Monti hat geschrieben: ↑6. Okt 2023, 22:52[...]
Weiß jemand was neues zu den Virutherm Unterlagen?
[...]
Ich habe beide Unterlagen Virutherm I und Virutherm II. Mein Erfahurngshorizont erstreckt sich auf 2 1/2 Jahre. Deshalb nur ein Eindruck über eine sehr kurze Zeit, der über die kommenden Jahre vertieft werden muss.
Virutherm I wächst bei mir schwach. Schwächer als Quitte BA 29. Eine Unterlage die ich entgegen dem Vertreiber nicht für die Obstwiese sehe.
Virutherm II wächst stärker, allerdings hat sie längere Zeit gebraucht um richtig in Gang zu kommen. Ich würde sie schwächer einschätzen als Kirchensaller Mostbirne. Standort jeweils halbwegs tiefgründige Lehmböden, jedoch am Südhang. Ich bewässere, da die Niederschläge in den letzten Jahren in Stuttgart nicht ausgrereicht haben um ein sicheres Anwachsen zu gewährleisten.
Das ingsesgamt eher schwächere Wachstum (im Vergleich zur Verkäuferprosa) bestätigen auch andere Obstenthusiasten, die diese Unterlage seit wenigen Jahren haben. Mein Pflanzmaterial war jedoch nicht von Lodder. Die ersten Unterlagen wurden meines Wissens in Italien meristemvermehrt. Ich erhiehlt Pflanzen (direkt vom Lizenzinhaber) die offensichtlich zu lange in zu kleinen Töpfen standen (ringelwachstum der Wurzeln). Lodder hatte Virutherm 1+2 zumindest im letzten Winter im Sortiment. Evtl. muss man die aktuelle Sortimentsliste anfragen.