News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II (Gelesen 242967 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

zwerggarten » Antwort #1620 am:

allerdings!

unfassbar, die vielen blütenstengel — was ist das geheimnis des erfolgs?! außer jurakalk, lehm und laubhumus... :-X ;D

meine lieblingspflanze macht seit jahren, wenn überhaupt, immer nur einen einzigen stengel, mit 1-2 blüten... :-\

aber immerhin! :D
Dateianhänge
8100BAE3-8F8F-4E53-A4D9-C273C23A3067.jpeg
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Dunkleborus » Antwort #1621 am:

paulw hat geschrieben: 15. Mär 2021, 19:18
Kann mir jemand den Unterschied zwischen H, torquatus, dumedorum und croaticus an handfesten Merkmalen erklären? Ich hab da so was schwarzes/Purpurnes aus Kroatien das ich immer für croaticus gehalten habe, kommt aber von außerhalb des bekannten Verbreitungsgebietes. Auf das geb ich aber nicht viel in der Bestimmung, ich hab schon zu oft was gefunden wo es laut Literatur nicht sein sollte.
und eine bot. Beschreibung von H croaticus hab ich im Netz leider nicht gefunden.


Am Wildstandort sind die Arten oft extrem vielfältig. Die botanische Beschreibung erfolgte nur aufgrund weniger Exemplare. Es gibt von mehreren Arten Pflanzen mit schmalem und breiterem Laub, dunklem und hellem Austrieb, und die Färbungen der Blüten kennen auch keinen Anstand. :-\

Matthias Thomsen arbeitet an einem Buch darüber, und Will McLewin hat eins zur gleichen Problematik in England geschrieben.
Alle Menschen werden Flieder
Hausgeist

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Hausgeist » Antwort #1622 am:

zwerggarten hat geschrieben: 2. Apr 2021, 01:51
unfassbar, die vielen blütenstengel — was ist das geheimnis des erfolgs?! außer jurakalk, lehm und laubhumus... :-X ;D


;D Nichts dergleichen. Die steht einfach seit vielen Jahren völlig unbehelligt da. Eine croaticus ziemlich direkt daneben ist hingegen mickrig und mag nicht.
Benutzeravatar
Schnäcke
Beiträge: 2166
Registriert: 1. Jan 2020, 11:41
Bodenart: eher sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Potsdamer Umland

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Schnäcke » Antwort #1623 am:

Ein Blick auf auf H. torquatus ‚Party Dress‘. Es gibt auch Sämlinge, die sind aber nicht gefüllt.
Bild
Dateianhänge
CA4A7C0B-05CB-49F7-8151-555055DD7146.jpeg
Zu einem grünen Daumen gehört ein grünes Herz.
Benutzeravatar
Schnäcke
Beiträge: 2166
Registriert: 1. Jan 2020, 11:41
Bodenart: eher sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Potsdamer Umland

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Schnäcke » Antwort #1624 am:

Diese Pflanze habe ich bei Wilgenbroek in Belgien mitten im Sommer ohne Schild gekauft. Helleborus multifidus hat sich wunderbar entwickelt. Obwohl ich immer wieder Samen ausgesät habe, zeigen die Kinder kein so schön geteiltes Blattwerk.
Bild
Dateianhänge
800EB474-1135-4429-80DD-2D523E328A2D.jpeg
Zu einem grünen Daumen gehört ein grünes Herz.
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7389
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Callis » Antwort #1625 am:

Helleborus foetidus, 2015 klein gepflanzt, hat nun dieses Jahr zum ersten Mal geblüht und einen sehr hohen und üppigen Blütenstand entwickelt. Da die Samen demnächst reif werden, möchte ich nicht, dass sie auf diesem Beet ausfallen. Das heißt ich müsste den Stängel vorher abschneiden. Ich weiß nur nicht, wie weit runter und frage die Spezialisten um Rat.
Dateianhänge
fullsizeoutput_1047.jpeg
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7389
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Callis » Antwort #1626 am:

Callis hat geschrieben: 25. Mai 2021, 11:49
Helleborus foetidus, 2015 klein gepflanzt, hat nun dieses Jahr zum ersten Mal geblüht und einen sehr hohen und üppigen Blütenstand entwickelt. Da die Samen demnächst reif werden, möchte ich nicht, dass sie auf diesem Beet ausfallen. Das heißt ich müsste den Stängel vorher abschneiden. Ich weiß nur nicht, wie weit runter und frage die Spezialisten um Rat.


schubs
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11519
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Starking007 » Antwort #1627 am:

Ich schneid die immer ganz unten.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19087
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

partisanengärtner » Antwort #1628 am:

Schn hat geschrieben: 11. Apr 2021, 20:35
Diese Pflanze habe ich bei Wilgenbroek in Belgien mitten im Sommer ohne Schild gekauft. Helleborus multifidus hat sich wunderbar entwickelt. Obwohl ich immer wieder Samen ausgesät habe, zeigen die Kinder kein so schön geteiltes Blattwerk.
Bild


Wenn im Umkreis andere Arten vorhanden sind ist eine Hybridisierung die Regel.
Kann aber auch sein das auch ein phänotypisch echt aussehendes bereits verkreuzt ist.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7389
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Callis » Antwort #1629 am:

Starking007 hat geschrieben: 27. Mai 2021, 20:39
Ich schneid die immer ganz unten.


Danke dir, Starking07.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Dunkleborus » Antwort #1630 am:

Falls von Interesse: An den diesjährigen Winter Days der ISU wird Matthias Thomsen einen Vortrag über Helleborus-Wildarten halten:
„The Wild species of Helleborus and their Graden Value“
Er hat die europäischen Arten an den Naturstandorten untersucht.
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
Ruth66
Beiträge: 1840
Registriert: 17. Apr 2016, 22:08

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Ruth66 » Antwort #1631 am:

Sein Buch sollte dann auch erhältlich sein.
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Dunkleborus » Antwort #1632 am:

Das hoffe ich auch. :D
Alle Menschen werden Flieder
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Irm » Antwort #1633 am:

Hier blüht die H.thibetanus :D
Dateianhänge
DSCF5642.JPG
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Schnäcke
Beiträge: 2166
Registriert: 1. Jan 2020, 11:41
Bodenart: eher sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Potsdamer Umland

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Schnäcke » Antwort #1634 am:

Wunderschön! Hier gucken die Austriebe gerade mal drei cm aus der Erde.
Zu einem grünen Daumen gehört ein grünes Herz.
Antworten