News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Süßkirsche Jungbaum Spindel Erziehung (Gelesen 1167 mal)
Moderator: cydorian
Süßkirsche Jungbaum Spindel Erziehung
Hallo liebe Gartenfreunde,
ich bräuchte mal wieder eure Meinungen und Experten Vorschläge für die Erziehung von jungen Süßkirschen. Ziel soll es sein die Bäume so klein wie möglich zu halten, deshalb habe ich die beiden auch auf Gisela 3 Veredelung besorgt. Guter Boden und Bewässerung ist gewährleistet. Die Form sollte irgendwie Richtung Spindel oder auch noch etwas schlanker gehen. Es handelt sich hier jetzt nicht um den einzigen Baum im Garten wo nichts schiefgehen darf sondern um experemtier Bäume um beim Schneiden noch mehr Erfahrungen zu sammeln.
Erstes Bild ist eine Süßkirsche Kordia und ist bisher noch nie geschnitten worden. Für die typische Spindelerziehung meine ich hat der Baum gute Voraussetzungen. Mir erscheinen die Äste 2 und 4 fast schon etwas zu lang, sollte man die vielleicht doch etwas einkürzen? Würdet ihr alle Äste erstmal dranlassen?
Bild 2 ist eine Süßkirsche Lapins und auch noch nie geschnitten. Leider noch nicht ganz so verzweigt bis auf den einen linken Ast, der aber schon viel zu lang ist. Frage ist jetzt ob ganz wegnehmen oder nur einkürzen? Lapins ist glaube ich sowieso nicht ganz der Verzweigungsweltmeister und es wahrscheinlich schwierig wird diese Sorte als Spindel dauerhaft zu erhalten?
Bin für jeden Rat und Vorschlag dankbar.
ich bräuchte mal wieder eure Meinungen und Experten Vorschläge für die Erziehung von jungen Süßkirschen. Ziel soll es sein die Bäume so klein wie möglich zu halten, deshalb habe ich die beiden auch auf Gisela 3 Veredelung besorgt. Guter Boden und Bewässerung ist gewährleistet. Die Form sollte irgendwie Richtung Spindel oder auch noch etwas schlanker gehen. Es handelt sich hier jetzt nicht um den einzigen Baum im Garten wo nichts schiefgehen darf sondern um experemtier Bäume um beim Schneiden noch mehr Erfahrungen zu sammeln.
Erstes Bild ist eine Süßkirsche Kordia und ist bisher noch nie geschnitten worden. Für die typische Spindelerziehung meine ich hat der Baum gute Voraussetzungen. Mir erscheinen die Äste 2 und 4 fast schon etwas zu lang, sollte man die vielleicht doch etwas einkürzen? Würdet ihr alle Äste erstmal dranlassen?
Bild 2 ist eine Süßkirsche Lapins und auch noch nie geschnitten. Leider noch nicht ganz so verzweigt bis auf den einen linken Ast, der aber schon viel zu lang ist. Frage ist jetzt ob ganz wegnehmen oder nur einkürzen? Lapins ist glaube ich sowieso nicht ganz der Verzweigungsweltmeister und es wahrscheinlich schwierig wird diese Sorte als Spindel dauerhaft zu erhalten?
Bin für jeden Rat und Vorschlag dankbar.
- Starking007
- Beiträge: 11494
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Süßkirsche Jungbaum Spindel Erziehung
Die bleiben aber nicht in den Mini-Töpfchen?
So klein wie möglich - für mich alten Hasen hört sich das nicht gut an.
Willst du an diesen Geschöpfen echt jahrelang herumschneiden?
Stell dir vor, du wärst eine junge Kirsche.......
Aber gut, nur an der zweiten den einen Ast auf ca. 5cm.
Dann eine Saison ausgepflanzt anwurzeln lassen,
dann Jahr für Jahr behutsam lenken, erziehen.
Nicht stutzen.
Und nicht Zweige nummerieren, oder sind dein Arme und Beine nummeriert?
Nix für Ungut, in einem Forum muss man das aushalten!
So klein wie möglich - für mich alten Hasen hört sich das nicht gut an.
Willst du an diesen Geschöpfen echt jahrelang herumschneiden?
Stell dir vor, du wärst eine junge Kirsche.......
Aber gut, nur an der zweiten den einen Ast auf ca. 5cm.
Dann eine Saison ausgepflanzt anwurzeln lassen,
dann Jahr für Jahr behutsam lenken, erziehen.
Nicht stutzen.
Und nicht Zweige nummerieren, oder sind dein Arme und Beine nummeriert?
Nix für Ungut, in einem Forum muss man das aushalten!
Gruß Arthur
Re: Süßkirsche Jungbaum Spindel Erziehung
Nein, die kommen schon demnächst in die Erde. Hab halt in letzter Zeit diverse Schnittmöglichkeiten gelesen und Videos gesehen wie es andere machen oder auch der Erwerbsbau wo es viele unterschiedliche Erzieh Methoden gibt. Und jetzt wollte ich mal die beiden etwas anders aufbauen als wie meine Lapins auf dem Foto, wo ich auch jedes Jahr schneiden und aufpassen muss, das sie nicht davongeht.
- JörgHSK
- Beiträge: 914
- Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 200
- Bodenart: lehmig-humos
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland
Re: Süßkirsche Jungbaum Spindel Erziehung
da muss man aufpassen, bei Gisela 5 kann es schnell passieren das Astpartien verkahlen, und sich nie wieder mit Zweigen garnieren wenn man nicht von Anfang an richtig kurz schneidet.
- thuja thujon
- Beiträge: 21062
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Süßkirsche Jungbaum Spindel Erziehung
Gisela 3, nicht 5.
@Obstonkel: hast du mal die Forensuche bemüht?
Süßkirschenspindeln selbst sind zwar relativ selten in den Hausgärten, den meisten sind ein paar Äste doch lieber, aber das pdf Namens Cherry pruning systems findest du bestimmt hier oder spätestens über google.
Mehr braucht man dazu eigentlich nicht sagen was den Schnitt angeht, Kulturführung ist nochmal was anderes. Auf welchem Boden gärtnerst du?
Pflanzenschutz?
@Obstonkel: hast du mal die Forensuche bemüht?
Süßkirschenspindeln selbst sind zwar relativ selten in den Hausgärten, den meisten sind ein paar Äste doch lieber, aber das pdf Namens Cherry pruning systems findest du bestimmt hier oder spätestens über google.
Mehr braucht man dazu eigentlich nicht sagen was den Schnitt angeht, Kulturführung ist nochmal was anderes. Auf welchem Boden gärtnerst du?
Pflanzenschutz?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Süßkirsche Jungbaum Spindel Erziehung
Typischer Stadtgarten Boden, darunter Braunerde und Podsole, eigentlich nicht besonders fruchtbar aber die obere Mutterboden Schicht ist ziemlich tief bis 80cm, danach eine kleine Schicht Sand und dann kommt erst der Natur Boden. Da bei mir der älteste Baum erst seit 8 Jahren steht, ist er wahrscheinlich noch nicht soweit runter gewurzelt, da er auch regelmäßig mit Wasser und Dünger versorgt wird.
Ja, die Cherry Training Systems PNW 543 und 667 habe ich mir bereits angeschaut. Am interessantesten finde ich die Super Schlanke Achse, die Peter Hilsendegen auf YouTube vorführt. Aber je mehr man über verschiede Schnittsystem liest, desto mehr verwirrt es einen, was jetzt Richtig oder Falsch ist, besonders die Handhabung bei der Süßkirsche des Astring Schneidens.
Als Pflanzenschutzmittel gibt’s eigentlich nur hin und wieder ein wenig Duaxo für den Pfirsich und die Birnen. Äpfel, Pflaumen und Kirschen bekommen überhaupt nichts.
Ja, die Cherry Training Systems PNW 543 und 667 habe ich mir bereits angeschaut. Am interessantesten finde ich die Super Schlanke Achse, die Peter Hilsendegen auf YouTube vorführt. Aber je mehr man über verschiede Schnittsystem liest, desto mehr verwirrt es einen, was jetzt Richtig oder Falsch ist, besonders die Handhabung bei der Süßkirsche des Astring Schneidens.
Als Pflanzenschutzmittel gibt’s eigentlich nur hin und wieder ein wenig Duaxo für den Pfirsich und die Birnen. Äpfel, Pflaumen und Kirschen bekommen überhaupt nichts.
Re: Süßkirsche Jungbaum Spindel Erziehung
Ob SSA für einen Einzelbaum so sinnvoll ist? Es handelt sich bei diesen Systemen um Anbausysteme, bei denen der Ertrag pro Hektar (oder acre) gemessen wird. Bei manchen dieser Anbausysteme wird der Ertrag pro Baum sehr stark reduziert. Der Ertrag pro Einheit der Anbaufläche ist trotzdem sehr gut, weil die schlank geschnittenen Bäume sehr dicht in der Reihe gepflanzt werden. Wenn man nun einen durch Schnitt erzwungenen Säulenbaum haben will, mag die SSA geeignet sein. In den meisten Fällen, sehe ich den Sinn der SSA für einen Einzelbaum nicht.
Gisela 3 wird bei hohen Kronenformen Probleme machen. Du wirst vermutlich erhebliche Vergreisungs- bzw. Verkahlungsprobleme in der unteren Baumkrone bekommen. Dies gilt erst recht für Erziehungsformen, bei denen es nur eingeschränkt möglich ist, bestimmte Kronenpartien besonders zu fördern (indem man dort mehr Blattmasse zulässt), wie z.B. bei der SSA.
Wenn der Platz ausreicht, würde ich in der Theorie auf Gisela 3 zu einer normalen Spindel raten. Ich würde auch versuchen, eine eher gedrungene Krone zu erziehen (unten eher breit, dafür die Krone nicht so hoch). Dadurch wird der untere Kronenbereich automatisch etwas gefördert, weil dort mehr Blattmasse verbleibt. Der Neutrieb sollte in diesem Fall auch jährlich angeschnitten werden, um eine zu hohe Blütenknospenkonzentration im letzten Drittel des Neutriebes zu verhindern. Dort würden sich sonst Blütencluster bilden ohne Holzknospen. Im auf die Blüten folgenden Jahr wäre dieser Bereich dann schon kahl.
Mit Gisela 3 habe ich keine praktischen Erfahrungen, da schwachwüchsige Unterlagen auf meinem Sandboden keinen Sinn machen. Ich persönlich habe eher Probleme mit zu wuchsschwachen Unterlagen als mit zu starken Unterlagen. Letztere lassen sich durch Erziehungsmethoden in Zaum halten. Wenn eine Unterlage aber zu schwach ist, um überhaupt den für eine gute Knospenbildung erforderlichen jährlichen Neutrieb zu erzielen, ist man letztlich machtlos.
Gisela 3 wird bei hohen Kronenformen Probleme machen. Du wirst vermutlich erhebliche Vergreisungs- bzw. Verkahlungsprobleme in der unteren Baumkrone bekommen. Dies gilt erst recht für Erziehungsformen, bei denen es nur eingeschränkt möglich ist, bestimmte Kronenpartien besonders zu fördern (indem man dort mehr Blattmasse zulässt), wie z.B. bei der SSA.
Wenn der Platz ausreicht, würde ich in der Theorie auf Gisela 3 zu einer normalen Spindel raten. Ich würde auch versuchen, eine eher gedrungene Krone zu erziehen (unten eher breit, dafür die Krone nicht so hoch). Dadurch wird der untere Kronenbereich automatisch etwas gefördert, weil dort mehr Blattmasse verbleibt. Der Neutrieb sollte in diesem Fall auch jährlich angeschnitten werden, um eine zu hohe Blütenknospenkonzentration im letzten Drittel des Neutriebes zu verhindern. Dort würden sich sonst Blütencluster bilden ohne Holzknospen. Im auf die Blüten folgenden Jahr wäre dieser Bereich dann schon kahl.
Mit Gisela 3 habe ich keine praktischen Erfahrungen, da schwachwüchsige Unterlagen auf meinem Sandboden keinen Sinn machen. Ich persönlich habe eher Probleme mit zu wuchsschwachen Unterlagen als mit zu starken Unterlagen. Letztere lassen sich durch Erziehungsmethoden in Zaum halten. Wenn eine Unterlage aber zu schwach ist, um überhaupt den für eine gute Knospenbildung erforderlichen jährlichen Neutrieb zu erzielen, ist man letztlich machtlos.
Re: Süßkirsche Jungbaum Spindel Erziehung
Ich starte jetzt demnächst den Versuch eine Reihen von 3 Süßkirschen mit Abstand von 80cm, alle auf Gisela 3 mit der Kultivierung als Ziel SSA. In der Tiefe sollen sie auch nicht viel mehr als 80cm Platz bekommen. Parallel dazu setze ich noch eine Kordia auf Gisela 5 einzeln stehend aber mit demselben Ziel und eine Kordia Gisela 3 im klassischen Sinne als Spindel wachsend. Bin gespannt wie sich das entwickelt. Wie das optisch nachher aussieht ist natürlich Geschmacksache. Hoher ertrag ist zweitranging, ich hab lieber durch Sortenvielfalt hier und da was zum Naschen. Ob das Ganze jetzt Sinn macht oder einige sagen es wäre Vergewaltigung der Bäume sei dahin gestellt. Ist halt der Spaß an der Gärtnerei. Habe jedenfalls noch nichts darüber gehört oder gelesen ob und wie diese Kombination funktioniert. Wir werden sehen.
Die eventuell zu geringe Wuchskraft der Gisela 3 und Erneuerung der 1 jährigen Äste pro Jahr mit der ein herbringenden Vergreisung gibt mir auch zu denken, aber das Höhenwachstum wird sicherlich auch nicht so stark sein.
Einen James Grieve hatte ich auch mal Notgedrungen umgepflanzt und etwas radikal kleiner geschnitten, er steht mittlerweile im 8.Jahr mit Durchmesser 60cm und Höhe 220cm. Bringt jedes Jahr seine 20-25 Äpfel und ich bin zufrieden….Sicher es ist bei Apfelbäumen einfacher sie schmaler zu halten als Kirschen. Aber trotzdem will ich das jetzt auch mal mit Süßkirschen versuchen. Und wenn man am Ball bleibt und die Regeln einigermaßen einhält könnte das funktionieren. Ich werde mit Bildern Berichten.
Die eventuell zu geringe Wuchskraft der Gisela 3 und Erneuerung der 1 jährigen Äste pro Jahr mit der ein herbringenden Vergreisung gibt mir auch zu denken, aber das Höhenwachstum wird sicherlich auch nicht so stark sein.
Einen James Grieve hatte ich auch mal Notgedrungen umgepflanzt und etwas radikal kleiner geschnitten, er steht mittlerweile im 8.Jahr mit Durchmesser 60cm und Höhe 220cm. Bringt jedes Jahr seine 20-25 Äpfel und ich bin zufrieden….Sicher es ist bei Apfelbäumen einfacher sie schmaler zu halten als Kirschen. Aber trotzdem will ich das jetzt auch mal mit Süßkirschen versuchen. Und wenn man am Ball bleibt und die Regeln einigermaßen einhält könnte das funktionieren. Ich werde mit Bildern Berichten.
Re: Süßkirsche Jungbaum Spindel Erziehung
Zum Glück sind es keine Tiere, ob Pflanzen eine Seele haben, weiß man allerdings auch nicht. :P
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx