News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

"ausge-heckt"- der ultimative Heckenthread (Gelesen 17125 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21029
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: "ausge-heckt"- der ultimative Heckenthread

Gartenplaner » Antwort #45 am:

Ich pflege keine Intimfeindschaft weder mit Kirschlorbeer noch mit Sichtschutzzäunen oder Schieferplatten und finde eine solche Abwechslung in einer Hecke sehr spannend.

Gestalterisch schöner hätt ich aber wohl Hainbuche/Buche mit Schieferplatten gefunden, weil der Kontrast von großem Laub zu ganz feinem, gleichmäßigem Stein nicht so groß gewesen wär, aber wahrscheinlich war da ganzjähriger Sichtschutz ausschlaggebend.
Eibe mit Schieferplatten wäre wohl sehr einheitlich geworden, da hätte man vielleicht einen Teil des "Besonderen" dieser Lösung wieder verspielt.

Und um nochmal auf das Lamellenbeispiel weiter oben zurück zu kommen - ich finde diese massiveren Sichtschutzelemente, die es inzwischen gibt, besser, weil die Lamellen im Doppelstabmattenzaun doch immer sehr viel "Unruhe" mit sich bringen und die Aufmerksamkeit deshalb über Gebühr auf sich ziehen.
Umso mehr natürlich in verschiedenen Farben ::)

Eine glatte Wand hingegen ist ein absolut neutraler Hintergrund für alles, was man an Schönem davor pflanzt.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Schnefrin
Beiträge: 1208
Registriert: 18. Mai 2019, 19:41
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: "ausge-heckt"- der ultimative Heckenthread

Schnefrin » Antwort #46 am:

Mich stören die grauen Beton(?)elemente - warum nicht eine durchgehende Hecke? Und nur Kirschlorbeer ist mir zu langweilig, wie gesagt, ich bin nicht so fürs Formale.
Gemüsegierhals, Sommergegner und "Schönwetter"-Leugner

Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
Benutzeravatar
Alstertalflora
Beiträge: 2880
Registriert: 25. Apr 2017, 08:57

Re: "ausge-heckt"- der ultimative Heckenthread

Alstertalflora » Antwort #47 am:

Roeschen1 hat geschrieben: 8. Jan 2022, 15:37
Gartenplaner hat geschrieben: 8. Jan 2022, 15:27
Na, das passt besser hier 8)

Ja, durchaus, wie gefällt euch diese Hecke?


Besser als Gabionen oder diese Plastik-Flechtzäune.

Buchenhecken hießen bei uns in der Kindheit immer "Läusehecken", weil bei jedem Kontakt mit ihnen (vorzugsweise beim Federballspielen) eine Läusewolke aus ihnen herauswallte 8).
Ich habe hier so eine blaugrüne Thuja- oder wer-weiß-was-Hecke, nicht toll, aber an die 3m hoch, und sie schirmt meinen Garten von der Straße ab, die auch von Lastern, Treckern und ähnlichem Großgerät in erklecklicher Anzahl frequentiert wird. Insofern darf sie als abschirmender Hintergrund bleiben. Mit einer Eibenhecke liebäugele ich hier auch noch, hatte auch eine mittlerweile recht große bei meinem Hamburger Grundstück, allerdings schreckt mich deren Giftigkeit wegen meiner Pferde doch ab. Da müsste ich meine Koppel derart sichern, dass die Pferde auf keinen Fall an diese Hecke herankommen könnten.
Dennoch - ganz aus dem Rennen ist sie noch nicht :-\. Für Formschnitt ist sie die beste Wahl.
Benutzeravatar
iggi
Beiträge: 471
Registriert: 27. Nov 2004, 17:36

Re: "ausge-heckt"- der ultimative Heckenthread

iggi » Antwort #48 am:

Eine Efeu-Hecke.
Wir haben vor 20 Jahren auf dem Grundstück Jägerzaun angetroffen. Und ein bisschen Efeu, wahrscheinlich von den Vögeln eingeschleppt. Den Zaun haben wir an den Pfählen mit verzinktem T-Stahl auf 2 Meter erhöht und starken Draht dazwischen gespannt. Dann habe ich den Efeu in Stücke geschnitten und innen am Zaun ausgelegt. Später habe ich ein paar Kletterrosen dazwischen gepflanzt. Das ist draus geworden. Geschnitten wird sie einmal im Jahr oder wenn die Nachbarn meckern.

Dateianhänge
IMG_0654.jpeg
Liebe Grüße

Iggi
neo

Re: "ausge-heckt"- der ultimative Heckenthread

neo » Antwort #49 am:

Lady hat geschrieben: 8. Jan 2022, 15:34
Wobei man bei Weissdorn daran denken muß, dass er bestialisch sticht und schnell wächst.[/quote]
So ist es. Ich "pflege" einmal im Jahr direkten Kontakt zu haben. ;)
[quote]
Ich hatte im früheren Garten Weißdorn an eine Seite gepflant und mußte dann immer die Nachbarn fragen, ob ich von ihnen aus schneiden darf. Es war ja ein sehr kleiner Garten, wo man nicht freiwillig mit den Heckenpflanzen einen Abstand zum Zaun läßt.

Ich muss im kleinen Garten auch auf die Nachbargrundstücke für Schnitt. Das finde ich an sich nicht schlimm. Was mich ziemlich stört ist Beengung beim Schneiden z.B. durch Zäune. Ist halt manchmal auch nicht zu vermeiden, wenn der Zaun dem Nachbarn gehört. Die gute Zugänglichkeit erhöht bei mir aber definitiv die Freude am Schneiden.
Weissdorn ist wohl nicht so für kleine Gärten. Ausser mit Pflegeequipe, zu der ich auch mit mehr Platz nicht nein sagen würde.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21029
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: "ausge-heckt"- der ultimative Heckenthread

Gartenplaner » Antwort #50 am:

Schnefrin hat geschrieben: 8. Jan 2022, 16:04
Mich stören die grauen Beton(?)elemente - warum nicht eine durchgehende Hecke? ...

Schieferplatten, und weils langweiliger wär.
Wär halt das Gleiche, das viele drumherum haben.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11562
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: "ausge-heckt"- der ultimative Heckenthread

Starking007 » Antwort #51 am:

neo hat geschrieben: 8. Jan 2022, 15:20
Starking007 hat geschrieben: 8. Jan 2022, 15:08
Ja, unsere Blutbuche sieht auch etwa so aus.
10x schöner als Hainbuche.

Blutbuche bzgl. Trockenheit empfindlicher als Hainbuche (schreibt Horstmann)?


Da wir hier beides schon lange nebeneinander haben, auf rel. trockenem Grund,
behaupte ich das Gegenteil!
Hainbuche wird bei Wärme schnell mehltauweis,
Blutbuche hat schon mal Wolläuse, die man etwas abspritzen kann.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13880
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: "ausge-heckt"- der ultimative Heckenthread

Roeschen1 » Antwort #52 am:

Schnefrin hat geschrieben: 8. Jan 2022, 16:04
Mich stören die grauen Beton(?)elemente - warum nicht eine durchgehende Hecke? Und nur Kirschlorbeer ist mir zu langweilig, wie gesagt, ich bin nicht so fürs Formale.

Das ist kein Beton, sondern Naturschiefer!
GP ist mir zuvorgekommen. ;)
Mir ist das auch zu uniform, und Freund von Kirschlorbeer werde ich auch nicht mehr.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11562
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: "ausge-heckt"- der ultimative Heckenthread

Starking007 » Antwort #53 am:

Schieferplatten- Stelenhecken sind inzwischen banal,
kein Fertighauskatalog ohne................
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4623
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: "ausge-heckt"- der ultimative Heckenthread

Secret Garden » Antwort #54 am:

Starking007 hat geschrieben: 8. Jan 2022, 18:21
Da wir hier beides schon lange nebeneinander haben, auf rel. trockenem Grund,
behaupte ich das Gegenteil!
Hainbuche wird bei Wärme schnell mehltauweis,
Blutbuche hat schon mal Wolläuse, die man etwas abspritzen kann.

.
Bei unseren Klima- und Bodenverhältnissen bevorzuge ich Hainbuche und sie hatte hier noch niemals Mehltau.
.
Erfahrungen können durchaus unterschiedlich sein. Ich besitze ein Buch der Herren Lucenz und Bender, über deren Gartenerfahrungen am Niederrhein. Das Klima dort ist wärmer als bei uns, sie haben sauren Boden, meiner ist kalkhaltig. Man kann zusammenfassend sagen, die Pflanzen, die von den Autoren gelobt und geliebt werden, gedeihen bei mir nicht und von meinen Lieblingen raten sie dringend ab. ;D
neo

Re: "ausge-heckt"- der ultimative Heckenthread

neo » Antwort #55 am:

Starking007 hat geschrieben: 8. Jan 2022, 18:21
neo hat geschrieben: 8. Jan 2022, 15:20
Starking007 hat geschrieben: 8. Jan 2022, 15:08
Ja, unsere Blutbuche sieht auch etwa so aus.
10x schöner als Hainbuche.

Blutbuche bzgl. Trockenheit empfindlicher als Hainbuche (schreibt Horstmann)?


Da wir hier beides schon lange nebeneinander haben, auf rel. trockenem Grund,
behaupte ich das Gegenteil!
Hainbuche wird bei Wärme schnell mehltauweis,
Blutbuche hat schon mal Wolläuse, die man etwas abspritzen kann.

Die Meinungen gingen da früher schon auseinander, ich habe ein bisschen recherchiert. ;) Ist aber interessant zum Lesen.
https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,23574.0.html

Die Geister, die ich rief...Ich glaube, ich brauch`jetzt was Heckiges in Buche. ::)
polluxverde
Beiträge: 4999
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: "ausge-heckt"- der ultimative Heckenthread

polluxverde » Antwort #56 am:

Rus amato silvasque
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4623
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: "ausge-heckt"- der ultimative Heckenthread

Secret Garden » Antwort #57 am:

Schick. :D
Hausgeist

Re: "ausge-heckt"- der ultimative Heckenthread

Hausgeist » Antwort #58 am:

Starking007 hat geschrieben: 8. Jan 2022, 18:21
Hainbuche wird bei Wärme schnell mehltauweis,


Gut, dass meine das nicht wissen.
Benutzeravatar
Bock-Gärtner
Beiträge: 337
Registriert: 8. Feb 2018, 08:51
Kontaktdaten:

Rhein-Main-Tiefland - 7b/8a - Weinbauklima

Re: "ausge-heckt"- der ultimative Heckenthread

Bock-Gärtner » Antwort #59 am:

Wenn hedera helix auch zählt, bin ich dabei.
Straßenseite:


Gartenseite:


Von den Vorbesitzern an den Maschendrahtzaun gesetzt. Vermutlich ca. 20 Jahre alt. Wunderschöne adulte Form, die wenig Schnittarbeiten erfordert. Insektenmagnet an sonnigen Herbstagen. Bisher keine Probleme mit Stabilität, im Gegensatz zu meinem Mauerefeu, bei dem es im Winter immer wieder zu großflächigem Abriss kommt.

Nachteile: Sehr ausladend; führt durch seine Wurzeln vermutlich zu Mickerwuchs im Staudenbeet (Hortensie Endless Summer und Geranium Rozanne wachsen eher bescheiden; Strauchrose Ballerina kommt aber gut zurecht.)
"Je mehr ich weiß, desto mehr erkenne ich, dass ich nichts weiß." (A. Einstein)
Antworten