News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Aussaat Ingwerorchideen (Gelesen 3738 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner
- Sarracenie
- Beiträge: 818
- Registriert: 30. Mai 2007, 20:53
- Wohnort: Marburg
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 280m
- Bodenart: teils lehmig teils humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Aussaat Ingwerorchideen
Hi,
hab mir ende letzten Jahres erstmals Samen bei Jelitto bestellt, darunter Roscoea auriculata. Jelitto schreibt benötigt hohe Keimtemperaturen um 25 Grad, eines meiner Pflanzenbücher (ursprünglich in Kew-Garden verfaßt) jedoch schreibt Aussaat Herbst im kalten Kasten , also ehr wie Kaltkeimer behandeln. (würde ja bei den Roscoea aus der Himalaya-Klade auch eher passen ???)
wie soll man die jetzt behandeln? Jetzt schon säen und dann später raus in Foliengewächshaus/Kühlschrank oder warten bis Frühjahr und dann bei rund 25 Grad säen wie es Jelitto schreibt?
hier gibts doch sicher jemand der Roscoea schon mal erfolgreich gesät hat ;D
MfG Frank
hab mir ende letzten Jahres erstmals Samen bei Jelitto bestellt, darunter Roscoea auriculata. Jelitto schreibt benötigt hohe Keimtemperaturen um 25 Grad, eines meiner Pflanzenbücher (ursprünglich in Kew-Garden verfaßt) jedoch schreibt Aussaat Herbst im kalten Kasten , also ehr wie Kaltkeimer behandeln. (würde ja bei den Roscoea aus der Himalaya-Klade auch eher passen ???)
wie soll man die jetzt behandeln? Jetzt schon säen und dann später raus in Foliengewächshaus/Kühlschrank oder warten bis Frühjahr und dann bei rund 25 Grad säen wie es Jelitto schreibt?
hier gibts doch sicher jemand der Roscoea schon mal erfolgreich gesät hat ;D
MfG Frank
- Sarracenie
- Beiträge: 818
- Registriert: 30. Mai 2007, 20:53
- Wohnort: Marburg
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 280m
- Bodenart: teils lehmig teils humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Aussaat Ingwerorchideen
hat scheinbar wohl doch noch niemand Roscoea selbst gesät :-X
dann werde ich sie erst mal als "Kaltkeimer" behandeln denn schaden kanns ja net;)
MfG Frank
dann werde ich sie erst mal als "Kaltkeimer" behandeln denn schaden kanns ja net;)
MfG Frank
- Kasbek
- Beiträge: 4450
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Aussaat Ingwerorchideen
Bei knorbs im Garten versamen sich diverse Roscoea von selbst. Das spräche für die Kaltkeimer-Theorie, da es in Franken im Winter sicher keine 25 Grad gibt ;)
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Re: Aussaat Ingwerorchideen
Bei mir gehen sie auch überall auf so wie hier auf einem morschen Baumstumpf auf den Samenkapseln im Herbst gefallen sind.
Re: Aussaat Ingwerorchideen
Ich kann nur davor warnen solche Samen bei Onlinehändlern zu bestellen:
Roscoea Samen sind (wie die meisten Ingwergewächse) tot sobald sie austrocknen.
Ich hab mehrere Male bei J.....o solche Arten probiert. Es kam nie was, gleich behandelte Samen aus eigener Ernte kamen gut. Dass ganze wird mit möglichst komplizierten Aussaatanleitungen verschleiert, da denkt man schnell an eigene Fehler.
Ich sammle die Samen solcher Arten bis zur (baldigen) Aussaat in kleinen Marmeladengläsern mit einem Stück feuchten Küchenkrepp im Kühlschrank. Wenn genug zusammen ist damit sich die Aussaat lohnt: Ab in die Erde, Plastiktüte drüber geschützt ins Freie oder ins Gewächshaus bei min 5°, ist sicherer.
R. auriculata ist definitiv Kaltkeimer, wird dir aber leider zumindest für die Samen nichts nützen.
Roscoea Samen sind (wie die meisten Ingwergewächse) tot sobald sie austrocknen.
Ich hab mehrere Male bei J.....o solche Arten probiert. Es kam nie was, gleich behandelte Samen aus eigener Ernte kamen gut. Dass ganze wird mit möglichst komplizierten Aussaatanleitungen verschleiert, da denkt man schnell an eigene Fehler.
Ich sammle die Samen solcher Arten bis zur (baldigen) Aussaat in kleinen Marmeladengläsern mit einem Stück feuchten Küchenkrepp im Kühlschrank. Wenn genug zusammen ist damit sich die Aussaat lohnt: Ab in die Erde, Plastiktüte drüber geschützt ins Freie oder ins Gewächshaus bei min 5°, ist sicherer.
R. auriculata ist definitiv Kaltkeimer, wird dir aber leider zumindest für die Samen nichts nützen.
- Sarracenie
- Beiträge: 818
- Registriert: 30. Mai 2007, 20:53
- Wohnort: Marburg
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 280m
- Bodenart: teils lehmig teils humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Aussaat Ingwerorchideen
Hi Paulw,
erst Mal danke für den Hinweis
hab ich auch schon befürchtet das da wohl eher nichts kommen wird. Früher bekam man zumindest immer Mal "Wurzelklumpen" von Roscoea cautleoides und R. purpurea im normalen Gartenhandel, doch schon seit fast 20 Jahren hab ich nirgens mehr welche im Sortiment gefunden - da gibts mittlerweile in meiner Gegend und 100km Umkreis in Gartenläden nur noch ein 0815 Kiepenkerl-Minimalstandartsortiment an Blumenzwiebeln, Knollen, ect ::)
Die Darlingtoniasamen sind trotz 2 Tage wässern auch net gequollen ich es einst von Samen meiner eigenen Kobralilie gewohnt war - bei Carnivoren bleiben die Samen ja auch nur kurzzeitig keimfähig und nach nem Jahr Lagerung sind se meißt hin
ich dachte halt mal weil hier so viele auf Jelitto schwören und dort Saatgut ordern es dort halt auch mal zu probieren :-X. Der Großteil der Samen sind aber zum Glück ja recht normale Staudensamen (u.a. verschiedene Flockenblumen, Glockenblumen u.a "Wiesenstauden" und für meine "Staudenwiese") die einige Jahre liegen können ;D
MfG Frank
erst Mal danke für den Hinweis
hab ich auch schon befürchtet das da wohl eher nichts kommen wird. Früher bekam man zumindest immer Mal "Wurzelklumpen" von Roscoea cautleoides und R. purpurea im normalen Gartenhandel, doch schon seit fast 20 Jahren hab ich nirgens mehr welche im Sortiment gefunden - da gibts mittlerweile in meiner Gegend und 100km Umkreis in Gartenläden nur noch ein 0815 Kiepenkerl-Minimalstandartsortiment an Blumenzwiebeln, Knollen, ect ::)
Die Darlingtoniasamen sind trotz 2 Tage wässern auch net gequollen ich es einst von Samen meiner eigenen Kobralilie gewohnt war - bei Carnivoren bleiben die Samen ja auch nur kurzzeitig keimfähig und nach nem Jahr Lagerung sind se meißt hin
ich dachte halt mal weil hier so viele auf Jelitto schwören und dort Saatgut ordern es dort halt auch mal zu probieren :-X. Der Großteil der Samen sind aber zum Glück ja recht normale Staudensamen (u.a. verschiedene Flockenblumen, Glockenblumen u.a "Wiesenstauden" und für meine "Staudenwiese") die einige Jahre liegen können ;D
MfG Frank
- Aramisz78
- Beiträge: 2770
- Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
- Wohnort: Leipzig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Aussaat Ingwerorchideen
Sarracenie hat geschrieben: ↑6. Jan 2022, 20:45
Früher bekam man zumindest immer Mal "Wurzelklumpen" von Roscoea cautleoides und R. purpurea im normalen Gartenhandel, doch schon seit fast 20 Jahren hab ich nirgens mehr welche im Sortiment gefunden - da gibts mittlerweile in meiner Gegend und 100km Umkreis in Gartenläden nur noch ein 0815 Kiepenkerl-Minimalstandartsortiment an Blumenzwiebeln, Knollen, ect ::)
Da könntets bei Nijssen oder Verberghe probieren. Die haben beide in Sommersortiment Roscoeas.
www.nijssentuin.nl/nl/587-overige-zomerbollen-a-z?page=2
order.verberghe.nl/zoeken?controller=search&s=Roscoea
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
Mark Twain
Mark Twain
Re: Aussaat Ingwerorchideen
Klingel und Luckhardt in der Wingst hatten in den letzten Jahren mehrere Arten Roscoea im Staudensortiment.
Hunde haben Herrchen, Katzen Personal!
- Sarracenie
- Beiträge: 818
- Registriert: 30. Mai 2007, 20:53
- Wohnort: Marburg
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 280m
- Bodenart: teils lehmig teils humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Aussaat Ingwerorchideen
danke für die Hinweise. Da muß Mann dann demnächst mal reinschauen ;)
- Kasbek
- Beiträge: 4450
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Aussaat Ingwerorchideen
Aramisz78 hat geschrieben: ↑8. Jan 2022, 09:34
www.nijssentuin.nl/nl/587-overige-zomerbollen-a-z?page=2
OT: Von dort ist Deine Kletterkartoffel, oder? ;) (Gerade beim Durchscrollen gesehen.)
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
- Aramisz78
- Beiträge: 2770
- Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
- Wohnort: Leipzig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Aussaat Ingwerorchideen
Ja. Eine geniale Pflanze. ;D
Hoffentlich schaffe ich die winzige Knollen zu überwintern.
Hoffentlich schaffe ich die winzige Knollen zu überwintern.
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
Mark Twain
Mark Twain
Re: Aussaat Ingwerorchideen
hallo, wie kann ich eine bereits erwachsene orchidee in den garten verpflanzen? Und wann ist die beste Zeit dafür?
- Sarracenie
- Beiträge: 818
- Registriert: 30. Mai 2007, 20:53
- Wohnort: Marburg
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 280m
- Bodenart: teils lehmig teils humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Aussaat Ingwerorchideen
paulw hat geschrieben: ↑6. Jan 2022, 19:37
Ich kann nur davor warnen solche Samen bei Onlinehändlern zu bestellen:
Roscoea Samen sind tot sobald sie austrocknen.
um noch mal auf das Thema zurückzukommen ;D
nach 1,5 Jahren knochentrocken gelagert zu sein hätte das hier eigentlich ja gar nicht passieren können
Roscoea auriculata keimt
Roscoea-Samen sind also doch nicht tot wenn trocken liegend :-X
Stand fast 1 Monat später: 28 Sämlinge ;D