News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Polnische Hauptarboreten und ihre Exoten (Gelesen 3209 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
O'Grodnick
Beiträge: 24
Registriert: 26. Okt 2006, 13:50

Polnische Hauptarboreten und ihre Exoten

O'Grodnick »

Nach Wunsch von Ismene, habe ich der Zustand von Arboreten in Polen beschreiben. In diesem kleinen Artikeln gibt es spannende Informationen über Winterhärte von einigen Exoten, zuerst aber eine langweilige, obwohl notwendige, Einleitung. ;) Der Gartenbau in Polen ist recht gut entwickelt. Polnische Baumschulen sind sehr erfolgreich und gehen von Stärke zu Stärke (obwohl sie dank Masseproduktion prosperieren). Die Hauptgründe für dieses sind: Exporte zu den ehemaligen die Sowjetunion Ländern und eine Hochkonjunktur im Bauunternehmenmarkt nach dem Fall des Kommunismus in 1989 (viele Leute sind bereit, von großen Wohnsiedlungen auf ihr eigenes kleines Haus mit einem Garten umzusiedeln).Die Dendrologie als Wissenschaft ist auch auf einem sehr hohen Niveau. Leider, entwickeln sich die Arboreten kaum. Es gibt nicht sehr viel Interesse an ihren Bemühungen. Anderseits ist die Situation auch nicht so schlecht. Die Sachen schauen ziemlich positiv, da die vernachlässigten Ansammlungen schließlich ein Bisschen Geld und Pflege in den letzten Jahren erhalten.Alles das hat sicher viel zu tun mit der Klimaänderung. Na ja, während ich die Werke von unserem verehrten Professor Seneta (ein großer polnische Dendrologe, der von einigen Jahren gestorben ist) lese, bin ich zu Tränen gerührt… In einem Wort - was unmöglich geschienen hat, wird jetzt gesehen wie ziemlich normal und evident (z.B. Idesia polycarpa soll nicht unbedingt in einem Gewächshaus kultiviert zu werden).Polnische Arboreten standen für mehrere Jahren in Verbindung mit chinesischen und nordkoreanischen (!) Gärten und Wissenschaftler während der Herrschaft des Kommunismus, so das Samensammeln war dort einfacher für sie als für Kollegen aus dem kapitalistischen Westen. Möglicherweise wissen Sie nicht, aber es war polnisches Arboretum von Rogow, das Sinocalycathus chinensis als erstes in Europa eingeführt hat (im Jahr 1980) .Lassen Sie mir jetzt von Tatsachen sprechen.Ich habe gestern einige Stunden in der Nationalen Bibliothek verbracht und habe einige Ausgaben von Annalen von Dendrologie gelesen, deshalb kann ich Ihnen irgendeine Idee der gegenwärtigen Lage der Ansammlungen in unseren Hauptarboreten geben.Ich bin an den Laubwechselnden und breitblättrigen Evergreens hauptsächlich interessiert. So mit einigen Ausnahmen arbeite ich nicht auf Nadelgeholze aus.Ich konzentriere mich auf drei Hauptarboreten (es gibt aber viele mehr weniger attraktiv Arboreten in Polen). Diese sind: Rogow (lokalisiert in der zentralen Teil Polens, ungefähr 100 km von der Hauptstadt Warschau, in der ich lebe), Glinna (Glien Pflanzgarten, seit 1878 Glien Königlicher Pflanzgarten genannt) and Przelewice (Prillwitz). Einige von Ihnen können vielleicht die zwei letzten Platzen kennen, da sie beide bei Stettin, in der mildesten Lage (Zone 7A) Polens liegen.Rogow (Zone 6B, etwa 52ha Grundflache – ein großes Areal...)See können sehen auf ihren Selbst, welche Pflanzen dort kultiviert werden, da das Arboretum eine umfangreiche Webseite hat. Hier das Link zur Kollektion: http://arboretum.sggw.pl/wykaz_a.htmlIch will nur sagen, dass es erwies sich als ein ungünstiger Platz für Cornus nuttallii, das durch Fröste im sibirischen Winter von 1986/87 (die Mitteltemperatur von Januar war -12,4 Grad Celsius!) und 2002/03 (der arme Baum war bereits 5 m hoch) getötet worden ist.Dank wärmer und wärmer Jahren einige exotische Pflanzen fingen an endlich zu blühen (und diese sind nicht jugendliche Pflanzen): Davidia involucrata in 2001, Idesia polycarpa in 2003, Asimina triloba in 2004.Przelewice (Z7A)Interessante Pflanzen: Cercis canadensis (5 m hoch als 18-jahrige, gibt reife Samen, was in Polen nicht allgemein ist), Actinidia chinensis, Cercis chinensis, Leycesteria formosa, Poncirus trifoliata, Ptrostyrax corymbosa, Sassafras albidum, Stewartia monadelpha, Styrax obassia.Glinna (Z7A)Ein “Must-see”, obgleich ich dort noch nicht gewesen bin. Es gibt viele Juwelen zu finden in diesem kleinen (aber wachsenden) Arboretum. Dieses ist eine Filiale des Rogow Arboretums, aber in einem viel milderen Klima.Die Daten stammen von 2002, konnten also bereits ein Bisschen ändern (es gibt wahrscheinlich neue Einleitungen, aber anderseits ist es möglich, dass einige Pflanzen nach einem strengen Winter von 2005/06 gestorben sind, wenn die Temperatur dort zu -22 Grad abgestürzt sei - die noch als milde im Vergleich mit -34 in Rogow gelten).Einige interessante Pflanzen und Tatsachen:Chimonanthus salicifolius (2 m hoch, keine Schäden)Chimonanthus zhejiangensis (1,5 m hoch, keine Schäden)Clerodendrum trichotomum (4,6 m hoch, stellt Früchte ein, 27 Jahre alt in 2002)Diospyros kaki (2 m hoch als 20-jahrige, friert also durch von Zeit zu Zeit, trägt keine Früchte)Liriodendron chinense (14 m hoch mit vier Stämmen, blüht noch nicht, 33 Jahre alt in 2002, kleine Frostbeschädigung)Magnolia officinalis var. bilioba (6,5 m hoch, stellt Früchte ein, 22 Jahre alt in 2002)Pterostyrax psilophylla (4,2 m hoch, trägt keine Früchte, 10 Jahre alt in 2002)Und zu guter Letzt: Es gab dort ein Experiment mit Taiwania cryptomerioides im Freiland. Dieser schöne Nadelbaum kam fünf Winter durch, war bereits 2,2 Meter hoch, ist aber schließlich leider während des Winters 1993/94 (wenn die Temperatur zu -20 Grad abgestürzt sei) eingefroren.Andere Pflanzen, die dort gedeihen und nennenswert sind: Buddleia lindleyana, Diospyros lotus, D. virginiana, Distylium racemosum, Ehretia acuminata, E. dicksonii, Sassafras albidum, Sinojackia rehderiana, S. xylocarpa (keine spezifischen Daten von ihnen).
bristlecone

Re:Polnische Hauptarboreten und ihre Exoten

bristlecone » Antwort #1 am:

Willkommen und herzlichen Dank für die vielen interessanten Informationen!Die Liste der im Arboretum Rogow kultivierten Pflanzen ist wirklich erschlagend. Zusätzlich zu den schon genannten Pflanzen, die dort - für manche überraschend - winterhart sind, finde ich z.B. beim flüchtigen Durchblättern Alangium platanifoliumCephalotaxus (fortunei, harringtoniana uind sinensis)Auch die unlängst hier diskutierte Tilia henryana findet sich dort.
bristlecone

Re:Polnische Hauptarboreten und ihre Exoten

bristlecone » Antwort #2 am:

Könntest Du mir ein wenig helfen und folgende Begriffe übersetzen, die im Tabellenkopf der Liste des Arboretums Rogow stehen:Rośliny pochodzące z uprawyRośliny pochodzące z naturalnych stanowiskLiczba proweniencji    Liczba osobników    Liczba proweniencji    Liczba osobnikówVielen Dank!
O'Grodnick
Beiträge: 24
Registriert: 26. Okt 2006, 13:50

Re:Polnische Hauptarboreten und ihre Exoten

O'Grodnick » Antwort #3 am:

Rosliny pochodzace z uprawy > Pflanzen (das heißt Samen) von anderen Kollektionen (Kulturpflanzen)Rosliny pochodzace z naturalnych stanowisk > Pflanzen (das heißt Samen) von naturellen StellenLiczba proweniencji > Anzahl von Herkunftsorten Liczba osobnikow > Anzahl von Exemplaren Alangium lebt dort wahrscheinlich leider doch nicht (die Seite wurde in diesem Jahr nicht aktualisiert).
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Polnische Hauptarboreten und ihre Exoten

fars » Antwort #4 am:

Herrlich interessant. :D Gibt es auch einige Angaben zu Rhododendron-Wildarten?
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Polnische Hauptarboreten und ihre Exoten

bernhard » Antwort #5 am:

sehr interessant, das läßt wünsche für weitere versuche wach werden, die teils nicht ganz hoffnungslos zu sein scheinen.hast du auch was über castanea sativa (oder andere arten) finden können?
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Polnische Hauptarboreten und ihre Exoten

riesenweib » Antwort #6 am:

danke sehr für diese tolle information. dass polen sehr gute baumschulen/gärtnereien/arboreten haben muss, fällt mir auch beim googeln immer wieder auf. so viele infos zu bekommen, ist für mich sehr spannend.lg, brigitte@ismene auch ein danke für vorschlag!
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
Ismene
Beiträge: 2459
Registriert: 31. Dez 2003, 16:26
Kontaktdaten:

Re:Polnische Hauptarboreten und ihre Exoten

Ismene » Antwort #7 am:

Dzienkuje bardzo! :DMein Wunsch wurde erfüllt, sogar noch übertroffen. Mit solch ausführlichen Infos hätte ich nicht gerechnet. Wenn ich mehr Zeit habe am Wochenende werde ich mir 'O Grodnicks spannenden Bericht genüßlich und in Ruhe durchlesen. Begeisterte Grüße Ismene
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Polnische Hauptarboreten und ihre Exoten

andreasNB » Antwort #8 am:

Nach dem Lesen des Berichtes habe ich meine Bookmark-Liste durchgestöbert (hatte letzten Winter etwas zu polnischen Baumschulen recherchiert) und auch kurz einmal bei google vorbeigeschaut. Glinna und Przelewice sind ja nicht soo weit weg von mir. Vielleicht sollte ich nächstes Jahr doch einmal vorbeischauen. Hier nun einige Links:Übersetzungs-Portal (einzelne Wörter)http://portalwiedzy.onet.pl/tlumacz.htm ... chte/Karte zu polnischen Arboretenhttp://www.drzewapolski.pl/Arboreta/arboreta.htmlArboretum Przelewicehttp://www.ogroddendrologiczny.szczecin.pl/Arboretum Glinnahttp://www.szczecin.lasy.gov.pl/strony/1/i/12014.phpkurzer Text auf deutsch am Ende der Seitehttp://www.bipress.pl/nr77/lasy_d.htmArboretum Warszawahttp://www.ogrod-powsin.pl/index_a.htmlund dann nochhttp://infofirma.pl/ogrody_botaniczne_arboreta_arboretum_kolekcje/Beste GrüßeAndreas
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Polnische Hauptarboreten und ihre Exoten

fars » Antwort #9 am:

Ich darf hier mal auch einen inländischen Forstbotanischen Garten anhängen: Tharandt/Süd-SachsenDürfte für alle Dendrophilen ebenfalls sehr interessant sein. Zumindest ist es die Artenliste. Vielleicht lebt ja einer unserer Forumsmitglieder in relativer Nähe.http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fak ... /fb_garten
Antworten