News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Terrassenbelag aus Holz (Gelesen 4544 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Benutzeravatar
foxy
Beiträge: 2795
Registriert: 14. Dez 2018, 10:03

Re: Terrassenbelag aus Holz

foxy » Antwort #30 am:

Ach ja Foto von der Terrasse
Dateianhänge
IMG_20210605_092742.jpg
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20903
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Terrassenbelag aus Holz

Gartenplaner » Antwort #31 am:

Erstmal vorweg - sieht großartig aus und vielen Dank für den Erfahrungs- und Konstruktionsbericht!!!!

foxy hat geschrieben: 14. Jan 2022, 21:32
...
Die Terrasse ist 6x4 m. Da hab ich die Terrassenbretter in vier Teile aufgeteilt. Die Bretter hab ich umgedreht und auf 3x4 cm Latte von unten her verschraubt. Die vier Stück a' 6x1,3m Platten umgedreht hingelegt, fertig. Sind mit den Auflagerohren nicht formschlüssig verbunden.
...

Ab da konnte ich nicht mehr so recht folgen.....auf dem Foto sehen die Bretter durchgehend wie 6m lang aus....könntest du das vielleicht detaillierter beschreiben, wie und wo diese 4 Platten sind?
Sind die dann nochmal miteinander verschraubt?
Und das Ganze "liegt" dann einfach auf den V2A-Rohren auf?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
foxy
Beiträge: 2795
Registriert: 14. Dez 2018, 10:03

Re: Terrassenbelag aus Holz

foxy » Antwort #32 am:

Hallo Gartenplaner, ja die 6m Länge hab ich aus 4 und 2m Brettern auf Konterlattung immer versetzt von unten verschraubt. Die Konterlatten sind 1.3m lang und über die Länge von 6m hab ich 10 Stück verteilt und mit den Brettern verschraubt. Vier Teile zu je 1.3m deshalb weil sie noch zu zweit einfach umzudrehen waren und die liegen sehr satt ohne Verschraubung mit den Rohren auf da sie doch ein stattliches Gewicht haben.
Rohre sind für solche Terrassen die optimale Lösung da sie zu den Brettern die darauf liegen nur eine Linie als Auflage haben und das Regen-Wasser schnell abfließen kann.
Benutzeravatar
foxy
Beiträge: 2795
Registriert: 14. Dez 2018, 10:03

Re: Terrassenbelag aus Holz

foxy » Antwort #33 am:

Zu Robinie hätt ich auch noch etwas.
Im Aussenbereich wie kleine Brücken und Sitzgelegenheiten mache ich grundsätzlich aus Robinie, hält fast ewig.
Die Robinie hat allerdings auch einen großen Nachteil vor allem bei Brettern mit Längen über sagen wir Mal zwei Metern. Aufgrund der vielen Äste verzieht sich das Holz derart das es für größere Längen nicht sinnvoll verwendet werden kann.
Dateianhänge
IMG_20201012_101918.jpg
Benutzeravatar
foxy
Beiträge: 2795
Registriert: 14. Dez 2018, 10:03

Re: Terrassenbelag aus Holz

foxy » Antwort #34 am:

🦊
Dateianhänge
IMG_20201012_100019.jpg
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20903
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Terrassenbelag aus Holz

Gartenplaner » Antwort #35 am:

Also eine dieser Platten ist dann, ich hab mal ne Skizze versucht:
6m lang, 1,3m breit, besteht aus einer Mischung von 2m und 4m langen Bretter und ist von unten mit den Konterlatten (in grün) verschraubt?

Und davon dann 4 nebeneinander?
Dateianhänge
90B3353C-E97A-420D-849D-B9390FA5CC47.jpeg
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20903
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Terrassenbelag aus Holz

Gartenplaner » Antwort #36 am:

foxy hat geschrieben: 14. Jan 2022, 23:06
...
Rohre sind für solche Terrassen die optimale Lösung da sie zu den Brettern die darauf liegen nur eine Linie als Auflage haben und das Regen-Wasser schnell abfließen kann.

Das ist eine geniale Lösung!
(und diese wunderbaren Eisenschmiedearbeiten an Bank und Brücke mal wieder....)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11483
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Terrassenbelag aus Holz

Starking007 » Antwort #37 am:

Jetzt hat es die richtige Richtung.
Foxy: Super!
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35505
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Terrassenbelag aus Holz

Staudo » Antwort #38 am:

Ich schließe mich dem Lob an. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re: Terrassenbelag aus Holz

Lilo » Antwort #39 am:

Ja, Rohre als Auflage sind für freitragende Terrassen eine geniale Lösung. Ob es auch Sinn macht Rohre bei Terrassen mit geschlossenem Unterbau zu verwenden?
Ebenso schlau, die Einteilung der Elemente längs vorzunehmen. Hierdurch ist die oft gewünschte optische Einheitlichkeit gegeben.
.
Danke für den Beitrag, Foxy
neo

Re: Terrassenbelag aus Holz

neo » Antwort #40 am:

Neben dem handwerklichen Geschick, Können bin ich auch davon beeindruckt, dass foxy wohl niemals aufgibt. ;)
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4286
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Terrassenbelag aus Holz

Lady Gaga » Antwort #41 am:

foxy hat geschrieben: 14. Jan 2022, 23:06
Hallo Gartenplaner, ja die 6m Länge hab ich aus 4 und 2m Brettern auf Konterlattung immer versetzt von unten verschraubt. Die Konterlatten sind 1.3m lang und über die Länge von 6m hab ich 10 Stück verteilt und mit den Brettern verschraubt. Vier Teile zu je 1.3m deshalb weil sie noch zu zweit einfach umzudrehen waren und die liegen sehr satt ohne Verschraubung mit den Rohren auf da sie doch ein stattliches Gewicht haben.
Rohre sind für solche Terrassen die optimale Lösung da sie zu den Brettern die darauf liegen nur eine Linie als Auflage haben und das Regen-Wasser schnell abfließen kann.


Foxy, das finde ich eine sehr kreative Terrasse, ist vielleicht eine Möglichkeit für die nötige Erneuerung unserer Terrasse am Teich. Die ist allerdings ca. 9 x 3,5m, derzeit besteht sie aus 3,5m langen Brettern im rechten Winkel zum Teich.
Bild

Würdest du die Konstruktion mit den Brettern wieder in diese Richtung machen oder parallel zum Ufer? Dann müßte man wohl mit 3m langen Brettern arbeiten, um auf die 9m Gesamtbreite zu kommen?

Die 1,3m Breite der Elemente klingt schmal, wie schwer sind die Bretter? Ich hätte Angst, dass was bei Sturm verrutscht oder beim ins Wasser springen kippt.

Und was bitte sind VA-Rohre 120mm??? ???
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11483
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Terrassenbelag aus Holz

Starking007 » Antwort #42 am:

Edelstahlrohre mit 12cm Durchmesser,
das ist aber schon die Edelversion, von den Kosten ganz abgesehen.
Verzinkt hält auch zwei oder drei Generationen.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
foxy
Beiträge: 2795
Registriert: 14. Dez 2018, 10:03

Re: Terrassenbelag aus Holz

foxy » Antwort #43 am:

Freut mich dass da so viel Interesse vorhanden ist.
Gartenplaner, da hast du ja schon eine richtig gute Zeichnung gemacht.

Lilo, bei geschlossenem Erdreich unter der Terrasse kann man im Prinzip genau so vorgehen.
Da man hier viel mehr Unterstützungen machen kann, kann man bedeutend geringere Durchmesser der Rohre verwenden (viel billiger). Ich habe V4A Rohre verwendet die ich von einer Chem. Anlage günstig als Schrott bekam.
Ich würde z. B. verzinkte Wasserleitungsrohre verwenden, die gibt es in vielen Durchmessern.
Die Auflagen der Rohre auf Beton Steine, die daraufliegenden Rohre mit Beton gegen Verrutschen fixieren.

Neo, das Gute bei den gemachten Fehlern ist ja dass man dabei sehr viel lernt. Dieses praktische Lernen wird einem in den Schulen halt auch nicht beigebracht, größer Fehler bei der heutigen Wissensvermittlung.

Hallo Lady Gaga, ich würde die Bretter wie du schreibst parallel zum Ufer verlegen. Am Teichufer und dahinter über die Betonsockel z. B. T oder U Träger legen. Gegen das Rollen der daraufliegenden Rohre z. B. Schweißpunkte an den Trägern oder Kerbe einflexen. Rohre nicht anschweißen.
Meine vier Terrassenteile wiegen je ca 120kg, da verrutscht nichts. Wenn sie natürlich viel leichter wären würde ich sie hinten und vorne gegen Verschieben fixiern.

Bild zeigt die Unteransicht der Terrasse. Damit sich die Enden der einzelnen Platten nicht durch Verziehen heben können hab ich die Konterlattung etwas vorstehend lassen, so dass sie unter die andere nebenliegende Platte steht.
Dateianhänge
IMG_20220115_104731.jpg
Benutzeravatar
foxy
Beiträge: 2795
Registriert: 14. Dez 2018, 10:03

Re: Terrassenbelag aus Holz

foxy » Antwort #44 am:

Starking, du hast ja recht.
Jetzt kommen einige Detail Bilder.
Hieß sieht man dass die Bretter nie ganz zusammengefügt werden sollen.
Dateianhänge
IMG_20220115_105024.jpg
Antworten