News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Mespilus germanica (Gelesen 5730 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Irisfool

Re:Mespilus germanica

Irisfool » Antwort #15 am:

.... und wenn jemand dazu noch ein paar tolle Mispelrezepte einfallen würden. Das suche ich schon jahrelang ::) ::). Hab hier einen übervollhängenden Baum...... 8) LG Irisfool
Crispa †
Beiträge: 2184
Registriert: 27. Feb 2006, 10:50
Kontaktdaten:

Re:Mespilus germanica

Crispa † » Antwort #16 am:

Hallo Irisfool, habe gerade vor zwei Tagen zwei Rezepte gefunden. Es steht in
Friedrich/Schuricht
Seltenes Kern- Stein-und Beerenobst
Neumann Verlag
Wo muß ich es posten? Es handelt sich um Mispel-Kompott und Dickzuckerfrüchte aus Mispeln. Marmelade haben wir auch schon mal gekocht. Das war nicht gerade der Hit. Es war eine nicht sehr appetitlich anzusehende braune Masse.
Liebe Grüsse Crispa
Benutzeravatar
Asimina
Beiträge: 273
Registriert: 17. Aug 2005, 09:57
Kontaktdaten:

Endlich mal was für die Seele !

Re:Mespilus germanica

Asimina » Antwort #17 am:

Grüß Dich Crispa, im Original hat man schon ein paar mehr Unterschiede gesehen, deshalb stelle ich noch ein neues Photo rein von gefrorenen Früchten im Vergleich.Ganz links ist die Macrocarpa, dann kommt Royal und die beiden rechts kann ich nicht mehr zuordnen.Du siehst also zumindest im Fruchtfleischanteil einen großen Unterschied, daher lohnt es vielleicht doch, auf Sorten aufzupassen, wenn man verarbeiten will.Es gibt auch eine Kernlose Sorte, die kann man wohl ganz essen.VergleichSortenFrüchteklein.JPG In diesem Sinne
Crispa †
Beiträge: 2184
Registriert: 27. Feb 2006, 10:50
Kontaktdaten:

Re:Mespilus germanica

Crispa † » Antwort #18 am:

Danke Asimina, ja da erkennt man Unterschiede. Meine Mispel ist auch verhältnismäßig groß hat Kerne und stammt von der ehem. Baumschule Hesse. Hab zwar einen alten Katalog von der Firma aber kann sie keiner der Beschreibungen zuordnen.
Liebe Grüsse Crispa
Benutzeravatar
Hardy
Beiträge: 83
Registriert: 17. Jul 2006, 07:02

Re:Mespilus germanica

Hardy » Antwort #19 am:

Hallo Asimina,leider sehen sie alle gleich aus. Früchte am Zollstock - dann könnte man den Größenvergleich besser abschätzen...
Einen schönen Tag wünscht Hardy

Der liebe Gott schuf den Menschen aus Lehm.
Der Mensch schuf den Wein aus Reben.
Also: Halten wir den Lehm schön feucht... ;-)
Benutzeravatar
Hardy
Beiträge: 83
Registriert: 17. Jul 2006, 07:02

Re:Mespilus germanica

Hardy » Antwort #20 am:

::) Sorry, hab`gerade Deinen Größenvergleich entdeckt...Danke.
Einen schönen Tag wünscht Hardy

Der liebe Gott schuf den Menschen aus Lehm.
Der Mensch schuf den Wein aus Reben.
Also: Halten wir den Lehm schön feucht... ;-)
Irisfool

Re:Mespilus germanica

Irisfool » Antwort #21 am:

Hallo Crispa, mit dem Mispelmus ging es mir ähnlich, der Geschmack war dann auch eher etwas vergoren :P :P :P. Da ich aber ungerne was wegwerfe, bin ich für jedes schmackhafte Rezept dankbar. Also , wenn du es in der Gartenküche posten würdest, wäre toll, danke! LG Irisfool
Crispa †
Beiträge: 2184
Registriert: 27. Feb 2006, 10:50
Kontaktdaten:

Re:Mespilus germanica

Crispa † » Antwort #22 am:

Ich war gerade mal draußen und hab einige Mispeln geholt. Hier der Versuch einer Fruchtbeschreibung:Die Früchte sind plattrund, hellbraun mit unzähligen dunkelbraunen Pünktchen.Höhe ca. 3,5 cm Durchmesser ca. 4,5 cmGewicht je ca. 35 GrammObwohl kaum welche unter dem Baum lagen, ließen sie sich ganz leicht abpflücken.
Liebe Grüsse Crispa
ups

Re:Mespilus germanica

ups » Antwort #23 am:

In diesem Jahr sind auch meine Mispeln besonders groß und der Baum trägt reichlich. In den vergangenen Jahren habe ich nur Mispel - Muß gekocht. Dieses Jahr werde ich das erste Mal versuchen einen Wein aus den Mispeln herzustellen. Bin mal gespannt ob das was wird. ups
Benutzeravatar
Traudi
Beiträge: 168
Registriert: 14. Okt 2006, 18:10

Re:Mespilus germanica

Traudi » Antwort #24 am:

Ebenfalls Dankeschön,mein Bäumchen ist noch zu mickrig, genau so wie die Mispelfrüchtchen - ich vermute mal ich brauche ein paar Jahre bis ich beurteilen kann um welche Sorte es sich wirklich handelt.
Bernd_S

Mispeln

Bernd_S » Antwort #25 am:

Hallo,kann mir jemand einen Tipp geben worauf ich bei Mispeln achten muß?Hab gelesen, dass es verschiedene Sorten geben soll, auch aus Saat und gepfropfte. Sie sollte halt mit unserem etwas ungünstigen Allgäuer Klima zurecht kommen. Sollte ich veredelte (gepfropfte) Strauchware kaufen oder lohnt die Anzucht aus Samen, sind Stecklinge möglich ?Die Pflanze sollte eher zu Dekozwecken dienen, bzw. den Vögeln Winterfutter liefern. Vielleicht kennt jemand auch eine gute Bezugsquelle. In den hier vorhandenen einschlägigen Gartencentern (halt die geläufigen Namen) hatte ich noch nie eine gesehen.Vielen Dank !!!
bristlecone

Re:Mespilus germanica

bristlecone » Antwort #26 am:

Ich habe Deine Frage an den bestehenden Thread im Obstforum angehängt, in dem bestimmt schon Antworten findest.
Crispa †
Beiträge: 2184
Registriert: 27. Feb 2006, 10:50
Kontaktdaten:

Re:Mespilus germanica

Crispa † » Antwort #27 am:

Also winterhart ist die Mispel bis zur Zone 5b und das dürfte auch für deine Gegend reichen. Aus Samen lassen sich Mispel aus stratifizierten Saattgut ziehen, wird aber selten gemacht. Besser ist eine Pfropfung auf Weißdorn. Schön sind natürlich die großfrüchtigenen Sorten aber als Ziergehölz (Blüte, Laub im Herbst und Frucht) reicht die normale auch. Hier in Norddeuschland bekommt man die Mispel ( Mespilus germanica) in guten Baumschulen aber selten im Gartencenter.
Liebe Grüsse Crispa
bristlecone

Re:Mespilus germanica

bristlecone » Antwort #28 am:

Eine Bezugsquelle findest Du hier oben auf der Seite: Eggert.
Crispa †
Beiträge: 2184
Registriert: 27. Feb 2006, 10:50
Kontaktdaten:

Re:Mespilus germanica

Crispa † » Antwort #29 am:

Es soll im übrigen ein gutes Gelee-Rezept aus grünen nicht gefrorenen Mispeln geben! Ich werde das Mispelgelee im März probieren und erhalte dann auch das Rezept.
Liebe Grüsse Crispa
Antworten