News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Obstbäume unterpflanzen (Gelesen 3271 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
sunset
Beiträge: 74
Registriert: 16. Feb 2021, 17:19

Re: Obstbäume unterpflanzen

sunset » Antwort #15 am:

Hier noch ein Foto, ich hoffe man kann was erkennen...
Dateianhänge
20220103_144351.jpg
"Ein Garten ist das Spiegelbild seines Gärtners Seele." (unbekannt)
sunset
Beiträge: 74
Registriert: 16. Feb 2021, 17:19

Re: Obstbäume unterpflanzen

sunset » Antwort #16 am:

Zwischen Gemüsebeet und besagter Fläche ist nur ein Maschendrahtzaun auf einer kleinen Mauer.
"Ein Garten ist das Spiegelbild seines Gärtners Seele." (unbekannt)
Floris
Beiträge: 2171
Registriert: 11. Feb 2010, 13:48

Re: Obstbäume unterpflanzen

Floris » Antwort #17 am:

sunset hat geschrieben: 3. Jan 2022, 13:35
Ich möchte keinen "Rasen" / Wiese zwischen den Bäumen, da man da nicht so gut hinkommt.
es soll kein Staudenbeet mit zig verschiedenen Arten werden

Also noch weniger Arbeit als mit einer Wiese?
Da fällt mir das Orangerote Habichtskraut ein, das habe ich mir vor vielen Jahren mal aus der Fahrgasse einer Obstanlage geholt, flach, bodendeckend, sich durch kurze Ausläufer ausbreitend, wenn man es fruchten lässt auch aussamend, gut begehbar. Braucht man, wenn überhaupt, nur einmal im Jahr nach der Blüte zu mähen.
Kombiniert habe ich das mit dem Herbstlöwenzahn, der auch nur eine niedrige Blattrosette macht und nach dem Habichtskraut gelb blüht. Dazwischen Hundsveilchen und Gundelrebe. Spitzwegerich gedeiht da auch noch, wird aber etwas höher. Wenn im Sommer alles vertrocknet bleiben die Blätter des Herbstlöwenzahns grün und das Habichtskraut regeneriert immer wieder schnell wenns denn wieder regnet.
Wenn so ein Bestand mal etabliert ist, macht der kaum noch Arbeit, in den vergangenen trockenen Jahren habe ich das nur zweimal gemäht, letztes Jahr wieder drei oder viermal, aber vor allem deshalb weil noch Wiesenmargerite und Centaureen dazwischen stehen. Schlüsselblumen waren auch noch dabei, sind aber sehr zurückgegangen, denen waren die letzten Jahre möglicherweise zu trocken.
gardener first
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Obstbäume unterpflanzen

Wühlmaus » Antwort #18 am:

Wie wäre es ergänzend zu den Frühlingsgeophyten eine Sommerblumenmischung auszusähen?
Das wäre sehr pflegeleicht.
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
sunset
Beiträge: 74
Registriert: 16. Feb 2021, 17:19

Re: Obstbäume unterpflanzen

sunset » Antwort #19 am:

@Wühlmaus: Eine Sommerblumenmischung wäre schön, keine Frage. Aber Schneckensicher? Bei mir sicher nicht.

@Floris: Was heißt weniger Arbeit als eine Wiese... Rasenmähen ist nun einfach mal nicht so mein Ding. Dazu kommt, dass das Gelände nicht gut mit dem Mäher o.ä. erreichbar ist und deshalb die letzten Jahre vernachlässigt wurde.
Deine Kombination mit Habichtskraut, Veilchen und Co. stelle ich mir sehr ausgewogen und attraktiv vor. Mal was ganz anderes :) Ich befürchte aber, dass das nicht der perfekte Standort für das Habichtskraut ist, aber einen Versuch ist es bestimmt wert ;D Steht es bei Dir vollsonnig?

@Felcofan: Geranium sanguineum hört sich gut an :D Sind die Sorten alle gleich wüchsig oder gibt's da Unterschiede?

Und ein großes Dankeschön für eure Hilfe.
"Ein Garten ist das Spiegelbild seines Gärtners Seele." (unbekannt)
Benutzeravatar
Antida
Beiträge: 1472
Registriert: 8. Okt 2012, 08:18
Region: Südl. Oberpfalz

Re: Obstbäume unterpflanzen

Antida » Antwort #20 am:

sunset hat geschrieben: 4. Jan 2022, 13:47


@Floris: Was heißt weniger Arbeit als eine Wiese... Rasenmähen ist nun einfach mal nicht so mein Ding. Dazu kommt, dass das Gelände nicht gut mit dem Mäher o.ä. erreichbar ist und deshalb die letzten Jahre vernachlässigt wurde.
Deine Kombination mit Habichtskraut, Veilchen und Co. stelle ich mir sehr ausgewogen und attraktiv vor. Mal was ganz anderes :) Ich befürchte aber, dass das nicht der perfekte Standort für das Habichtskraut ist, aber einen Versuch ist es bestimmt wert ;D Steht es bei Dir vollsonnig?



Habichtskraut-Wiese im Garten der Schwiegereltern, Juni 2021. Sonnig.

VG
Dateianhänge
82D47219-DCC0-4C67-9D23-7C73A00E6650.jpeg
sunset
Beiträge: 74
Registriert: 16. Feb 2021, 17:19

Re: Obstbäume unterpflanzen

sunset » Antwort #21 am:

Schööön :D

Im Halbschatten müssten Walderdbeeren doch auch gehen, oder würden die die schon vorhandenen Schneeglöckchen verdrängen?
"Ein Garten ist das Spiegelbild seines Gärtners Seele." (unbekannt)
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 15642
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Obstbäume unterpflanzen

AndreasR » Antwort #22 am:

Schneeglöckchen und Walderdbeeren sollten funktionieren, sofern die Erde unter den Obstbäumen nicht gerade so gut ist, dass letztere wuchern ohne Ende. Im ausgehenden Winter ist das Laub der Walderdbeeren meist dahin, so dass sich die Schneeglöckchen problemlos darüber erheben.
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Obstbäume unterpflanzen

Nova Liz † » Antwort #23 am:

Geranium sanguineum Sorten sind, meines Erachtens, alle recht wüchsig und ausbreitungsfreudig.Sie können enorm viel Trockenheit vertragen und kommen mir wenigen Nährstoffen aus.Neben der Blütenfarbe sollte man noch auf die unterschiedlichen Höhen achten.Die Art wird etwa 35 cm hoch und eignet sich überaus gut zum Unterpflanzen.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11079
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Obstbäume unterpflanzen

Starking007 » Antwort #24 am:

Walderdbeeren sind super,
aber nur die Kultursorten ohne Ausläufer (Aussäen).
Die Wilden überleben sogar den Rasenmäher.
Generell würde ich unkontrollierbare, wie das Or. Habichtskraut, meiden wie die Pest.
Ausser man braucht Arbeit, das gibt es scheinbar auch.
Gruß Arthur
sunset
Beiträge: 74
Registriert: 16. Feb 2021, 17:19

Re: Obstbäume unterpflanzen

sunset » Antwort #25 am:

Vielen Dank für Eure Antworten :D
Damit habt ihr mir schon sehr geholfen.
"Ein Garten ist das Spiegelbild seines Gärtners Seele." (unbekannt)
sunset
Beiträge: 74
Registriert: 16. Feb 2021, 17:19

Re: Obstbäume unterpflanzen

sunset » Antwort #26 am:

Ich möchte mich nochmal für eure Ratschläge und Ideen bedanken und ein kleines Update geben. :D
Ich habe kürzlich ein paar verschiedene Pflanzen bestellt und werde diese wie kleine "Inseln" zwischen den Bäumen verteilen. Nächsten Herbst / Frühjahr wird dann das, was sich gut gemacht hat und mir gefällt, ergänzt und was nicht gefällt, muss fliegen lernen....

Wenn ihr Interesse habt, kann ich ja dann mal Fotos zeigen...
"Ein Garten ist das Spiegelbild seines Gärtners Seele." (unbekannt)
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Obstbäume unterpflanzen

lord waldemoor » Antwort #27 am:

nächsten monat zeig ich mal 1 bild, hier mitten in der stadt sind die alten obstbäume mit märzenbecher unterpflanzt, oder selbst dort angesiedelt, sieht gut aus
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
sunset
Beiträge: 74
Registriert: 16. Feb 2021, 17:19

Re: Obstbäume unterpflanzen

sunset » Antwort #28 am:

Erst einmal Hallo zusammen,
es ist zwar schon etwas länger her, dass ihr mir hier Ratschläge gegeben habt, aber ich habe gedacht, ich zeige euch mal ein aktuelles Bild mit den Buschwindröschen.

Letztes Jahr habe ich purpurblauen Steinsame, Waldmeister, Trichterfarn und Salomonssiegel versucht anzusiedeln. Die ersten beiden Arten müssen den Schnecken super geschmeckt haben, so wie die darüber hergefallen sind.... Der Farn und das Salomonssiegel (war ein Geschenk, darum weiß ich nicht welche Art) treiben schon wieder aus und gefallen mir recht gut.
Dateianhänge
20230322_144232.jpg
"Ein Garten ist das Spiegelbild seines Gärtners Seele." (unbekannt)
Antworten