Turkey, Michurinska 10, Kadota Nero, Brogiotto Nero, Negronne, Jerusalem, Firoma und ein paar deutsche Lokalformen. Manche sind noch sehr jung, aber im Sommer könnte man schon einen Ableger machen. Ich würde mich freuen, wenn etwas für Dich dabei ist.

Benutzeravatar
Nordfeige
Beiträge: 111
Registriert: 2. Dez 2021, 19:22
Region: Küste, Grenze D / DK
Höhe über NHN: 50
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

zahlreiche Birnen-, Apfel-, Pflaumen-, Aprikosen-, Pfirsich-, Feigen- und Weinsorten, aber auch andere Pflanzen

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Nordfeige » Antwort #20446 am:

@Markus_

und, natürlich, vielen Dank für den Hinweis auf die Anbieter. Das habe ich eben vor lauter Freude ganz vergessen zu sagen :)
Markus_
Beiträge: 199
Registriert: 5. Apr 2021, 19:59

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Markus_ » Antwort #20447 am:

@Arni
genauso war es, wie du es gesagt hast.
Ich hab 5 Growbags in die Erde gesetzt, um mir das Gießen einiger Pflanzen zu ersparen. Vil. gingen die Wurzeln dadurch leichter durch ;)

@Nordfeige
ich hab zwar schon fast alle davon, aber das macht nichts. ;D Können uns gerne im Frühjahr/Sommer zusammenreden ;)
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4029
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #20448 am:

@Markus_
Der Sinn von growbags ist das root-pruning eben an der luftigen Außenseite der growbags. Die Wurzelspitzen sterben an der Luft ab und verzweigen dann innerhalb des Substrats seitlich weiter. Ähnlich einem Fischskelett.
Lou Monti in USA macht deine Vorgehensweise jährlich.
Er schneidet extra Löcher in die Seitenwände, damit die Wurzeln in die Gartenerde wachsen und sich dort Nährstoffe holen.
Ich denke er schneidet die Wurzeln vor dem Einwintern einfach ab, nachdem er sie aus der Erde gezogen hat. Scheint den Pflanzen nichts auszumachen.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Markus_
Beiträge: 199
Registriert: 5. Apr 2021, 19:59

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Markus_ » Antwort #20449 am:

Ich glaube das Video auf YT von ihm gesehen zu haben. Bin genauso vorgegangen.
Das richtige Problem mit dem Durchwurzeln tritt dann auf, wenn man auf einen größeren Growbag umsteigen möchte.
"The Millennial Gardener" schildert hier von den selben Erfahrungen:
https://www.youtube.com/watch?v=0Yhcu0gZvHo&t=403s

Ich habs wie gesagt nur in der Erde getestet.
Für diesen Zweck werde ich in Zukunft 2-5Liter Pflanztöpfe etwas anpassen (mit seitlichen Löchern) und dann in die Erde stecken, kann hier nicht alle gießen ::)
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4029
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #20450 am:

TMGardener hat den „Messertrick“ nicht gekannt. Dazu gibts aber ebenfalls zumindest 1 Video.
Die Up-Pot-Strategie von Plastiktöpfen auf growbags zu übernehmen macht keinen Sinn.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Markus_
Beiträge: 199
Registriert: 5. Apr 2021, 19:59

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Markus_ » Antwort #20451 am:

In der Erde bringt auch der Messertrick nicht besonders viel, das hat die Praxis gezeigt ;)
Was meinst du mit der Up-Pot Methode?

Testweise hab ich 2 bewurzelte Stecklinge im hohen 2Liter Plastiktopf in die Erde gepflanzt gehabt (mit seitlichen Löchern). Das klappte ohne Gießen perfekt :)
Bzw. wird diese Methode auch bei Pflanzen wie Minze/Beifuß usw. empfohlen, nur ohne seitlichen Löchern als Rhizom/Wurzelsperre...
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4029
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #20452 am:

Up-Pot-Strategie…..alle 1-2 Jahre größerer Topf wie bei Plastiktöpfen bringt bei growbags nichts bzw. ist nicht notwendig.
L.Monty erklärt vielleicht was er jedes Jahr macht in einem seiner Videos. Er schweift aber sehr oft und lange vom eigentlichen Thema ab und deshalb meide ich seine Videos ;D .
Wurzeln wachsen im growbag nicht kreisrund. Es besteht somit keine Gefahr, dass sich die Pflanze selbst stranguliert wie es im Plastiktopf passieren kann.
Messer-Methode sagt nur aus, dass man damit den Wurzelballen vom Stoff lösen kann und dann wie einen Socken „auszieht“.

Dieser User verwendet kein Messer und es scheint auch zu funktionieren:
https://youtu.be/m3gkwFstlRM

Wann startet dein Feigenverkauf? ;D
Hast ja schon über 100 Töpfe oder?

Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Markus_
Beiträge: 199
Registriert: 5. Apr 2021, 19:59

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Markus_ » Antwort #20453 am:

Ahh jetzt verstehe ich, was du damit meinst ;D ;D
Ja noch hab ich auch keinen Favoriten gefunden bei den Videos, wobei Ross da schon einige Erfahrung hat... :)

Gute Frage...
Heute vor einem Jahr hatte ich noch keine einzige Feige, unglaublich ;D
Momentan sind es nicht ganz 60 Feigen in Töpfen bzw. ausgepflanzt und am Fensterbrett stehen noch unzählige kleine Töpfe/Becher, mal schauen, wie viele daraus was werden ;D
Bei den Topffeigen muss ich mich aber wie gesagt im Frühjahr von einigen trennen. Erstens weil manche doppelt sind und zweitens weil einige davon eingetragene/geschützte Namen sind. Und ich will definitiv keinen Ärger später mal haben ;)
Kommendes Jahr will ich mal die restlichen Balkan Sorten wie Miljska, Saraguja, Zamorcica usw. auspflanzen. Bin auf deren Winterhärte sehr gespannt.
Lokalrunde
Beiträge: 1501
Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lokalrunde » Antwort #20454 am:

Wo ist denn das Problem mit geschützten Sorten?
So lange es keinen kommerziellen Charakter hat darfst du die in der EU vermehren wie du Lust hast.
Markus_
Beiträge: 199
Registriert: 5. Apr 2021, 19:59

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Markus_ » Antwort #20455 am:

Absolut richtig.
Ich weiß zwar noch nicht, was die Zukunft so bringt...
Aber ich möchte mich gleich mal absichern ;)
Markus_
Beiträge: 199
Registriert: 5. Apr 2021, 19:59

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Markus_ » Antwort #20456 am:

Bevor ichs vergesse. Ich hab ja vor einiger Zeit mal wegen der Sorte Francesca/Francuesca hier nachgefragt.
Ist laut Recherche ne sehr winterharte Sorte, die nicht höher als 1,5-2m werden soll und vom BT Typ laut Fotos sein soll.
Werd' diese Sorte entweder in Tschechien oder Slowakei erwerben und mal testen, Quissac hat diese ebenfalls seit einigen Monaten im Sortiment.

Wünsch euch allen einen guten Rutsch und ein ertragreiches Jahr 2022 ;D
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4029
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #20457 am:

Euch allen einen Guten Rutsch! :)
Heute am letzten Tag doch noch über 20 Grad im Mikroklima geschafft. ;D
Somit in jedem Monat zumindest 1 x über 20 Grad im Jahr 2021.
Am Balkon stehen aber keine Feigen.
Alle aktuell im Keller in growbags bei 10-11 Grad.


Wärmster Silvestertag: 18,3 Grad in Berndorf (Niederösterreich)

Der 31. Dezember 2021 geht als wärmster Silvestertag seit Beginn der Aufzeichnungen in die Geschichte ein.
https://noe.orf.at/stories/3136788/
Dateianhänge
AC8C8300-E691-4C61-B273-CA5492A69F58.jpeg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Markus_
Beiträge: 199
Registriert: 5. Apr 2021, 19:59

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Markus_ » Antwort #20458 am:

20° sind schon heftig am Balkon ;D

Ich probier ja gerade die Stecklingsanzucht in 0,3l Becher und 2L Töpfen.
Hat jemand schon mal Bio-Plastikbecher versucht? Der Vorteil wäre, dass der Steckling beim Umsetzen nicht so gestresst wird, weil sich der Becher ja sowieso mit der Zeit auflösen würde..
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4029
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #20459 am:

Ich habe diese Kokosfaserbecher, wo die Wurzeln hindurchwachsen können, letztes Jahr verwendet. Diese könnten auch in den zukünftigen Topf gesetzt werden, sobald man Wurzeln sieht.

Der I-258 Steckling aus CZ hat bereits 8 Blätter gebildet auf ca. 15cm Austrieb. Wurzeln hat er 2-3 ziemlich kurze und dünne ==> jetzt bekommt der Austrieb zu wenig Feuchtigkeit trotz Plastikhaube und stirbt langsam ab….. rest in pieces…
Die Styroporbox von Lokalrunde scheint doch Sinn zu machen, wo innerhalb der Box mit einer Wärmematte mit Thermostat ca. 27 Grad konstant gehalten werden und das Holz außerhalb der Box an der kühleren Luft nicht ans austreiben denkt. ;D

@Lokalrunde
Hat sich deine Methode bewährt?

Heute wieder 21,2 Grad im Schatten am Balkon….ab Mittwoch wird es wieder normaler mit den Temperaturen.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Antworten