News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4105203 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
philippus
Beiträge: 5215
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #20550 am:

Fischotter hat geschrieben: 19. Jan 2022, 07:50
Wenn du die Steckhölzer in Substrat gibst, würde ich dir raten die Triebspitze zu entfernen. Ansonsten kann das ganze ziemlich nach Hinten losgehen.

Solltest du sie vorher in Wasser bewurzelt haben, ist es allerdings kein Problem

Ich bewurzle seit vielen Jahre Stecklinge mit und ohne Triebspitze und habe bisher noch keinen Unterschied in der Erfolgsquote sehen können. Klappt so oder so bei mir zu 98% oder 99%.
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4011
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #20551 am:

philippus hat geschrieben: 19. Jan 2022, 13:54
Fischotter hat geschrieben: 19. Jan 2022, 07:50
Wenn du die Steckhölzer in Substrat gibst, würde ich dir raten die Triebspitze zu entfernen. Ansonsten kann das ganze ziemlich nach Hinten losgehen.

Solltest du sie vorher in Wasser bewurzelt haben, ist es allerdings kein Problem

Ich bewurzle seit vielen Jahre Stecklinge mit und ohne Triebspitze und habe bisher noch keinen Unterschied in der Erfolgsquote sehen können. Klappt so oder so bei mir zu 98% oder 99%.

Ohne Wurztelhormon und ohne Verwundungsschnitt, mit der figpop-Methode und als Medium Erde/Sand 50/50?
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
OmaMo
Beiträge: 820
Registriert: 16. Jun 2015, 10:59
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

OmaMo » Antwort #20552 am:

Apikaldominanz bezieht sich auf das Sprosswachstum, nicht auf die Wurzeln.
Und so generell gilt das auch nicht, sonst gäbe es keinen Hängepflanzen!
Ich hieß hier mal comora, aber mit vier Enkeln passt das nicht mehr zu mir
philippus
Beiträge: 5215
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #20553 am:

Arni99 hat geschrieben: 19. Jan 2022, 15:06
Ohne Wurztelhormon und ohne Verwundungsschnitt, mit der figpop-Methode und als Medium Erde/Sand 50/50?
So ist es ;) Wobei ich jetzt mal auf Tongranulat / Seramis umsteigen werde. Stelle ich mir einfacher in der Handhabung und generell noch einfacher vor (kein Mischen des Substrats, kein Dreck etc.).
Benutzeravatar
Nordfeige
Beiträge: 111
Registriert: 2. Dez 2021, 19:22
Region: Küste, Grenze D / DK
Höhe über NHN: 50
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

zahlreiche Birnen-, Apfel-, Pflaumen-, Aprikosen-, Pfirsich-, Feigen- und Weinsorten, aber auch andere Pflanzen

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Nordfeige » Antwort #20554 am:

philippus hat geschrieben: 19. Jan 2022, 21:19
Arni99 hat geschrieben: 19. Jan 2022, 15:06
Ohne Wurztelhormon und ohne Verwundungsschnitt, mit der figpop-Methode und als Medium Erde/Sand 50/50?
So ist es ;) Wobei ich jetzt mal auf Tongranulat / Seramis umsteigen werde. Stelle ich mir einfacher in der Handhabung und generell noch einfacher vor (kein Mischen des Substrats, kein Dreck etc.).

Ich habe auch überlegt, eine Feige in Seramis einzuwurzeln. Mir ist aber noch nicht klar, wie später die Umsetzung in normale Erde geht? Der krümmelige Substrat-Wurzelballen hält nicht zusammen, wird zerfallen, Wurzeln können beschädigt werden, der Steckling wird wurzelnackt neugepflanzt. Das scheint mir ein kleiner Nachteil zu sein.
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4285
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lady Gaga » Antwort #20555 am:

Im Vorjahr habe ich meine ersten Feigenstecklinge probiert, in Erde, Wasser und Seramis. Da kamen die Wurzeln in Seramis am schnellsten, also habe ich auch die anderen umgepflanzt auch heuer wieder Seramis genommen.

Beim Umtopfen in Erde habe ich versucht, soviel Seramis wie möglich abzuschütteln. Was nicht leicht abfiel, durfte dran bleiben. Bisher merke ich kein Problem, auch nicht bei dem ausgepflanzten Steckling. Heuer habe ich aber früher in Erde umgepflanzt, wo der Wurzelstock noch lockerer war.
War damals in einem Bierglas doch schon etwas dicht:
Bild

Bild

Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4011
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #20556 am:

Man hält den Steckling in Position und kippt den Anzuchttopf und leert das Seramis aus. Ich habe nach 3-4 Wochen umgetopft in Terrapon.
Es bleibt einiges des Seramis an den Wurzeln haften.
Aber das stört nicht. Feine Wurzeln sind in das poröse Tonmaterial gewachsen.

Immer noch einfacher als in Moos bewurzelte. Dort ist es nur schwer möglich die Wurzeln vom Moos ohne Schäden zu befreien.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Benutzeravatar
Nordfeige
Beiträge: 111
Registriert: 2. Dez 2021, 19:22
Region: Küste, Grenze D / DK
Höhe über NHN: 50
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

zahlreiche Birnen-, Apfel-, Pflaumen-, Aprikosen-, Pfirsich-, Feigen- und Weinsorten, aber auch andere Pflanzen

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Nordfeige » Antwort #20557 am:

Eure Erfahrungen mit Seramis klingen gut und überzeugend. Danke :).
Aus Interesse habe ich neben Seramis auch reinen groben Sand ausprobiert (sterilisiert). Mal sehen, ob das auch so gut klappt.
Benutzeravatar
marcellus
Beiträge: 267
Registriert: 7. Jun 2020, 08:56

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

marcellus » Antwort #20558 am:

Ich verwende reine Kokoserde.
Das Umtopfen geht auch sehr einfach und sehr zuverlässig.
Einfach Wasser zugeben, leicht andrücken und Steckling mit dem ganzen Ballen entnehmen.
Dateianhänge
1642882844539.jpg
Benutzeravatar
Nordfeige
Beiträge: 111
Registriert: 2. Dez 2021, 19:22
Region: Küste, Grenze D / DK
Höhe über NHN: 50
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

zahlreiche Birnen-, Apfel-, Pflaumen-, Aprikosen-, Pfirsich-, Feigen- und Weinsorten, aber auch andere Pflanzen

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Nordfeige » Antwort #20559 am:

Tolles Bild, was für ein mächtiges Wurzelsystem! Verwendest du ein Bewurzelungsmittel?
Benutzeravatar
marcellus
Beiträge: 267
Registriert: 7. Jun 2020, 08:56

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

marcellus » Antwort #20560 am:

Nordfeige hat geschrieben: 22. Jan 2022, 22:14
Tolles Bild, was für ein mächtiges Wurzelsystem! Verwendest du ein Bewurzelungsmittel?

Danke. Nein, ohne. An ein paar Stellen schabe ich ein wenig die Rinde weg. Ob es was nützt? Hat jedenfalls noch nie geschadet. ;)
Benutzeravatar
Elias
Beiträge: 648
Registriert: 23. Nov 2020, 11:50
Kontaktdaten:

Nürnberger Land, 400 m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Elias » Antwort #20561 am:

Die wichtigsten Faktoren sind die Temperatur und die Qualität der Stecklinge.
Wenn diese passen, spielen Sand, Seramis oder Perlit keine Rolle.
Ausgepflanzt: BT, Negr, RdB, M-10, Sultane, 2x LdA, DK, Dauphine, Green Michurinska, HC, Campanière, Gota de Miel
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4285
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lady Gaga » Antwort #20562 am:

So ganz kann ich das nicht glauben, zumindest was die schnelle Wurzelbildung betrifft. Die Temperatur bei meinen 4 Stecklingen war im Vorjahr gleich, sie standen nebeneinander am Fensterbrett in Seramis, Erde und Wasser und wurden beleuchtet. Der Steckling in Seramis wurzelte, die anderen nicht. Vielleicht wären sie Wochen später gekommen, nachdem sich aber diese Mücken in der Erde breit machten, habe ich sie in Seramis umgepflant. Dann kamen auch dort Wurzeln.

Interessant auf Marcellus Foto finde ich die Wuchsrichtung der Wurzeln - nach oben!
Mir fiel auch gerade bei einem bereits in Erde umgetopften Steckling auf, dass die Wurzel oben aus der Erde schaut. - Warum??? ??? Hält man sie dann zu feucht?
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Lokalrunde
Beiträge: 1501
Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lokalrunde » Antwort #20563 am:

Lady hat geschrieben: 23. Jan 2022, 08:13
Interessant auf Marcellus Foto finde ich die Wuchsrichtung der Wurzeln - nach oben!
Mir fiel auch gerade bei einem bereits in Erde umgetopften Steckling auf, dass die Wurzel oben aus der Erde schaut. - Warum??? ??? Hält man sie dann zu feucht?


Ich glaube das ist ein bischen Sorten und auch Substrat abhängig.
Bei manchen Sorten konzentriert sich alles nach unten und bei manchen ist es gut verteilt, da kommt dann auch immer was oben raus.
Bei Cocos ist es bei mir öfter als auf Torfsubstrat das die Wurzeln oben rauswachsen.
Mit zu viel Gießen hat das eher nix zu tun, das passiert auch wenn man die sehr trocken hält.
Hier anders rum:

Bild
Benutzeravatar
Nordfeige
Beiträge: 111
Registriert: 2. Dez 2021, 19:22
Region: Küste, Grenze D / DK
Höhe über NHN: 50
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

zahlreiche Birnen-, Apfel-, Pflaumen-, Aprikosen-, Pfirsich-, Feigen- und Weinsorten, aber auch andere Pflanzen

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Nordfeige » Antwort #20564 am:

Lady hat geschrieben: 23. Jan 2022, 08:13
So ganz kann ich das nicht glauben, zumindest was die schnelle Wurzelbildung betrifft. Die Temperatur bei meinen 4 Stecklingen war im Vorjahr gleich, sie standen nebeneinander am Fensterbrett in Seramis, Erde und Wasser und wurden beleuchtet. Der Steckling in Seramis wurzelte, die anderen nicht.

Vielleicht spielt für die Bewurzellung auch Sauerstoff eine Rolle, und deshalb geht es in Seramis am schnellsten.

Ich glaube, dass Bewurzelung in der Erde ziemlich das Unsicherste ist. Erde ist immer viel zu stickstoffreich, was die Bakterienvermehrung fördert. Ein schwacher Steckling kann es nicht schaffen, Infektionen abzuwehren, und geht daran ein. Mineralische Substrate sind da unproblematisch.

Ein anderes Problem ist die Reproduzierbarkeit, weil die Zusammensetzung solcher Substrate (Erdemischungen mit stickstoffarmen Komponenten wie Sand, Torf etc.) sich ja immer unterscheidet. In diesem Sinne sind Tongranulate oder andere mineralische Substrate viel bequemer.
Antworten