News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gartenvögel 2022 (Gelesen 55502 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Natura
Beiträge: 10701
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re: Gartenvögel 2022

Natura » Antwort #30 am:

Ich hätte jetzt gedacht, dass sie dort auch nur noch Haferflocken wollen und das andere ganz verschmähen :-\, aber offenbar ist nicht nur der Mensch "ein Gewohnheitstier".
Ich habe auch solches Fertigfutter gekauft, von dem hauptsächlich die Sonnenblumenkerne fehlen und das andere übrig bleibt. Ebenso benehmen sich auch unsere Nymphensittiche bei ihrem Futter, da gebe ich immer den Rest den Hühnern.
Jetzt habe ich ins Futterhäuschen mal noch Hühnerfutter, obwohl man eigentlich kaum Spatzen sieht und Sonnenblumen. Außerdem tue ich immer wieder gehackte Wal- und Haselnusskerne hinein, die sind im Nu weg. Meisenknödel muss ich dauernd nachfüllen und Äpfel habe ich für die Amseln heute auch wieder hin gelegt.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6687
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Gartenvögel 2022

Cryptomeria » Antwort #31 am:

@Wühlmaus: Kann es sein, dass die Haferflockenfresser alle zu dir kommen, so dass es ein bisschen dauern kann, bis sie auch beim Nachbarn die Flocken finden? Bei mir fressen alle Finken, Meisen, Kleiber und Goldammern überwiegend Sonnenblumenkerne, nur Spatzen und wahrscheinlich auch Goldammern fressen Getreide-/Weizenkörner. Deshalb bleiben oft Mischfutteranteile liegen, da Sonnenblumen von viel mehr Vögeln bevorzugt werden. Denn Spatzen und Goldammern sind auch ganz wild auf Sonnenblumen. Haferflocken nehmen Amseln, Rotkehlchen, Heckenbraunelle, wobei Amseln in der Not, wenn nichts mehr liegt, alles verschlingen. Für die gibt auch immer noch Äpfel. Je nachdem wer dann den Futterplatz besucht, ist manches schnell weg und anderes bleibt liegen. Ich kaufe überhaupt kein Mischfutter mehr, nehme nur Sonnenblumen und mische für die Spatzen einige Weizenkörner darunter, da ich sowieso Hühner habe. Und Haferflocken muss man sowieso getrennt dazu geben. Fett kommt auch getrennt, das wird in den Zweigen von Meisen geschätzt.
VG Wolfgang
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Gartenvögel 2022

Wühlmaus » Antwort #32 am:

Das Thema finde ich recht interessant :)
- Zwischen den beiden Gärten herrscht reger Flugverkehr, den ich auch beobachten kann.

- An die drei Futterspender mit den geölten Haferflocken geht hier Alles was dran kommt: Spatzen, Meisen, Buntspechte, Rotkehlchen, Kleiber, Stare (ab Februar).
Einige Amseln und Elstern haben den Trick raus, die Glocken so anzufliegen, dass eine größtmögliche Menge Futter heraus fällt. Unten fressen dann Amseln, Elstern, Berg- und Grünfinken und Goldammern (je nach Witterung wenige oder Unmengen), ab und an auch ein Paar Rabenkrähen.

- An den Säulen mit Erdnüssen hängen Spatzen, Meisen, Buntspechte und Kleiber.
Unten werden die Krümel wieder von den üblichen Verdächtigen aufgesammelt.

Ich hatte auch mal selbst Futter gemischt. Mit dem Ergebnis, das einige Vögel - besonders Spatzen - das Futter wie ein Streufahrzeug verteilt haben um an die Bestandteile zu kommen, die sie bevorzugten :P
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6687
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Gartenvögel 2022

Cryptomeria » Antwort #33 am:

Das ist immer spannend. Nicht nur die einzelnen Vogelarten, die kommen , sondern vor allem auch deren sehr unterschiedliches Verhalten. Auch das Lernen, wie man an das Futter z.B. in den versch. Spenderm herankommt, oder wer ist dominant usw. Eine Vielzahl von Fragen, wenn man Interesse hat.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32012
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Gartenvögel 2022

oile » Antwort #34 am:

Ich bin mir sicher, dass es bei Vögeln tradierte Gewohnheiten gibt.
Hier werden übrigens am liebsten in Kokosöl getränkte Haferflocken gemischt mit Erdnussbruch genommen. Das kommt in eine Futtersäule. Was runter fällt, wird von den Bodenfutterern gern genommen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3718
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gartenvögel 2022

Mufflon » Antwort #35 am:

Ich finde das auch spannend, Wolfgang.
Z.B. haben die Rotkehlchen hier eine Art Kolibriflug erlernt um an eine Futterstelle zu kommen.
Sie schaffen es nicht wie die Meisen direkt auf dem Rundholz vor dem Eingang zum Haus zu landen.
Also landen sie auf dem Dach, hüpfen los und flattern auf der Stelle um sich dann mit 180°-Kehre abzulassen auf das Rundholz.
Das von mir gezeigt neue Haus ist für sie viel besser anfliegbar.
Sie nutzen es jetzt fast ausschließlich, während die Meisen dort nicht gerne landen und sich nur schnell ein Stück schnappen und gleich wieder weg sind.
Mein Plan ging auf, die Rotkehlchen haben ihren Platz, die Meisen einen anderen, so ist für alle gesorgt.
Kleiber und andere Vögel fehlen weiterhin.
Ich frage mich echt was da passiert ist.
„Froh und lachend kommt der Frühling. Auf in Garten! nun ists Zeit!“ 🌱🌷
Rumi
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32012
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Gartenvögel 2022

oile » Antwort #36 am:

An der Futterstelle treibt sich heute auch ein Wintergoldhähnchen rum. Das freut mich sehr.
Gestern saß ein Trupp Feldsperlinge ganz oben im Pfeifenstrauch. Nur ihretwegen schneide ich die Pfeifensträucher immer recht behutsam. Feldsperlinge brauchen hohes Gesträuch.
Dateianhänge
Feldsperlinge 220111.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32012
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Gartenvögel 2022

oile » Antwort #37 am:

An der Futterstelle treibt sich heute auch ein Wintergoldhähnchen rum. Das freut mich sehr.
Gestern saß ein Trupp Feldsperlinge ganz oben im Pfeifenstrauch. Nur ihretwegen schneide ich die Pfeifensträucher immer recht behutsam. Feldsperlinge brauchen hohes Gesträuch.
.
Bild
Dateianhänge
Feldsperlinge 220111.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32012
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Gartenvögel 2022

oile » Antwort #38 am:

Jeden Tag kommt auch ein kleiner Gimpel-Junggesellentrupp vorbei, setzt sich in den Acer ginnala und frisst ein bisschen von den Früchten. Sie sind sehr scheu. Schon ein vor dem Nachbargrundstück haltendes Auto lässt sie auffliegen.

Bild
Dateianhänge
Gimpel 3 220111.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17834
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Gartenvögel 2022

RosaRot » Antwort #39 am:

Wie schön! :D
Gimpel habe ich hier schon lange nicht mehr gesehen.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32012
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Gartenvögel 2022

oile » Antwort #40 am:

GG lernt gerade, dass es Gimpel sind und keine Rotkehlchen. ;D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Gartenvögel 2022

Wühlmaus » Antwort #41 am:

;D

Gerade heute sah ich das erste Mal seit Jahren eine Frau Dompfaff. Hier sind sie extrem selten.

Mufflon, das ist schon eigenartig. Aber hier kommt die Masse der Vögel auch nur dann, wenn das Wetter sehr biestig ist. Vielleicht gibt es ja bei euch reichlich Futterangebote ???
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9269
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Gartenvögel 2022

rocambole » Antwort #42 am:

ich denke, die werden immer weniger, Dompfaffen und Schwanzmeisen waren hier mal häufig, jetzt selten :'(
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17834
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Gartenvögel 2022

RosaRot » Antwort #43 am:

Schwanzmeisen habe ich hier nur im Frühjahr gelegentlich.
Früher waren hier Grünfinken und Girlitze am Futterhaus, die fehlen schon etliche Jahre. Buchfinken sind gelegentlich da.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32012
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Gartenvögel 2022

oile » Antwort #44 am:

Schwanzmeisen kommen fast das ganze Jahr über vorbei. Immer im Trupp. Sie fallen ein, fressen und fliegen wieder weg. Dompfaffen höre ich immer mal wieder, aber regelmäßige Gäste im Feuerahorn sind sie erst dieses Jahr.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Antworten