News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Werdet Bürgerwissenschaftler - Einladung alte Bohnensorten anzubauen (Gelesen 6197 mal)
-
- Beiträge: 9
- Registriert: 17. Jan 2022, 11:04
Werdet Bürgerwissenschaftler - Einladung alte Bohnensorten anzubauen
Die Wissenschaftler vom europäischen INCREASE-Projekt rufen alle interessierten Bürger zur Teilnahme an der zweiten Runde des europäischen Bürgerexperiments mit alten, vergessenen Bohnensorten auf.
Die Vielfalt in der Landwirtschaft/Gartenbau hat erheblich abgenommen, gerade diese Vielfalt ist aber wichtig, um den Herausforderungen die z.B. durch den Klimawandel auf uns zukommen, zu begegnen. In unserem Bürgerexperiment werden 1075 alte und vergessene Bohnensorten zum großen Teil aus der deutschen Genbank des IPK über ganz Europa verteilt und die teilnehmenden Bürger begutachten dann ihre jeweilige kleine Auswahl. So erhalten wir wertvolle Informationen, welche Sorten wie wachsen und für welche Gebiete geeignet sind.
Was ist dafür nötig? Jede(r), der über ein Smartphone und ein Feld, einen Garten, eine Terrasse oder einen Balkon verfügt und die nötige Begeisterung für den Anbau verschiedener Bohnensorten mitbringt, ist zur Teilnahme eingeladen. Jeder Teilnehmer erhält Saatgut von fünf der 1075 verschiedenen alten Bohnensorten plus einer kommerziellen Kontrollsorte, die er anbauen und pflegen soll und deren Entwicklung er durch das Hochladen von Fotos und die Bewertung von Merkmalen in der entsprechenden App dokumentieren kann.
Um teilzunehmen, muss die kostenlose App " INCREASE CSA" installiert werden und dort bis zum 28. Februar für die Runde 2 registrieren. Saatgut wird ab Mitte März verschickt (kostenlos) nachdem die Bohnensorten über alle Teilnehmer sinnvoll aufgeteilt worden sind.
Die App "INCREASE CSA" kann kostenlos von allen digitalen Plattformen heruntergeladen werden und ist in verschiedenen Sprachen verfügbar. Die Bürger können sich nur über die App registrieren und alle Beobachtungen während der Vegetationsperiode werden mit Hilfe der App dokumentiert.
Im Pilotjahr 2021 nahmen bereits über 2000 freiwillige Bürgerwissenschaftler aus ganz Europa teil, wir würden uns freuen, wenn wir auch dieses Jahr viele Bürgerwissenschaftler aktivieren können und dafür brauchen wir Ihre Hilfe.
Weitere Informationen über das Projekt und das Experiment, Updates und Neuigkeiten sind auf der INCREASE-Website in den sozialen Medien verfügbar:
Facebook: Link entfernt!1
Twitter: Link entfernt!1
Instagram: Link entfernt!1
YouTube: Link entfernt!1
Wir bedanken uns für Ihr Interesse!
Das deutsche Increase-Team
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Die Vielfalt in der Landwirtschaft/Gartenbau hat erheblich abgenommen, gerade diese Vielfalt ist aber wichtig, um den Herausforderungen die z.B. durch den Klimawandel auf uns zukommen, zu begegnen. In unserem Bürgerexperiment werden 1075 alte und vergessene Bohnensorten zum großen Teil aus der deutschen Genbank des IPK über ganz Europa verteilt und die teilnehmenden Bürger begutachten dann ihre jeweilige kleine Auswahl. So erhalten wir wertvolle Informationen, welche Sorten wie wachsen und für welche Gebiete geeignet sind.
Was ist dafür nötig? Jede(r), der über ein Smartphone und ein Feld, einen Garten, eine Terrasse oder einen Balkon verfügt und die nötige Begeisterung für den Anbau verschiedener Bohnensorten mitbringt, ist zur Teilnahme eingeladen. Jeder Teilnehmer erhält Saatgut von fünf der 1075 verschiedenen alten Bohnensorten plus einer kommerziellen Kontrollsorte, die er anbauen und pflegen soll und deren Entwicklung er durch das Hochladen von Fotos und die Bewertung von Merkmalen in der entsprechenden App dokumentieren kann.
Um teilzunehmen, muss die kostenlose App " INCREASE CSA" installiert werden und dort bis zum 28. Februar für die Runde 2 registrieren. Saatgut wird ab Mitte März verschickt (kostenlos) nachdem die Bohnensorten über alle Teilnehmer sinnvoll aufgeteilt worden sind.
Die App "INCREASE CSA" kann kostenlos von allen digitalen Plattformen heruntergeladen werden und ist in verschiedenen Sprachen verfügbar. Die Bürger können sich nur über die App registrieren und alle Beobachtungen während der Vegetationsperiode werden mit Hilfe der App dokumentiert.
Im Pilotjahr 2021 nahmen bereits über 2000 freiwillige Bürgerwissenschaftler aus ganz Europa teil, wir würden uns freuen, wenn wir auch dieses Jahr viele Bürgerwissenschaftler aktivieren können und dafür brauchen wir Ihre Hilfe.
Weitere Informationen über das Projekt und das Experiment, Updates und Neuigkeiten sind auf der INCREASE-Website in den sozialen Medien verfügbar:
Facebook: Link entfernt!1
Twitter: Link entfernt!1
Instagram: Link entfernt!1
YouTube: Link entfernt!1
Wir bedanken uns für Ihr Interesse!
Das deutsche Increase-Team
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Re: Werdet Bürgerwissenschaftler - Einladung alte Bohnensorten anzubauen
Hallo B-B, ;)
als Newbie kann man bei uns keine links setzen.
Du kannst mir die zu verlinkenden Seiten per PM senden und ich kann sie dann hier veröffentlichen.
Ich habe mir eben diesen Artikel über das Bohnenprojekt durchgelesen.
Hier schon mal der link zu increase :)
Liebe Grüße
Nina
als Newbie kann man bei uns keine links setzen.
Du kannst mir die zu verlinkenden Seiten per PM senden und ich kann sie dann hier veröffentlichen.
Ich habe mir eben diesen Artikel über das Bohnenprojekt durchgelesen.
Hier schon mal der link zu increase :)
Liebe Grüße
Nina
- oile
- Beiträge: 32002
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Werdet Bürgerwissenschaftler - Einladung alte Bohnensorten anzubauen
Ich bin schon seit Jahren bei Cims Bohnenschatzkiste dabei. Mehr kann ich nicht leisten.
Aber es macht Spaß, immer mal wieder etwas Neues auszuprobieren.
Aber es macht Spaß, immer mal wieder etwas Neues auszuprobieren.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: Werdet Bürgerwissenschaftler - Einladung alte Bohnensorten anzubauen
So, hier jetzt noch die fehlenden links zum Projekt: :)
Facebook: https://www.facebook.com/pulses.increase
Twitter: https://twitter.com/pulses_increase
Instagram: https://www.instagram.com/pulsesincrease/
YouTube: https://bit.ly/3qTe6HK
Facebook: https://www.facebook.com/pulses.increase
Twitter: https://twitter.com/pulses_increase
Instagram: https://www.instagram.com/pulsesincrease/
YouTube: https://bit.ly/3qTe6HK
- thuja thujon
- Beiträge: 21002
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Werdet Bürgerwissenschaftler - Einladung alte Bohnensorten anzubauen
Hatten wir Forenintern auch schon mal kurz thematisiert: https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,31247.msg3699532.html#msg3699532
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Beiträge: 9
- Registriert: 17. Jan 2022, 11:04
Re: Werdet Bürgerwissenschaftler - Einladung alte Bohnensorten anzubauen
Liebe Gartenfreunde,
vielen Dank für die Unterstützung, das ist toll.
Es ist richtig, letztes Jahr lief das Pilotexperiment und stieß bereits auf große Resonanz. Es freut mich, dass es sogar hier schon thematisiert wurde.
Allerdings ist eine Information nicht richtig, niemand wird gezwungen, länger als ein Jahr mitzumachen. Dies ist eine Option, die den Bürgern offensteht aber kein Muss. Entschließt man sich, noch einmal mitzumachen, ist die Idee, das selbst geerntete Saatgut zu nutzen oder Saatgut mit anderen Bürgern auszutauschen.
Momentan überarbeiten wir den Phänotypisierungsteil der App, wo wir die Übersichtlichkeit besser strukturieren und den Nutzern drei verschiedene Level anbieten: basic, medium und expert. Dies soll den sehr heterogenen Nutzern dienen, von denen manche noch nie Bohnen angebaut hatten, andere sind richtige Experten, die auf diesem Sektor ihr Geld verdienen. Nach einem Update Ende Januar oder spätestens Mitte Februar, ist dies dann verfügbar und der angemeldete Nutzer muss sich dann entscheiden, auf welchem Level er/sie mitmachen möchte.
Gern können wir auch in diesem Strang Fragen beantworten, ich werde immer wieder mal reinsehen.
Einen schönen Tag,
euer Increase-team
vielen Dank für die Unterstützung, das ist toll.
Es ist richtig, letztes Jahr lief das Pilotexperiment und stieß bereits auf große Resonanz. Es freut mich, dass es sogar hier schon thematisiert wurde.
Allerdings ist eine Information nicht richtig, niemand wird gezwungen, länger als ein Jahr mitzumachen. Dies ist eine Option, die den Bürgern offensteht aber kein Muss. Entschließt man sich, noch einmal mitzumachen, ist die Idee, das selbst geerntete Saatgut zu nutzen oder Saatgut mit anderen Bürgern auszutauschen.
Momentan überarbeiten wir den Phänotypisierungsteil der App, wo wir die Übersichtlichkeit besser strukturieren und den Nutzern drei verschiedene Level anbieten: basic, medium und expert. Dies soll den sehr heterogenen Nutzern dienen, von denen manche noch nie Bohnen angebaut hatten, andere sind richtige Experten, die auf diesem Sektor ihr Geld verdienen. Nach einem Update Ende Januar oder spätestens Mitte Februar, ist dies dann verfügbar und der angemeldete Nutzer muss sich dann entscheiden, auf welchem Level er/sie mitmachen möchte.
Gern können wir auch in diesem Strang Fragen beantworten, ich werde immer wieder mal reinsehen.
Einen schönen Tag,
euer Increase-team
- thuja thujon
- Beiträge: 21002
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Werdet Bürgerwissenschaftler - Einladung alte Bohnensorten anzubauen
Danke fürs Klarstellen mit der Dauer der Teilnahme.
Dann gehe ich mich mal umsehen und überlege mir wieviel Fläche ich für die Bohnen übrig habe. Wie groß sind die Saatgutportionen pro Sorte?
Dann gehe ich mich mal umsehen und überlege mir wieviel Fläche ich für die Bohnen übrig habe. Wie groß sind die Saatgutportionen pro Sorte?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Beiträge: 9
- Registriert: 17. Jan 2022, 11:04
Re: Werdet Bürgerwissenschaftler - Einladung alte Bohnensorten anzubauen
Liebe Thuja,
es gibt Saatgut von 6 Sorten: 5 alte "vergessene" und eine moderne Kontrollsorte. Die 5 werden für jeden zufällig ausgelost aus dem Pool von den 1075 alten Sorten, die moderne Sorte bekommt jeder Teilnehmer. Es gibt insgesamt 10 Samen jeder Sorte per Post, also eine kleine Menge. Per App gibt es auch den Schritt "Mein Aussaatplan" wie man die Sorten bestenfalls in welcher Reihenfolge anbauen kann, dazu gibt es Vorschläge von uns - aber auch die Möglichkeit ein freies Design seiner eigenen Wahl zu nehmen, wenn die Vorschläge nicht auf die individuelle Situation passen.
Das kann man in Ruhe in der App anschauen und wählen, wenn man weiß, welche Bohnensorten man erhält (im März). Die Aussaat kann ja hier erst nach den Eisheiligen stattfinden, also hat man dafür genug Zeit.
Lg
es gibt Saatgut von 6 Sorten: 5 alte "vergessene" und eine moderne Kontrollsorte. Die 5 werden für jeden zufällig ausgelost aus dem Pool von den 1075 alten Sorten, die moderne Sorte bekommt jeder Teilnehmer. Es gibt insgesamt 10 Samen jeder Sorte per Post, also eine kleine Menge. Per App gibt es auch den Schritt "Mein Aussaatplan" wie man die Sorten bestenfalls in welcher Reihenfolge anbauen kann, dazu gibt es Vorschläge von uns - aber auch die Möglichkeit ein freies Design seiner eigenen Wahl zu nehmen, wenn die Vorschläge nicht auf die individuelle Situation passen.
Das kann man in Ruhe in der App anschauen und wählen, wenn man weiß, welche Bohnensorten man erhält (im März). Die Aussaat kann ja hier erst nach den Eisheiligen stattfinden, also hat man dafür genug Zeit.
Lg
- thuja thujon
- Beiträge: 21002
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Werdet Bürgerwissenschaftler - Einladung alte Bohnensorten anzubauen
Danke für die Info. Für 6 kleine Minireihen findet sich tatsächlich überall Platz. Ich geh mich mal anmelden.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Beiträge: 9
- Registriert: 17. Jan 2022, 11:04
Re: Werdet Bürgerwissenschaftler - Einladung alte Bohnensorten anzubauen
Das würde mich freuen, liebe(r) Thuja!
-
- Beiträge: 9
- Registriert: 17. Jan 2022, 11:04
Re: Werdet Bürgerwissenschaftler - Einladung alte Bohnensorten anzubauen
Liebe Interessierte,
noch ein Hinweis zum anmelden: es reicht nicht, die App zu installieren, man muss sich auch aktiv in der App Anmelden:
"INCREASE CSA" im Store herunterladen, sich dort mit einem Account anmelden (email) und dann in der App ganz oben links auf die 3 Striche gehen, welche das Menü öffnen und hier dann den Punkt "Anmeldung CSE Runde 2" (CSE = citizens science experiment, also das Bürgerexperiment). Wir brauchen ja die Adresse, an die wir das Saatgut schicken sollen :)
Mit besten Grüßen
Bohnen-Bürgerexperiment
noch ein Hinweis zum anmelden: es reicht nicht, die App zu installieren, man muss sich auch aktiv in der App Anmelden:
"INCREASE CSA" im Store herunterladen, sich dort mit einem Account anmelden (email) und dann in der App ganz oben links auf die 3 Striche gehen, welche das Menü öffnen und hier dann den Punkt "Anmeldung CSE Runde 2" (CSE = citizens science experiment, also das Bürgerexperiment). Wir brauchen ja die Adresse, an die wir das Saatgut schicken sollen :)
Mit besten Grüßen
Bohnen-Bürgerexperiment
- Bastelkönig
- Beiträge: 1637
- Registriert: 18. Apr 2018, 00:05
Re: Werdet Bürgerwissenschaftler - Einladung alte Bohnensorten anzubauen
Hier noch ein paar Infos zum INCREASE-Projekt:
noch mal der Link zur Homepage von Increase
https://www.pulsesincrease.eu/
und
https://www.pulsesincrease.eu/de/experiment
Wo schon alles Teilnehmer sind
https://www.pulsesincrease.eu/news/more-than-1-000-registrations-for-increase-citizen-science-experiment
Der mdr hat auch darüber berichtet
https://www.mdr.de/mdr-garten/pflanzen/bohnen-sorten-vielfalt-buerger-experiment-increase-100.html
Viele Grüße
Klaus
noch mal der Link zur Homepage von Increase
https://www.pulsesincrease.eu/
und
https://www.pulsesincrease.eu/de/experiment
Wo schon alles Teilnehmer sind
https://www.pulsesincrease.eu/news/more-than-1-000-registrations-for-increase-citizen-science-experiment
Der mdr hat auch darüber berichtet
https://www.mdr.de/mdr-garten/pflanzen/bohnen-sorten-vielfalt-buerger-experiment-increase-100.html
Viele Grüße
Klaus
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
- lucullus_52
- Beiträge: 702
- Registriert: 7. Mär 2015, 18:58
- Kontaktdaten:
-
Mittelfranken, Winterhärtezone 6b
Re: Werdet Bürgerwissenschaftler - Einladung alte Bohnensorten anzubauen
Bohnen hat geschrieben: ↑18. Jan 2022, 10:32
es gibt Saatgut von 6 Sorten... insgesamt 10 Samen jeder Sorte per Post, also eine kleine Menge. ...
Ich finde das Projekt interessant und habe mich angemeldet. Allerdings muß ich im garten noch Platz für die "kleine Menge" freimachen. Wenn das Saatgut gut keimt (50-60% Keimrate) kann ich mich über mehr als 30 Pflanzen freuen. Für einen 2 Personenhaushalt ist das - auch nach Asservieren von Saatgut - ganz ordentlich. Ich habe ja auch noch (gekauftes) Saatgut vom letzten Jahr :).
Hauptsache, es blüht
Re: Werdet Bürgerwissenschaftler - Einladung alte Bohnensorten anzubauen
Das geht mir genauso! Allerdings habe ich große Lust mitzumachen, kämpfe aber noch mit der App.
- lucullus_52
- Beiträge: 702
- Registriert: 7. Mär 2015, 18:58
- Kontaktdaten:
-
Mittelfranken, Winterhärtezone 6b
Re: Werdet Bürgerwissenschaftler - Einladung alte Bohnensorten anzubauen
Ja, die App hat "Optimierungspotential"....
Erst zeigte sie mir an, daß ich die Registrierung nicht abschließen könne, über die Deed-Back-Funktion landete ich ebenfalls im Nirwana. Am nächsten Tag sah ich dann, daß ich registriert war.
Also einfach den Vorgang durchziehen und nicht wundern, wenn unsinnige Meldungen kommen :) Es wird alles gut ;) ;)
Erst zeigte sie mir an, daß ich die Registrierung nicht abschließen könne, über die Deed-Back-Funktion landete ich ebenfalls im Nirwana. Am nächsten Tag sah ich dann, daß ich registriert war.
Also einfach den Vorgang durchziehen und nicht wundern, wenn unsinnige Meldungen kommen :) Es wird alles gut ;) ;)
Hauptsache, es blüht