News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Arum + Verwandte (Gelesen 241417 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Arum + Verwandte
Die ist heute nicht mehr ganz so dick, es hat gestern getaut. Und ich wusste, wo ich nachsehen muss. ;) Von 'Bacovici' bisher keine Spur, aber letztes Jahr hat der auch erst im März ausgetrieben.
-
- Beiträge: 2132
- Registriert: 13. Feb 2021, 14:11
- Wohnort: München
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Arum + Verwandte
Tungdil hat geschrieben: ↑8. Jan 2022, 16:54
Hier drückt sich 'Bakovici' langsam erst durch den Boden und durch`s Laub.
Hier auch ;)
If you want to keep a plant, give it away
Re: Arum + Verwandte
In meinem Garten steht die Sorte, wie auch Arum italicum ´Chui´, an verschiedenen Standorten, und der Austrieb erfolgt auch sehr unterschiedlich früh bzw. spät. Ein ´Chui´zeigt seit Monaten große Blätter, während der andere gerade erst mal aus der Erde spitzt. Generell würde ich mir da immer wenig Sorgen machen, wenn bei anderen schon mehr zu sehen ist. :)
Re: Arum + Verwandte
Dennoch ist es beruhigend, wenn gerade die wertvolleren Sorten endlich ein Lebenszeichen geben. ;) Heute habe ich gesehen, dass 'Lady of Devon' spitzt. :)
Re: Arum + Verwandte
Verständlich - bei der Dame fände ich ein Ableben auch besonders traurig! ;)
Re: Arum + Verwandte
Bei der Gärtnerei Jentsch, Dresden, gibt es Arum italicum und Arum italicum (DD). Weiss jemand vielleicht, was das DD zu bedeuten hat?
Re: Arum + Verwandte
DD wie Herkunft aus Dresden?
Re: Arum + Verwandte
Danke. D wie Dresden dachte ich noch. D wie Deutschland kam mir nicht in den Sinn. (Die könnten die Abkürzungen ruhig irgendwo erklären, für Leute wie mich. ;))
Re: Arum + Verwandte
Autokennzeichen von Dresden ist DD ;)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Arum + Verwandte
Ja, DD steht für Dresden und bei Jentschs werden eigene Sorten mit DD gekennzeichnet.
- oile
- Beiträge: 32092
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Arum + Verwandte
Im Zweitgarten sind einige Arum Matsch. Ich hoffe sehr, dass sie nicht völlig hin sind, das wäre schade. :'(
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Schnäcke
- Beiträge: 2163
- Registriert: 1. Jan 2020, 11:41
- Bodenart: eher sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Potsdamer Umland
Re: Arum + Verwandte
Hier ist auch einiges Matsch. Ich hoffe auf neue Austriebe.
Zu einem grünen Daumen gehört ein grünes Herz.
- Schnäcke
- Beiträge: 2163
- Registriert: 1. Jan 2020, 11:41
- Bodenart: eher sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Potsdamer Umland
Re: Arum + Verwandte
Tatsächlich gibt es neue Austriebe. Beim heutigen Rundgang habe ich folgenden Sämling entdeckt:

Er hat spitz endende Blätter und ein paar schwarze Punkte, also nichts für Irm.
Er hat spitz endende Blätter und ein paar schwarze Punkte, also nichts für Irm.
Zu einem grünen Daumen gehört ein grünes Herz.