News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Cornus canadensis (Gelesen 763 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gartenentwickler
Beiträge: 1212
Registriert: 4. Sep 2010, 20:18
Kontaktdaten:

Cornus canadensis

Gartenentwickler »

Hallo, ich überlege Cornus canadensis um einen rotlaubugen Acer palmatum zu setzen.mit was kann man den cornus noch kombinieren,geht auch etwas Sonne oder ist Halbschatten absolut notwendig?
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21014
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Cornus canadensis

Gartenplaner » Antwort #1 am:

Auf jeden Fall ist ein kalkfreier Boden hilfreich.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Garten Prinz
Beiträge: 4676
Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
Kontaktdaten:

Grüß aus Holland/Niederlände/NL

Re: Cornus canadensis

Garten Prinz » Antwort #2 am:

Auf guten humösen Boden wüchert Cornus canadensis wie verrückt. Nicht wieder ... :P
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35555
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Cornus canadensis

Staudo » Antwort #3 am:

Mir ist es trotz Bewässerung nicht gelungen, die Pflanze am Leben zu halten. Bei uns ist es im Sommer zu heiß und zu trocken.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Cornus canadensis

Wühlmaus » Antwort #4 am:

Seit ca. 15 Jahren "wächst" er hier im Garten und bedeckt knapp eine Fläche von 40 x 40 cm. Immerhin blüht er regelmäßig :)
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Cornus canadensis

Wühlmaus » Antwort #5 am:

Achso: müsste das Thema nicht zu den Gehölzen?
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9280
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Cornus canadensis

rocambole » Antwort #6 am:

ich habe gerade gefunden, dass er eine Staude ist, hatte mich nämlich auch gefragt ....
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32168
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Cornus canadensis

oile » Antwort #7 am:

Bei mir hält er sich irgendwie, allerdings taucht er selten dort auf, wo ich ihn vom vorigen Jahr in Erinnerung habe.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Cornus canadensis

tarokaja » Antwort #8 am:

Staudo hat geschrieben: 11. Jan 2022, 07:35
Mir ist es trotz Bewässerung nicht gelungen, die Pflanze am Leben zu halten. Bei uns ist es im Sommer zu heiß und zu trocken.


So hier auch, leider!

Staude? ???
Ich dachte alle Cornus sind Gehölze... hm... ???
Die Angaben im Netz sind widersprüchlich... Also bei mir bleibt er ein Gehölz, wüsste nicht warum ein Cornus plötzlich eine Staude sein sollte.



gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9280
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Cornus canadensis

rocambole » Antwort #9 am:

Um auf die erste Frage zurückzukommen: an Naturstandorten in Kanada habe ich ihn häufig an sehr sonnenexponierten Stellen gesehen, der Boden war dort eher feucht.
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14503
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Cornus canadensis

Krokosmian » Antwort #10 am:

Hier sind sie immer gedümpelt und dann irgendwann im Sommer vollends verdampft. Schade. Getopfte Verkaufspflanzen aus den NL stehen im mehr oder weniger reinen Torf und halten es so, meist mit gesammeltem Regenwasser gegossen, besser aus.
.
Hans Simon ("Freilandschmuckstaude") spricht vom natürlichen Standort- sommergrünen Laub- und Nadelwäldern, Mullbodenschicht sowie moorähnlichem Rohhumus. Und erwähnt auch die Kalkunverträglichkeit bzgl. Boden und Gießwasser.
.
Außerdem gab es wohl mal eine Umbenennung- Chamaepericlymenum canadense, scheint sich aber nicht durchgesetzt zu haben.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Cornus canadensis

lerchenzorn » Antwort #11 am:

tarokaja hat geschrieben: 11. Jan 2022, 09:43 ... Staude? ???
Ich dachte alle Cornus sind Gehölze... hm... ???
Die Angaben im Netz sind widersprüchlich... Also bei mir bleibt er ein Gehölz, wüsste nicht warum ein Cornus plötzlich eine Staude sein sollte.


Die Flora of China schreibt: "herblike shrubs", wird botanisch also offenbar zu den Zwerggehölzen gezählt. Bleibt aber in allen Teilen weich und die oberirdischen Triebe bilden sich, glaube ich, jährlich neu. Das wirkt schon ziemlich "staudig".

(Warum aber soll es keine staudigen Hartriegel geben? Immerhin gibt es auch strauchförmige Veilchen und Wolfsmilch-Bäume. ;))
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Cornus canadensis

Wühlmaus » Antwort #12 am:

WennWeil du das sagst, glaube ich es sogar ;)
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
foxy
Beiträge: 2812
Registriert: 14. Dez 2018, 10:03

Re: Cornus canadensis

foxy » Antwort #13 am:

Hab meinen schon länger als zehn Jahre, mickrig, so dass ich ihn jedes Jahr aufs Neue suchen muss.
Hab dann einige Rhizome mit Trieb Spitzen an verschiedenen Stellen, feucht, sonnig versetzt, leider nichts genützt.
Eine Augenweide sind sie nicht.
Antworten