News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Tipps Wurzelgeflecht Eibe entfernen (Gelesen 1306 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
robender
Beiträge: 1
Registriert: 17. Jan 2022, 10:17

Tipps Wurzelgeflecht Eibe entfernen

robender »

Hallo zusammen,

mein Frau und ich habe letztes Jahr ein Haus gekauft. Der Vorbesitzer hat 2-3 Jahre zuvor eine große alte Eibe entfernen lassen. Die Pfahlwurzel wurde wohl auch mehrfach abgefräst und ist nicht mehr sichtbar. Wir möchten jetzt gerne an dem ehemaligen Eibenstandort entweder ein Gemüsebeet anlegen oder vielleicht einen Apfelbaum pflanzen. Allerdings finden wir in einem großen Radius um die alte Eibe herum ein massives flaches Wurzelwerk - da haben neue Pflanzen wohl keine Chance durchzukommen.

Das heißt, bevor wir da etwas neues pflanzen können, müssen wir das Geflecht entfernen... Ich hätte mich da jetzt mit einem Spaten rangemacht, alles ausgegraben und die Erde gesiebt. Bevor ich mir das aber antue, hier nochmal die Frage, ob jemand von Euch Erfahrungen o.ä. hat, ob es da effektivere und bessere Methoden gibt, dem Wurzelgeflecht Herr zu werden?

Ich freue mich auf eure Tipps..

Danke und beste Grüße

robender
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35559
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Tipps Wurzelgeflecht Eibe entfernen

Staudo » Antwort #1 am:

Herzlich wilkommen. ;)

Wenn die Eibe bereits vor mindestens zwei Jahren gerodet wurde, ist das Wurzelwerk mittlerweile abgestorben. Ich würde versuchen, die Fläche wie sie ist zu bearbeiten. Der Abbau der Wurzeln lässt sich durch eine stickstoffbetonte Düngung beschleunigen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Bauerngarten93
Beiträge: 1067
Registriert: 19. Feb 2017, 10:00

Re: Tipps Wurzelgeflecht Eibe entfernen

Bauerngarten93 » Antwort #2 am:

Wenn du mit einem Bagger ran kommst, nimm einen Bagger. Es lohnt sich ;)
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5535
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Tipps Wurzelgeflecht Eibe entfernen

Apfelbaeuerin » Antwort #3 am:

Bauerngarten93 hat geschrieben: 19. Jan 2022, 09:50
Wenn du mit einem Bagget ran kommst, nimm einen Bagger. Es lohnt sich ;)


Mit der Baggerschaufel ein Wurzelgeflecht rausheben, ob das so gut klappt? Und dann hast du hinterher massive Verdichtungen, für ein Gemüsebeet nicht toll. Wenn es meins wäre, würde ich mir die Mühe schon antun und die Wurzeln mit Grabegabel und Spaten entfernen.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11560
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Tipps Wurzelgeflecht Eibe entfernen

Starking007 » Antwort #4 am:

Aus meiner Sicht gibt nur eine Lösung,
die ist schnell, günstig und effektiv:

Für 10€ Bohlen einlagig aussen rum, an den Ecken verschraubt, Erde rein - Hochbeet fertig.
Egal ob Gemüse oder Blumen, die profitieren von dem Wurzelwerk.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Tipps Wurzelgeflecht Eibe entfernen

partisanengärtner » Antwort #5 am:

Dem letzten Vorschlag würde ich am meisten zustimmen. Egal wie man das einfasst, eine Erdschicht drauf wird das auf jeden Fall am schnellsten eine bepflanzbare Fläche erhalten.

Alternativ wäre da noch die Möglichkeit die Fläche mit dem anfallenden Kompost und wenn erreichbar mit zusätzlichem Mist nach und nach abzudecken.
Danach hat man einen wunderbaren weitgehend unkrautfreien Boden und die langsam verrottenden Wurzeln sind hervorragende Strukturgeber die lange Verdichtungen vermindert.

Am arbeitsärmsten ist natürlich Staudos Methode. Für eventuelle Pflanzlöcher nehme ich eine langstielige Wiedehopfhaue. Kleinere Setzlinge sind natürlich auch eine Möglichkeit.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21327
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tipps Wurzelgeflecht Eibe entfernen

thuja thujon » Antwort #6 am:

Langjährig unter Eiben gelegener Boden hat das problem, das der garezustand nicht der beste ist. Also wenn das Bodenleben leidet, leidet auch die Krümelstruktur und das verwechseln manche gerne mit betonhart, undurchdringlich usw.

Wenn die Eibe schon 2-3 jahre draußen ist, sind die feinen Wurzeln zumindest sehr mürbe wenn schon nicht fast weg.
Ich würde es wie Staudo sehen, eine verhaltene Stickstoffdüngung unterstützt beim Abbau.

Ich würde allerdings zusätzlich die Fläche einmalig umgraben (grobschollig), gerne etwas Kompost mit einarbeiten, ist aber kein muss, und dann zum stabilisieren der durchs umgraben zu lockeren Krume eine Gründüngung einsäen. Phacelia hat einen dichten Wurzelfilz, evtl mit Sandhafer oder einem anderen Gras kombinieren, das liefert eine gute Lebendverbauung und damit garen Boden.

Alles mit dem Spaten durchrühren und sieben verschlimmert die Situation nur noch mehr. Feines sieben ist das schlimmste, was man Boden antun kann, vom Aufwand ganz zu schweigen. Da haben die Bakterien und Würmer auch später nichts zu fressen und durch die mechanische Belastung wird auch noch die restliche Struktur zerstört.

Deshalb Luft reinbringen durchs umgraben, mit Gründüngerpflanzen Bodenleben reinbringen und damit für Struktur, also Bodengare, sorgen. Gründünger im Sommer einarbeiten, Apfelbaumpflanzung dann im Herbst.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Bauerngarten93
Beiträge: 1067
Registriert: 19. Feb 2017, 10:00

Re: Tipps Wurzelgeflecht Eibe entfernen

Bauerngarten93 » Antwort #7 am:

Also bei einem minibagger kann leichte per Hand verlegbare Platten dazu mieten. Da bleibt die Bodenverdichtung so niedrig.
Ich habe schon viele Bäume in Gärten mit Bagger gerodet. Ob man mit Spaten den Boden 30 bis 40 cm schnell wurzelfrei bekommt?
Schließlich ist der Boden dort auch so gut wie ausgelaugt, dort wo Nadelgehölze stehen. Da kann man gleichzeitig einen leichten Bodenaustausch anvisieren.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21024
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Tipps Wurzelgeflecht Eibe entfernen

Gartenplaner » Antwort #8 am:

thuja hat geschrieben: 19. Jan 2022, 12:20
Langjährig unter Eiben gelegener Boden hat das problem, das der garezustand nicht der beste ist.


Wieso?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21327
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tipps Wurzelgeflecht Eibe entfernen

thuja thujon » Antwort #9 am:

Weil sich, lassen wir mal toxische Stoffe aus den Nadelbäumen außer acht, das Bodenleben nicht gerne von braunen Nadeln mit zusätzlich weitem C/N-Verhältnis ernährt. Das hat nix mit trocken und Nährstoffarm zu tun, sondern der Boden ist nicht ausreichend belebt wegen Nahrungsmangel und deshalb gibts auch fast keine bioverkitteten Ton-Humus-Komplexe.
Wie Lehmpamp nach 3 Jahren im Blumenkasten. Da ist nix mehr locker. Sowas aber nicht austauschen, sondern beleben.

3 Jahre alte Feinwurzeln, die würde ich bedenkenlos drin lassen. Die sind doch sowas von spröde, die könnte man doch schon auch als Topfsubstrat nehmen.
Große Stumpen und dicke Wurzeln könnte man beim umgraben raussammeln, das wars aber auch schon. Ich bin im Gemüsegarten froh über jede Wurzel die mir den Boden zusammenhält.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11560
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Tipps Wurzelgeflecht Eibe entfernen

Starking007 » Antwort #10 am:

Drinlassen wäre mir wichtig.
Meine letzten Staudenflächen habe ich weder umgestochen noch gefräst.
Aller (unterirdisch und flacher Oben-) Bewuchs (Blumenwiese) blieb drin.
ideal für`s Bodenleben, das mir wichtiger ist als das Grünzeug oben drauf. ;)

Bagger: Kostet, und mir würde grausen von der Vor- und Nacharbeit.
Genauso bei den anderen Vorschlägen.

So wenig Zeit als möglich,
sowenig Geld als irgendwie geht
und minimale körperliche Belastung!
Denken muss man dafür mehr.

Ich hab beruflich u.a. Arbeitsaufwände und Materialkosten kalkuliert.
Da bleibt was hängen, was gut ist.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21024
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Tipps Wurzelgeflecht Eibe entfernen

Gartenplaner » Antwort #11 am:

Ich verstehe nicht, wieso Koniferen den Boden wesentlich mehr beschädigen, ja “vergiften” sollen als Laubwald?
Ich kann es auf einer Vielzahl von Fichtenstandorten, die ich in den letzten 20 Jahren umgesägt habe, auch null nachvollziehen, die begrünten sich mit üppigem Unkraut, schneller als ich kucken konnte.
Genauso wenig wie in meinem seit 2006 existierenden Eibenhain.
Ja, dort gibt es inzwischen eine kleine “Rohhumusauflage”, die man aber problemlos zur Humusanreicherung des Bodens untermischen könnte, und darunter ist der Boden wie überall sonst im Garten, ich würde sogar sagen, fluffiger als unter der Obstwiese, wahrscheinlich der Humuszufuhr geschuldet.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21327
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tipps Wurzelgeflecht Eibe entfernen

thuja thujon » Antwort #12 am:

Versuche mal Gurken auf einer frisch gerodeten Fichtenfläche anzubauen.

Nicht jedes Unkraut spricht für guten Boden. In gutem Gartenboden werden manche Unkräuter unhandhabbar.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17852
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Tipps Wurzelgeflecht Eibe entfernen

RosaRot » Antwort #13 am:

Staudo hat geschrieben: 17. Jan 2022, 11:01
Herzlich wilkommen. ;)

Wenn die Eibe bereits vor mindestens zwei Jahren gerodet wurde, ist das Wurzelwerk mittlerweile abgestorben. Ich würde versuchen, die Fläche wie sie ist zu bearbeiten. Der Abbau der Wurzeln lässt sich durch eine stickstoffbetonte Düngung beschleunigen.


So habe ich das mit einer Fläche gehalten, die ursprünglich der Platz einer Zuckerhutfichte war. Die starb, also abgesägt und Neues gepflanzt.
Für einen Busch, der dort wachsen soll, habe ich ein entsprechendes Loch ausgestochen. Ansonsten nur Kompost aufgetragen, Pflanzen gesetzt, ordentlich gemulcht, unlängst mal etwas Dünger darüber geworfen.
Viele Grüße von
RosaRot
Antworten