News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Bepflanzung einer Entwässerung (Gelesen 2458 mal)
Bepflanzung einer Entwässerung
Hallo an Alle,
Ich bin schon länger auf der Suche nach den richtigen Pflanzen und hoffe jetzt hier Hilfe zu finden.
Die zu bepflanzende Stelle ist ein ca. 8qm großes rundes Beet in unserem Vorgarten, welches von einem Weg eingefasst ist. Oder besser gesagt es will ein Beet werden. Aktuell ist es noch ein 2m tiefes Loch in das unser Regenwasser fließt. Das wollen wir demnächst ändern und es mit flies auslegen, Kies einfüllen und dann mit Erde auffüllen.
Jetzt zu meiner Frage was kann ich darauf pflanzen. Wir hatten als erstes an ein Nadelgehölz gedacht, welches wir zu Weihnachten schmücken können. Problem dabei ist, das uns die flachen Wurzeln in ein paar Jahren wahrscheinlich die Wege ringsum anheben werden.
Das Beet liegt auf der Westseite unseres Hauses.
Wir suchen einen kleinen Baum oder großen strauch. Bitte helft uns 🙋🏻♀️
Viele Grüße
Christin
Ich bin schon länger auf der Suche nach den richtigen Pflanzen und hoffe jetzt hier Hilfe zu finden.
Die zu bepflanzende Stelle ist ein ca. 8qm großes rundes Beet in unserem Vorgarten, welches von einem Weg eingefasst ist. Oder besser gesagt es will ein Beet werden. Aktuell ist es noch ein 2m tiefes Loch in das unser Regenwasser fließt. Das wollen wir demnächst ändern und es mit flies auslegen, Kies einfüllen und dann mit Erde auffüllen.
Jetzt zu meiner Frage was kann ich darauf pflanzen. Wir hatten als erstes an ein Nadelgehölz gedacht, welches wir zu Weihnachten schmücken können. Problem dabei ist, das uns die flachen Wurzeln in ein paar Jahren wahrscheinlich die Wege ringsum anheben werden.
Das Beet liegt auf der Westseite unseres Hauses.
Wir suchen einen kleinen Baum oder großen strauch. Bitte helft uns 🙋🏻♀️
Viele Grüße
Christin
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Bepflanzung einer Entwässerung
Salü Christin
Weshalb Vlies?
Vlies würde ich weg lassen.
Mehr Fachkenntnis habe ich nicht.
Doch ich denke doch kommt noch was, wo du kompetent "Beraten" wirst.
Grüsse Natternkopf
Weshalb Vlies?
MiTiPhi hat geschrieben: ↑22. Jan 2022, 20:45
Das wollen wir demnächst ändern und es mit flies auslegen, Kies einfüllen und dann mit Erde auffüllen.
Jetzt zu meiner Frage was kann ich darauf pflanzen. Wir hatten als erstes an ein Nadelgehölz gedacht, welches wir zu Weihnachten schmücken können.
Problem dabei ist, das uns die flachen Wurzeln in ein paar Jahren wahrscheinlich die Wege ringsum anheben werden. Mit Tatsache leben oder nix (grosses) einpflanzen = Problem entsteht nicht.
Vlies würde ich weg lassen.
Mehr Fachkenntnis habe ich nicht.
Doch ich denke doch kommt noch was, wo du kompetent "Beraten" wirst.
Grüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
- Gartenplaner
- Beiträge: 20990
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Bepflanzung einer Entwässerung
Hallo und herzlich willkommen im Forum!
Das Vlies soll vermutlich verhindern, dass die Drainagefunktion des Kieses durch eingeschwemmte Erde mit der Zeit abnimmt.
Vielleicht wäre es gut, zu klären, wieviel Wasser denn da versickern soll, in welcher Tiefe und wie hoch die Kiesschicht ist, wie hoch Erde auf das Vlies dann kommt?
Das Vlies soll vermutlich verhindern, dass die Drainagefunktion des Kieses durch eingeschwemmte Erde mit der Zeit abnimmt.
Vielleicht wäre es gut, zu klären, wieviel Wasser denn da versickern soll, in welcher Tiefe und wie hoch die Kiesschicht ist, wie hoch Erde auf das Vlies dann kommt?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Bepflanzung einer Entwässerung
Danke für eure Antworten,
Genau das Vlies soll verhindern, dass Erde eingespült wird. Es soll ca. 1m3 Kies rein, also können wir noch einen Meter Erde auffüllen.
Genau das Vlies soll verhindern, dass Erde eingespült wird. Es soll ca. 1m3 Kies rein, also können wir noch einen Meter Erde auffüllen.
-
- Beiträge: 4963
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
Re: Bepflanzung einer Entwässerung
MiTiPhi hat geschrieben: ↑22. Jan 2022, 20:45
Die zu bepflanzende Stelle ist ein ca. 8qm großes rundes Beet in unserem Vorgarten, welches von einem Weg eingefasst ist. Oder besser gesagt es will ein Beet werden. Aktuell ist es noch ein 2m tiefes Loch in das unser Regenwasser fließt. Das wollen wir demnächst ändern und es mit flies auslegen, Kies einfüllen und dann mit Erde auffüllen.
Ich würde spontan sagen : Loch belassen, kleinen Teich mit feuchtigkeitsliebenden Stauden, Gräsern, Röhricht etc anlegen. Das Regenwasser kann weiter dort eingeleitet werden, neben dem Teich flache Randzone mit Wasserpflanzen und Versickerungsfläche für
Regenwasserüberlauf. So hättet ihr sinnvolle Regenwassernutznug, Feuchtbiotop, Hingucker im Vorgarten und Lebensraum für so
allerlei Getier in einem geschaffen.
Rus amato silvasque
- Nox
- Beiträge: 4901
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Bepflanzung einer Entwässerung
So ein Teich ist aber eine anspruchsvolle Aufgabe für einen Garten-pur Neuling.
Ausserdem: Entweder das Regenwasser versickert im Kiesbett - oder ich baue eine Teichplane ein, dann versickert nichts mehr, und wenn das Regenwasser ankommt brauche ich dann einen Überlauf - wohin damit ?
@ MiTiPhi: Ich würde es umgekehrt machen: erst den Kies und das Erdvlies dann darüber, denn von oben wird die Erde eingespült, nicht von unten.
Wichtige Frage: wie weit ist die Stelle vom Haus entfernt (wegen Gehölzgrösse) ?
Ausserdem: Entweder das Regenwasser versickert im Kiesbett - oder ich baue eine Teichplane ein, dann versickert nichts mehr, und wenn das Regenwasser ankommt brauche ich dann einen Überlauf - wohin damit ?
@ MiTiPhi: Ich würde es umgekehrt machen: erst den Kies und das Erdvlies dann darüber, denn von oben wird die Erde eingespült, nicht von unten.
Wichtige Frage: wie weit ist die Stelle vom Haus entfernt (wegen Gehölzgrösse) ?
- Quendula
- Beiträge: 11668
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Bepflanzung einer Entwässerung
Nox hat geschrieben: ↑23. Jan 2022, 10:32
Ausserdem: Entweder das Regenwasser versickert im Kiesbett - oder ich baue eine Teichplane ein, dann versickert nichts mehr, und wenn das Regenwasser ankommt brauche ich dann einen Überlauf - wohin damit ?
Hmmm. Trotzdem machbar: große flächige Rigole über die 8qm. Darauf ein Vlies und mittig, ein ganzes Stück kleiner, den Folienteich platzieren. Mit Kies umfüttern, so dass das überlaufende Regenwasser da durch und dann, wie vorgesehen, versickern kann. Die Bepflanzung um den Tümpel herum müsste dann kiesbeettauglich sein.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
- Extremkompostierer
- Beiträge: 443
- Registriert: 9. Nov 2009, 08:24
Re: Bepflanzung einer Entwässerung
Das Regenwasser in einer Mulde versickern lassen ist eine gute Idee.
Die Naturgartenleute haben dazu viele Infos.
Einfach bepflanzen mit Gilbweiderich, Blutweiderich,Wasserdost, also Pflanzen die es feucht mögen, aber auch mal trockenfallen können.
Wenns ein Baum oder Strauch sein soll, dann vielleicht eine Weidenart .
https://stadtundgruen.de/artikel/regenwassermanagement-naturnah-gestalten-8647.html
https://naturgartenplaner.de/regenwasserversickerung/
https://naturgarten.org/blog/2021/10/28/regenwasser-versickerung/
Die Naturgartenleute haben dazu viele Infos.
Einfach bepflanzen mit Gilbweiderich, Blutweiderich,Wasserdost, also Pflanzen die es feucht mögen, aber auch mal trockenfallen können.
Wenns ein Baum oder Strauch sein soll, dann vielleicht eine Weidenart .
https://stadtundgruen.de/artikel/regenwassermanagement-naturnah-gestalten-8647.html
https://naturgartenplaner.de/regenwasserversickerung/
https://naturgarten.org/blog/2021/10/28/regenwasser-versickerung/
Re: Bepflanzung einer Entwässerung
Mich würde erst mal interessieren ob überhaupt Wasser in dem jetzigen Loch stehen bleibt und wenn wie lange? Teich geht gar nicht, erst recht nicht klein.
Schöne Grüße aus Ostfriesland
Heinz
Heinz
- Felcofan
- Beiträge: 1260
- Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
- Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
- Höhe über NHN: ca. 250
- Bodenart: schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Bepflanzung einer Entwässerung
hast du mal bei deiner Gemeinde gefragt, was es für Auflagen gibt? und ist das nur eure Idee oder habt ihr das als Auflage?
hier was für die Region Hannover, nur so spontan rausgefischt
https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Umwelt-Nachhaltigkeit/Wasser-Abwasser/Abwasser/Stadtentwässerung-Hannover/Entwässe%C2%ADrung-eines-Grundstücks/Regenwasser%C2%ADversickerung
Ich hab verschiedene Sachen aufgeschnappt, teils sind Gehölze nicht zugelassen, obwohl für die Funktion standortgerecht/ ökologisch sinnvoll.
der Aufbau solcher expliziten Versickerungsmulden ist teils genau geregelt, also, wieviel Oberboden, Kies etc., Gesamttiefe und vielleicht Gesamtgröße
und habt ihr berücksichtigt, wievielt entwässerte Fläche vorliegt und die Größe darauf abgestimmt?
SO ein Mischmasch würde ich vermeiden,
zB Teich mit überlauf. Der fällt im Sommer vielleicht trocken, und beim Herbstregen läuft er dann über oder so.
Stauden sind sicher eher geeignet, die kämen aber nicht unbedingt im reinen Kies zurecht.
dann ist noch die typische, ungefähre Niederschlagsverteilung in eurer Gegend wichtig, kommt das schön verteilt, im Herbst oder etwa Sommer usw.
hier was für die Region Hannover, nur so spontan rausgefischt
https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Umwelt-Nachhaltigkeit/Wasser-Abwasser/Abwasser/Stadtentwässerung-Hannover/Entwässe%C2%ADrung-eines-Grundstücks/Regenwasser%C2%ADversickerung
Ich hab verschiedene Sachen aufgeschnappt, teils sind Gehölze nicht zugelassen, obwohl für die Funktion standortgerecht/ ökologisch sinnvoll.
der Aufbau solcher expliziten Versickerungsmulden ist teils genau geregelt, also, wieviel Oberboden, Kies etc., Gesamttiefe und vielleicht Gesamtgröße
und habt ihr berücksichtigt, wievielt entwässerte Fläche vorliegt und die Größe darauf abgestimmt?
SO ein Mischmasch würde ich vermeiden,
zB Teich mit überlauf. Der fällt im Sommer vielleicht trocken, und beim Herbstregen läuft er dann über oder so.
Stauden sind sicher eher geeignet, die kämen aber nicht unbedingt im reinen Kies zurecht.
dann ist noch die typische, ungefähre Niederschlagsverteilung in eurer Gegend wichtig, kommt das schön verteilt, im Herbst oder etwa Sommer usw.
-
- Beiträge: 4963
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
Re: Bepflanzung einer Entwässerung
Viele Variablen nehmen Einfluß auf eine ( Vor-) Gartenplanung - in diesem spez. Fall sind zwischenzeitlich einige genannt worden.
Was den Teich betrifft, sind sicherlich die bauvorschriftlichen Regeln der Gemeinde, aber auch Nähe zum Haus, Geländebeschaffenheit,
Bodenbeschaffenheit, Kleinkind im Haus , und andere Parameter wichtig und zu berücksichtigen.
Am wichtigsten aber : das Ergebnis muß MiTiPhi gefallen, so oder so.
Was den Teich betrifft, sind sicherlich die bauvorschriftlichen Regeln der Gemeinde, aber auch Nähe zum Haus, Geländebeschaffenheit,
Bodenbeschaffenheit, Kleinkind im Haus , und andere Parameter wichtig und zu berücksichtigen.
Am wichtigsten aber : das Ergebnis muß MiTiPhi gefallen, so oder so.
Rus amato silvasque
Re: Bepflanzung einer Entwässerung
Ein Teich ist immer eine gute Idee. Wir planen einen naturnahen Schwimmteich wenn unser Sohn größer ist. Im Vorgarten hätten wir wirklich gerne ein Gehölz, wir haben auch schon an eine Birne gedacht, die blüht im Frühjahr schön und man kann im Herbst gleich was ernten.
Ich hänge euch mal ein Bild von dem „Lochbeet“ an. Der Rand ist ca. 1,75cm von der Hauswand entfernt.
Es ist wirklich schwierig was zu finden, was nicht zu flach wurzelt aber gleichzeitig den Kies in der tieferen Lage aushält. Ich denke fehlenden Nährstoff könnte man mit humusgabe ausgleichen, aber so eine richtig passende Pflanze ist uns bis jetzt noch nicht untergekommen.
Ich hänge euch mal ein Bild von dem „Lochbeet“ an. Der Rand ist ca. 1,75cm von der Hauswand entfernt.
Es ist wirklich schwierig was zu finden, was nicht zu flach wurzelt aber gleichzeitig den Kies in der tieferen Lage aushält. Ich denke fehlenden Nährstoff könnte man mit humusgabe ausgleichen, aber so eine richtig passende Pflanze ist uns bis jetzt noch nicht untergekommen.
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Bepflanzung einer Entwässerung
Salü MiTiPhi
Miscanthus?
Es ist halt kein Gehölz, jedoch:
Ist nicht so heikel, wurzelt nicht tief, hält sich gut im Boden.
Es gibt es auch verschiedene Miscanthus Sorten einfach zu schneiden.
Gibt es auch in Gross. ;)
Grüsse Natternkopf
Miscanthus?
MiTiPhi hat geschrieben: ↑23. Jan 2022, 18:13
Es ist wirklich schwierig was zu finden, was nicht zu flach wurzelt aber gleichzeitig den Kies in der tieferen Lage aushält. Ich denke fehlenden Nährstoff könnte man mit humusgabe ausgleichen, aber so eine richtig passende Pflanze ist uns bis jetzt noch nicht untergekommen.
Es ist halt kein Gehölz, jedoch:
Ist nicht so heikel, wurzelt nicht tief, hält sich gut im Boden.
Es gibt es auch verschiedene Miscanthus Sorten einfach zu schneiden.
Gibt es auch in Gross. ;)
Grüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
- Gartenplaner
- Beiträge: 20990
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Bepflanzung einer Entwässerung
Auf dem Foto sieht man links ein orangefarbenes Rohr, das kommt vom Regenrinnenfallrohr am Haus?
Also wird ein Teil des Regenwassers vom Hausdach da versickert?
Wieviel Zentimeter Erde kommt denn nachher auf das Vlies über dem Kies?
Wenn die Höhe der Erdschicht bekannt ist, ist es einfacher, zu überlegen, welche Gehölze in Frage kämen.
Der Miscanthus-Vorschlag wäre ne gute Idee, die dort auch interessant aussehen könnte und nicht so tiefen Wurzelraum bräuchte, bei gleichzeitig viel Höhe.
Es gibt da sehr hochwachsende Sorten.
Allerdings muss man jedes Jahr im Spätwinter/Frühjahr alle dann eingetrockneten Halme knapp überm Boden abschneiden, damit der Neutrieb Luft und Platz hat.
Also wird ein Teil des Regenwassers vom Hausdach da versickert?
Wieviel Zentimeter Erde kommt denn nachher auf das Vlies über dem Kies?
Wenn die Höhe der Erdschicht bekannt ist, ist es einfacher, zu überlegen, welche Gehölze in Frage kämen.
Der Miscanthus-Vorschlag wäre ne gute Idee, die dort auch interessant aussehen könnte und nicht so tiefen Wurzelraum bräuchte, bei gleichzeitig viel Höhe.
Es gibt da sehr hochwachsende Sorten.
Allerdings muss man jedes Jahr im Spätwinter/Frühjahr alle dann eingetrockneten Halme knapp überm Boden abschneiden, damit der Neutrieb Luft und Platz hat.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Nox
- Beiträge: 4901
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Bepflanzung einer Entwässerung
Obstgehölze wollen schon ein wenig mehr als eine Kiesgrube unter den Wurzeln. Nährstoffe, auch Humusgaben sind schnell weggespült und dann hat man keinen Ertrag. Aber Blüten sollten schon gehen.
Ich würde an eine Maximalhöhe von 2m denken, damit noch Licht in's Fenster fällt - oder braucht Ihr Sichtschutz ?
Die Frage ist, ob im Winter das Wasser hochsteht - auf dem Photo sieht es nicht danach aus, also wären Kiesbeet-Pflanzen geeignet:
Schmetterlingsflieder (es gibt inzwischen viele kleinwüchsige Sorten), macht sich seinen Dünger selber
Mönchspfeffer (Vitex agnus-castus): Blüht in blauen Rispen im Sommer
Amorpha (falscher Indigo) blüht in violetten Rispen, macht sich seinen Dünger selber (Knöllchenbakterien)
Aronia, Hat Blüten und Beeren - es gibt kompakte Sorten mit besonders schöner Herbstfärbung
Cistrosen, wenn's bei Euch nicht zu kalt wird
Salbei, Lavendel
Ich würde an eine Maximalhöhe von 2m denken, damit noch Licht in's Fenster fällt - oder braucht Ihr Sichtschutz ?
Die Frage ist, ob im Winter das Wasser hochsteht - auf dem Photo sieht es nicht danach aus, also wären Kiesbeet-Pflanzen geeignet:
Schmetterlingsflieder (es gibt inzwischen viele kleinwüchsige Sorten), macht sich seinen Dünger selber
Mönchspfeffer (Vitex agnus-castus): Blüht in blauen Rispen im Sommer
Amorpha (falscher Indigo) blüht in violetten Rispen, macht sich seinen Dünger selber (Knöllchenbakterien)
Aronia, Hat Blüten und Beeren - es gibt kompakte Sorten mit besonders schöner Herbstfärbung
Cistrosen, wenn's bei Euch nicht zu kalt wird
Salbei, Lavendel