News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Ist Eucalyptus bei uns winterhart? (Gelesen 35848 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18483
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Ist Eucalyptus bei uns winterhart?

Nina » Antwort #75 am:

Cryptomeria hat geschrieben: 28. Dez 2021, 22:42
Auf jeden Fall ein Prachtexemplar. Der Standort leider auf Dauer problematisch.
VG Wolfgang


Ja, da hast Du wohl recht. Den Zeitpunkt für Schnitt habe ich deutlich verpasst. Jetzt kann man nicht mehr daran rumschnibbeln ... :P Er ist einfach zu dicht an Haus und Dach/Regenrinne. Da werde ich wohl irgendwann duftendes Kaminholz haben. :-\
Bristlecone

Re: Ist Eucalyptus bei uns winterhart?

Bristlecone » Antwort #76 am:

Ich glaube, da fällt dir noch was Besseres ein als Kaminholz.
Vielleicht Holzschuhe? 8)
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18483
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Ist Eucalyptus bei uns winterhart?

Nina » Antwort #77 am:

;) Werde ich dann beizeiten überlegen.
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6704
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Ist Eucalyptus bei uns winterhart?

Cryptomeria » Antwort #78 am:

Wenn er im Wurzelbereich und von der Stammdicke ( Mauer ) keinen Schaden anrichten kann würde ich ihn doch erstmal runternehmen, um zu sehen, wie er das wegsteckt und sich weiter entwickelt. Komplett absägen kann man danach immer noch. Denn die Erfahrung hat kaum jemand.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
Felcofan
Beiträge: 1264
Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
Höhe über NHN: ca. 250
Bodenart: schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Ist Eucalyptus bei uns winterhart?

Felcofan » Antwort #79 am:

Nina hat geschrieben: 28. Dez 2021, 22:49
Cryptomeria hat geschrieben: 28. Dez 2021, 22:42
Auf jeden Fall ein Prachtexemplar. Der Standort leider auf Dauer problematisch.
VG Wolfgang


Ja, da hast Du wohl recht. Den Zeitpunkt für Schnitt habe ich deutlich verpasst. Jetzt kann man nicht mehr daran rumschnibbeln ... :P Er ist einfach zu dicht an Haus und Dach/Regenrinne. Da werde ich wohl irgendwann duftendes Kaminholz haben. :-\


ich hab so en britisches Gehölzschnittbuch, sogar vom RHS, glaube ich, da machen sie mit Eucalyptus so regelmäßig tiefen Rückschnitt, weil er dann schön buschig bleibt und das jugendlich-runde Laub zeigt. Ich müsste noch nachschauen, ob sie nach Art differenzieren, aber es scheint, dass der recht schnittverträglich ist. Vielleicht könntest du statt final Kaminholz so eine herzhafte Intervall-Holzerei veranstalten, sei es stangenweise, mehr wie Hasel, oder Mittelwald, also aufn Stock und wachsen lassen.
Es müsste natürlich mit dem Platz passen, alles Geschneide würde mehr Wuchs im unteren Bereich (0-3m) anschieben

im hiesigen Zoo (Weinbauklima) haben sie mal mit Eucalyptus am Känguru-Gehege rumprobiert, aber der ist nicht mehr.

Standort dort war allerdings etwas halbschattig und sehr feucht, was vermutlich die Frosthärte reduziert
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18483
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Ist Eucalyptus bei uns winterhart?

Nina » Antwort #80 am:

Felcofan hat geschrieben: 29. Dez 2021, 13:31
... statt final Kaminholz so eine herzhafte Intervall-Holzerei veranstalten, sei es stangenweise, mehr wie Hasel, oder Mittelwald, also aufn Stock und wachsen lassen.
Es müsste natürlich mit dem Platz passen, alles Geschneide würde mehr Wuchs im unteren Bereich (0-3m) anschieben


Einen Versuch wert, wäre es natürlich. Zur Zeit sind die unteren 3 Meter ja astlos. Aber für den Job muß ich in jeden Fall einen Profi kommen lassen.
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6704
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Ist Eucalyptus bei uns winterhart?

Cryptomeria » Antwort #81 am:

Ich würde die ersten untersten Äste zwecks Versorgung des Baumes ( erst mal) stehen lassen. Wenn später dann unterhalb wieder Knospen austreiben, kann man weiter noch etwas kürzen.
VG Wolfgang
Mücke
Beiträge: 9
Registriert: 7. Jan 2022, 18:35

Re: Ist Eucalyptus bei uns winterhart?

Mücke » Antwort #82 am:

Was winterhärte angeht würde ich aus eigener Erfahrung sagen eucalyptus pauciflora und perriniana sind die härtesten. Haben feb 21 mit 3 Nächte minus 14 Grad schadlos bei mir überlebt . Parvula ist komplett entlaubt gewesen sonst aber wieder ausgetrieben ohne zurück zu frieren. Gunnii hat unterhalb von minus 12 Grad noch nie überlebt in den letzten 25Jahren. Egal wie groß. Unterhalb minus 12 Grad immer Ende hatte letztes Jahr noch einen mit ca. 9 m Höhe innerhalb 6 Jahre und 15 cm stammdurchmesser. Seit Februar 21 kaputt. Der pauciflora ist grade mal 1,5 m hoch und perriniana 3. Gunnii ist in Deutschland sicherlich so nicht auf längere Sicht hart. Im boga Düsseldorf steht parvula, perriniana und alpina, jeweils 10m hoch. Perriniana 30 cm Durchmesser in 1m Höhe. Kenne keine größeren eucalyptus in Deutschland ( was nich unbedingt heißt dass es sie nicht gibt)
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6704
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Ist Eucalyptus bei uns winterhart?

Cryptomeria » Antwort #83 am:

Danke! Das ist ein guter Anhaltspunkt. Bei uns wird es auch mal -15°c bis -18°C, wenn auch selten. Aber das reicht, um keinen Eukalyptus überleben zu lassen.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4610
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Ist Eucalyptus bei uns winterhart?

Secret Garden » Antwort #84 am:

Hier hatte eine Nachbarin einen prächtigen etwa 5 Meter hohen Eukalyptus und lachte über meine Skepsis. Sie hat noch einen zweiten gepflanzt, aber im ersten "normalen" nach einer Reihe milder Winter, mit einer Woche lang -20 bis -22°C war der Spaß vorbei. :-\
Benutzeravatar
Tottoabs
Beiträge: 43
Registriert: 27. Dez 2021, 13:58

Re: Ist Eucalyptus bei uns winterhart?

Tottoabs » Antwort #85 am:

Eucalyptus pauciflora habe ich mal aus Samen gezogen.
Sind nur zwei geworden.
Einen habe ich gegen eine Feige getauscht. ;D

Den ersten Winter haben die beiden Pflanzen im Stall frostfrei verbracht.
Das Jahr 2018 im Topf zwichen meinen anderen Bäumchen im Gemüsebeet.
Dann ist der eine 2019 vertauscht und der ander ist mit einer Wuchshülle ausgepflanzt worden.
Also der Winter 2019/20 war mild. 2020/21 war ziemlich knackig, kurzzeitig über -17c°.
Dieses Jahr hatten wir bis jetzt -9c°

Den habe ich letzte Woche noch aus der Wuchshülle schauen sehen.
Gut zu erkennen ... Der einzige Baum mit Blättern zur Zeit. :o
Mal schauen was aus dem wird.
Liebe Grüße Totto
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13878
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Ist Eucalyptus bei uns winterhart?

Roeschen1 » Antwort #86 am:

Den an einer Mauer, Südhang Weinberg, gewachsenen Eukalyptus hat es letzten Winter erwischt.
Dateianhänge
hohenhaslach aug 19 020.JPG
Grün ist die Hoffnung
HHTDF
Beiträge: 158
Registriert: 17. Jun 2020, 21:54

Re: Ist Eucalyptus bei uns winterhart?

HHTDF » Antwort #87 am:

Cryptomeria hat geschrieben: 28. Dez 2021, 19:27
Ich glaube nicht, dass es so eine große Rolle spielt mit oder ohne Pfahlwurzel. Ich musste auch schon nach Sturm einige Kiefern mit Pfahlwurzel wieder gerade richten. Und genauso sind mir auch Cupressus umgefallen . Wenn der Untergrund feucht ist und keine Möglichkeit besteht, sich in Fels, anderem Wurzelwerk usw. festzukrallen , ist die Angriffsfläche oben so, dass - auf jeden Fall in den ersten 10 Jahren - die Pflanze sich nicht halten kann. Natürlich haut's da Flachwurzler noch leichter um, aber Pfahlwurzel ist keine Garantie.
In einem Steilhang mit felsigem Untergrund hätte ich viel weniger Bedenken.
VG Wolfgang


Das sagt der Agronomist meiner suedamerikanischen Eukalyptusplantage auch. Die besten Boeden fuer Eukalyptus sind steinig, sogar leicht felsig, so dass sich die Baeume fest im Boden verankern koennen. Dann wachsen die Baeume insgesamt am besten.

Gestern habe ich meinen ca. 2m hohen Eukalyptus Gunnii im Garten umgepflanzt. Das Pflanzloch habe ich mit dem Bauschutt, den ich aus verschiedenen anderen Pflanzloechern im Garten herausgeholt hatte, "angereichert" und den Eukalyptus mitten hinein gesetzt. Schauen wir mal, was draus wird.
HH - Zone 8a - 12Hm
Ostsee - Zone 7b - 4Hm
Benutzeravatar
SequoiaXF
Beiträge: 390
Registriert: 5. Dez 2017, 20:50

Re: Ist Eucalyptus bei uns winterhart?

SequoiaXF » Antwort #88 am:

Ich belebe diesen Beitrag nochmal.
Meine Erfahrung mit Eukalyptus…

-Eucalyptus gunnii ist 4 Jahre gut gewachsen, jedoch dann umgekippt.
—> Abgesägt

2x Eucalyptus parvula wuchs ebenfalls auf 4-5m hoch… dann fielen sie um.
Das Problem ist hier wohl der nasse strukturlose Boden im Winter.
Ein E. parvula habe ich dieses Frühjahr auf einen trockenen Hügel umgepflanzt. Das sollte besser klappen.

Das Klima hier an der Nordsee eignet sich relativ gut für Eukalyptus. Einen harten Winter, der für Eukalyptus zu viel sein wird, wird es sicher auch hier mal geben. Aufgrund des schnellen Wachstums werde ich es dieses Jahr mit 3 weiteren Exemplaren probieren.
E. pauciflora ssp. niphophila, E. pauciflora ssp. debeuzevillei Hardy Dutch und E. urnigera.
Alles relativ gut frostverträgliche Arten.
Wenn sie es einige Jahre packen f,reue ich mich.
—> E. parvula
Dateianhänge
IMG_6806.jpeg
Offiziell mit dem Feigenvirus infiziert!
Ich sammle auch Koniferen, Theaceaen, immergrüne Magnolien und alles Mediterrane.
Benutzeravatar
SequoiaXF
Beiträge: 390
Registriert: 5. Dez 2017, 20:50

Re: Ist Eucalyptus bei uns winterhart?

SequoiaXF » Antwort #89 am:

E. niphophila
Dateianhänge
IMG_6843.jpeg
Offiziell mit dem Feigenvirus infiziert!
Ich sammle auch Koniferen, Theaceaen, immergrüne Magnolien und alles Mediterrane.
Antworten