News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Chili und Paprika (Gelesen 250595 mal)
- mavi
- Beiträge: 2978
- Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
- Region: Westfälische Bucht
- Höhe über NHN: 66
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Chili und Paprika
Meine Rocotos (Manzanas) haben teilweise guten Fruchtansatz, der aber maximal auf einer Seite etwas rötlich wird. Sie stehen noch draußen, durch ein Terrassendach vor Frost geschützt. Wird das dort noch etwas mit Umfärben der Chilis? Platz drinnen (für alle Pflanzen) habe ich leider nicht, insbesondere nicht kühl und hell, höchstens mäßig kühl und fast dunkel (Keller).
Hilft ein Abschneiden der Zweige mit Früchten und Vase? Kühl oder warm stellen?
Kann man sie auch grün essen oder Verarbeiten? Bei anderen Chilis weiß ich das, bei C. pubescens bin ich mir nicht sicher.
Ich bin für jeden Hinweis dankbar! :)
Hilft ein Abschneiden der Zweige mit Früchten und Vase? Kühl oder warm stellen?
Kann man sie auch grün essen oder Verarbeiten? Bei anderen Chilis weiß ich das, bei C. pubescens bin ich mir nicht sicher.
Ich bin für jeden Hinweis dankbar! :)
- thuja thujon
- Beiträge: 21611
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Chili und Paprika
Versuch macht klug.
Unter 15°C gebe ich nichts auf Chilies oder Paprika. Zu kalt zum sterben ist noch weit weg von ausgereift.
Unter 15°C gebe ich nichts auf Chilies oder Paprika. Zu kalt zum sterben ist noch weit weg von ausgereift.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- mavi
- Beiträge: 2978
- Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
- Region: Westfälische Bucht
- Höhe über NHN: 66
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Chili und Paprika
Da hast du sicher recht, danke!
Dann werde ich mal eine neue Experimentalphase einleiten.
Dann werde ich mal eine neue Experimentalphase einleiten.
-
- Beiträge: 8580
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Chili und Paprika
G hat geschrieben: ↑3. Nov 2021, 15:05Apfelbaeuerin hat geschrieben: ↑21. Okt 2021, 12:47
Das Wetter natürlich auch, aber ich habe ebenfalls schon mehrfach festgestellt, dass überwinterte Criolla Sella (und auch andere) im zweiten Jahr nur mickrige Ernten brachten. Ich überwintere keine mehr, bringt nix.
Die Ernte ist ganz nett, aber die Pflanzen haben schon jetzt keine Blätter mehr. Als ich die im vergangenen Jahr einräumte, waren sie noch grün und sahen ganz gut aus. Bringe ich sie jetzt so ins Warme, gehen sie vermutlich sofort ein, weil zu warm und zu trocken. Ich kann die doch jetzt so nicht überwintern wie Zimmerpflanzen - oder ich gucke mir das mal an, vielleicht treiben sie ja sofort wieder aus. Aber auch das ist bestimmt Stress für sie....
Wer Überwintern will sollte sich Sorten aus der C. baccatum Gruppe holen. Da geht das relativ einfach. Werden aber recht groß. Heissen nicht umsonst Baumchili. Aber die kommen auch mit 6-8° noch gut über den Winter.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
-
- Beiträge: 2548
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Chili und Paprika
mavi hat geschrieben: ↑17. Nov 2021, 20:05
Meine Rocotos (Manzanas) haben teilweise guten Fruchtansatz, der aber maximal auf einer Seite etwas rötlich wird. Sie stehen noch draußen, durch ein Terrassendach vor Frost geschützt. Wird das dort noch etwas mit Umfärben der Chilis? Platz drinnen (für alle Pflanzen) habe ich leider nicht, insbesondere nicht kühl und hell, höchstens mäßig kühl und fast dunkel (Keller).
Hilft ein Abschneiden der Zweige mit Früchten und Vase? Kühl oder warm stellen?
Kann man sie auch grün essen oder Verarbeiten? Bei anderen Chilis weiß ich das, bei C. pubescens bin ich mir nicht sicher.
Ich bin für jeden Hinweis dankbar! :)
und... wie ist das Experiment ausgegangen?
- mavi
- Beiträge: 2978
- Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
- Region: Westfälische Bucht
- Höhe über NHN: 66
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Chili und Paprika
Wir haben eine Menge Rocotos grün gegessen, sie schmeckten wie grüner Paprika mit leichter Schärfe. Die beiden letzten Pflanzen standen zwar geschützt, aber eine Kältenacht mit tieferen Temperaturen als angesagt ließ sie erfrieren. Ich hätte allerdings auch keinen akzeptablen Überwinterungsplatz gehabt, sie aber lieber noch weiter abgeerntet. Eine Baumchilifrucht liegt in der Küche in einer Schale. Und sie wird nach 6 Wochen tatsächlich noch rot. Ich hätte nicht vermutet, dass sie es noch schafft. Der Verzehr wird dann eventuell darüber entscheiden, ob ich es in diesem Jahr neu mit dem Anbau von Rocotos versuche. Und diesmal früher beginne.
Allerdings weiß ich noch nicht genau, ob ich das wirklich so schnell wiederholen möchte. Wobei die Chilis besser dran waren als die Tomaten. Bisher habe ich nach einem größer angelegten Anbaujahr meist eine mehrjährige Pause eingelegt, um es dann in einem Jahr, in dem sich das Wetter später als ungünstig herausstellt, nochmal zu versuchen. So wie 2021. ;D
Allerdings weiß ich noch nicht genau, ob ich das wirklich so schnell wiederholen möchte. Wobei die Chilis besser dran waren als die Tomaten. Bisher habe ich nach einem größer angelegten Anbaujahr meist eine mehrjährige Pause eingelegt, um es dann in einem Jahr, in dem sich das Wetter später als ungünstig herausstellt, nochmal zu versuchen. So wie 2021. ;D
-
- Beiträge: 2548
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Chili und Paprika
Ok, danke für die Rückmeldung.
Mich reizen die Rocotos und generell andere Capsicum als annuum, aber ich denke, ich werde 2022 noch darauf verzichten.
Die C. baccatum, insbesondere die Glockenpaprika, wachsen hier sehr gut, will mir den wertvollen Platz der Gunstlagen im Garten nicht mit etwas zupflastern, was dann im November gerade mal anfängt umzufärben.
Übrigens: hatte 2021 erstmals die "Bishops Crown", also eine sehr großfrüchtige Glockenpaprika. Leider bei weitem nicht so starkwüchsig, wie die kleinfrüchtigere Glockenpaprika, allerdings auch fast gar kein Schärfe. Interessanterweise auch viel früher blühend und abreifend. Gut zum Füllen geeignet.
Mich reizen die Rocotos und generell andere Capsicum als annuum, aber ich denke, ich werde 2022 noch darauf verzichten.
Die C. baccatum, insbesondere die Glockenpaprika, wachsen hier sehr gut, will mir den wertvollen Platz der Gunstlagen im Garten nicht mit etwas zupflastern, was dann im November gerade mal anfängt umzufärben.
Übrigens: hatte 2021 erstmals die "Bishops Crown", also eine sehr großfrüchtige Glockenpaprika. Leider bei weitem nicht so starkwüchsig, wie die kleinfrüchtigere Glockenpaprika, allerdings auch fast gar kein Schärfe. Interessanterweise auch viel früher blühend und abreifend. Gut zum Füllen geeignet.
- Kübelgarten
- Beiträge: 11488
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Chili und Paprika
Meine Rocotopflanze steht jetzt im Wintergarten bei 10 Grad.
Die Früchte sind so sauscharf, die können wir nicht essen, habe sie verschenkt an Leute, die das ab können.
Die Früchte sind so sauscharf, die können wir nicht essen, habe sie verschenkt an Leute, die das ab können.
LG Heike
- mavi
- Beiträge: 2978
- Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
- Region: Westfälische Bucht
- Höhe über NHN: 66
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Chili und Paprika
Wir werden das mit der Schärfe in den nächsten Tagen testen. :)
Ansonsten ist vielleicht noch erwähnenswert, dass meine Rocotos sehr in die Breite gewachsen sind, was wohl üblich ist. Das heißt, eine Pflanze benötigt schon recht viel Platz. Ich habe sie im Sommer auch etwas zurückgeschnitten, damit sie nicht allzu ausladend wurden. Dennoch muss man wohl aufpassen, dass die Zweige nicht bei großem Behang brechen.
Ansonsten ist vielleicht noch erwähnenswert, dass meine Rocotos sehr in die Breite gewachsen sind, was wohl üblich ist. Das heißt, eine Pflanze benötigt schon recht viel Platz. Ich habe sie im Sommer auch etwas zurückgeschnitten, damit sie nicht allzu ausladend wurden. Dennoch muss man wohl aufpassen, dass die Zweige nicht bei großem Behang brechen.
-
- Beiträge: 2548
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Chili und Paprika
Ich habe heute schon mit der Aussaat angefangen. Allerdings nur "probatorisch", da ich nicht weiß, wie gut und schnell das alte Saatgut keimt.
- Veronika (aus STP 20/21) für mich neu
- Glockenpaprika (caps. baccatum)
Ich habe in der Vergangenheit die Erfahrung gemacht, dass die Glockenpaprika für alles etwas länger brauchen..(Keimung, Jungpflanzenwachstum, vegetative Phase, Blüte, Reife) daher jetzt schon einen 1. Satz.
2. Satz dann zusammen mit den anderen Paprika 1. Februarwoche:
geplant ist:
- Ramiro
- Ferenc Tender, 2 eigene Absaaten, darunter eine, die etwas dickfleischiger war.
- Lesja/Lesya, 1 eigene Absaat
- Cayenne Pepper (für mich neu)
später noch: Canoncito Piment Pepper
Ich muss immer aufpassen, dass ich nicht zu früh bin, denn ich habe keine Growbox/Lampe.
- Veronika (aus STP 20/21) für mich neu
- Glockenpaprika (caps. baccatum)
Ich habe in der Vergangenheit die Erfahrung gemacht, dass die Glockenpaprika für alles etwas länger brauchen..(Keimung, Jungpflanzenwachstum, vegetative Phase, Blüte, Reife) daher jetzt schon einen 1. Satz.
2. Satz dann zusammen mit den anderen Paprika 1. Februarwoche:
geplant ist:
- Ramiro
- Ferenc Tender, 2 eigene Absaaten, darunter eine, die etwas dickfleischiger war.
- Lesja/Lesya, 1 eigene Absaat
- Cayenne Pepper (für mich neu)
später noch: Canoncito Piment Pepper
Ich muss immer aufpassen, dass ich nicht zu früh bin, denn ich habe keine Growbox/Lampe.
- mavi
- Beiträge: 2978
- Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
- Region: Westfälische Bucht
- Höhe über NHN: 66
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Chili und Paprika
Der rot gewordene Rocoto war übrigens nur etwas schärfer als die grünen (unreifen), hat aber fast genauso geschmeckt. Also nicht unbedingt wiederholungswürdig.
Ich habe mir daher Samen von Rocoto Oculto Clef besorgt, diese sollen ein fruchtiges Aroma bei angenehmer Schärfe haben.
Leider bestellt man ja nicht nur Samen von einer Chilisorte, es wurden dann irgendwie ??? insgesamt 13 verschiedene, überwiegend C. annuum und C. baccatum.
Dabei wollte ich eigentlich dieses Jahr gar keine aussäen. :-[
Die Sorten sind: CAP 1141 (C. praetermissum, Wildsorte), Africansk, Peruvian Purple, Kardoula, Sarit Gat, Early Jalapeno, Bulgarian Carrot, Cabe Keriting (alles C. annuum) und Aji Golden bzw. Orange, Criolla Sella, Birgits Locoto (C. baccatum).
OT: Das muss mit dem Winter zu tun haben. Und der Vorstellungskraft, wie toll diese Teile schmecken werden. Besagte Vorstellung blendet nur leider immer die ganze Arbeit davor aus, quasi selektive Imagination.
Eine ähnliche Erfahrung wie Staudenbestellungen im Januar, wenn die Beete so leer aussehen, obwohl man genau weiß (oder sich durch Bilder des Sommers deutlich vor Augen führen könnte), dass es überhaupt keinen Platz gibt. Ich habe mir fest vorgenommen, dieses Jahr (im Januar ;D ) keine zu bestellen.
Ich habe mir daher Samen von Rocoto Oculto Clef besorgt, diese sollen ein fruchtiges Aroma bei angenehmer Schärfe haben.
Leider bestellt man ja nicht nur Samen von einer Chilisorte, es wurden dann irgendwie ??? insgesamt 13 verschiedene, überwiegend C. annuum und C. baccatum.
Dabei wollte ich eigentlich dieses Jahr gar keine aussäen. :-[
Die Sorten sind: CAP 1141 (C. praetermissum, Wildsorte), Africansk, Peruvian Purple, Kardoula, Sarit Gat, Early Jalapeno, Bulgarian Carrot, Cabe Keriting (alles C. annuum) und Aji Golden bzw. Orange, Criolla Sella, Birgits Locoto (C. baccatum).
OT: Das muss mit dem Winter zu tun haben. Und der Vorstellungskraft, wie toll diese Teile schmecken werden. Besagte Vorstellung blendet nur leider immer die ganze Arbeit davor aus, quasi selektive Imagination.
Eine ähnliche Erfahrung wie Staudenbestellungen im Januar, wenn die Beete so leer aussehen, obwohl man genau weiß (oder sich durch Bilder des Sommers deutlich vor Augen führen könnte), dass es überhaupt keinen Platz gibt. Ich habe mir fest vorgenommen, dieses Jahr (im Januar ;D ) keine zu bestellen.
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5674
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Chili und Paprika
Hat denn sonst noch keiner mit Chilis angefangen?
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
- Kübelgarten
- Beiträge: 11488
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Chili und Paprika
Hier sind Rocotos und chinensen im Keimblattstadium schon getopft. Baccatum und ein paar Nachzügler liegen in der Keimbox.
Annums folgen in 2 Wochen. Paprikas in 3-4 Wochen.
Annums folgen in 2 Wochen. Paprikas in 3-4 Wochen.
LG Meralin