News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Gartenvögel 2022 (Gelesen 61794 mal)
Moderator: partisanengärtner
- oile
- Beiträge: 32403
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Gartenvögel 2022
hhm. Zuerst die Meisen (leider war der Waschbär da auch dran). Dann kamen Hornissen, aber etwas klappte wohl nicht. Da war kaum Flugbewegung. Und dann hat ein Tier (Vogel) das ganze zerlegt.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Cryptomeria
- Beiträge: 6789
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Gartenvögel 2022
Das Innere oben ist typisch für Kleiber. Meist werden die Wespen- und Hornissennester von Meisen leergeräumt/zerfleddert, wenn alle Tiere abgestorben sind.
VG Wolfgang
VG Wolfgang
- martina 2
- Beiträge: 13923
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re: Gartenvögel 2022
lord hat geschrieben: ↑22. Jan 2022, 21:09
sieht nicht nach krähenrupf aus, denke sperber, wanderfalke und habicht hätten die taube mitgenommen
Danke lord, röschen und Wolfgang :)
Sperber, so hab ich grad gelernt, leben auch in öffentlichen Parkanlagen. Tauben verirren sich nur selten in unseren Hof, es gibt aner Amseln und Meisen :-\
Schöne Grüße aus Wien!
Re: Gartenvögel 2022
Mufflon hat geschrieben: ↑20. Jan 2022, 18:29
Ich habe endlich einen neuen Vogel im Garten, ein junges Amselmännchen.
Ich hoffe, er tut sich mit dem Mädchen hier zusammen
Hallo Mufflon, das wäre schön und ich würde mich freuen, wenn du berichten würdest, wenn es dazu kommt und sie ein Gelege zusammen haben. Ich habe hier jeweils ein zutrauliches Amsel♀ und ein ♂ , sie hatten im letzten Jahr aber andere Partner/in , also 2 Nester mit Jungen. Inzwischen hüpfen hier einige der tollen Vögel herum und kommen auch schon mal als Gast auf meinen Balkon. :)
Re: Gartenvögel 2022
Hier ist das Weibchen oben bei mir am Balkon. Aufnahme aus Dez 2021.
Re: Gartenvögel 2022
Und hier das Männchen, da sitzt es in der Hainbuchenhecke an der Straße und sang ganz leise vor sich hin. Foto vom Januar.
- Mufflon
- Beiträge: 3782
- Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
- Wohnort: DU
- Region: Niederrhein
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gartenvögel 2022
Gerne, Lintu!
Ich habe beide jetzt täglich im Garten gesehen, die Chancen stehen also ganz gut
Ich kann das Mädchen gut identifizieren, weil sie an jedem Flügel je eine weiße Feder hat, und das Männchen färbt gerade erst den Schnabel um.
Ein unbekannter Gast frisst jetzt auch mit, ist aber sehr scheu.
Meisengroßer Vogel, schlank, spitzer Insektenfresserschnabel und dunkelgrau konnte ich sehen,
War leider immer zu schnell um ihn eindeutig zu identifizieren.
Ich habe beide jetzt täglich im Garten gesehen, die Chancen stehen also ganz gut
Ich kann das Mädchen gut identifizieren, weil sie an jedem Flügel je eine weiße Feder hat, und das Männchen färbt gerade erst den Schnabel um.
Ein unbekannter Gast frisst jetzt auch mit, ist aber sehr scheu.
Meisengroßer Vogel, schlank, spitzer Insektenfresserschnabel und dunkelgrau konnte ich sehen,
War leider immer zu schnell um ihn eindeutig zu identifizieren.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Rumi
- Mufflon
- Beiträge: 3782
- Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
- Wohnort: DU
- Region: Niederrhein
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gartenvögel 2022
Die sehe ich hier normalerweise erst ab April/Mai.
Aber nicht unmöglich, vll hatder milde Winter sie hier gehalten.
Aber nicht unmöglich, vll hatder milde Winter sie hier gehalten.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Rumi
Re: Gartenvögel 2022
Mufflon hat geschrieben: ↑23. Jan 2022, 21:35
Ein unbekannter Gast frisst jetzt auch mit, ist aber sehr scheu.
Meisengroßer Vogel, schlank, spitzer Insektenfresserschnabel und dunkelgrau konnte ich sehen,
War leider immer zu schnell um ihn eindeutig zu identifizieren.
[/quote]
[quote author=rocambole link=topic=68460.msg3813207#msg3813207 date=1642972102]
vielleicht eine Mönchsgrasmücke?
Oder könnte es eine Heckenbraunelle sein? Ich habe eine solche hier bei mir am Futterplatz, ist wirklich sehr scheu und fliegt bei Bewegung am Fenster sofort davon. Kann sie aber öfter unten an der Hainbuchenhecke nach Futter suchen sehen. Sie hat dunkelgrau-leichtbläuliches Gefieder an Kopf und Brust, aber einen braunen Rücken... wie ein Spatz. ;) . Spannend, herauszufinden, welcher Vogelgast es bei dir ist, Mufflon! Freue mich auf Mitteilung, vielleicht ist es auch so ein seltener Gast wie bei rocambole? Gruß Lintu :)
- Gänselieschen
- Beiträge: 21703
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Gartenvögel 2022
Ich passe momentan auch sehr auf, was sich so tut. Leider muss ich sagen, dass es doch deutlich weniger Vögel sind als sonst. DAs merke ich sehr deutlich daran, dass ich viel weniger Futter brauche. Vor allen Dingen bleibt wirklich der Körneranteil im Futter fast komplett übrig. Am Boden ist nichts los, weder Finken, noch Bergfinken oder Erlenzeisig... ein paar Goldammern...
Keine Kleiber, keine Stieglitze....
Und die Meisen nehmen derzeit nur loses Futter, die Meisenknödel bleiben ewig hängen... die Futtersorten sind die gleichen wie immer von Pauls Mühle...
Manchmal war im Januar Flaute und dann ging es erst spät im Februar zur Sache... mal sehen.
Buntspechte sind da, sie hämmern schon wieder in Nachbars Fassade... gruselig....
Keine Kleiber, keine Stieglitze....
Und die Meisen nehmen derzeit nur loses Futter, die Meisenknödel bleiben ewig hängen... die Futtersorten sind die gleichen wie immer von Pauls Mühle...
Manchmal war im Januar Flaute und dann ging es erst spät im Februar zur Sache... mal sehen.
Buntspechte sind da, sie hämmern schon wieder in Nachbars Fassade... gruselig....
- mavi
- Beiträge: 2994
- Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
- Region: Westfälische Bucht
- Höhe über NHN: 66
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Gartenvögel 2022
@Mufflon: ich vermute wie Lintu, dass es eine Heckenbraunelle sein könnte. Die gibt es hier ebenfalls, wobei wir keine besonderen Vogelarten beherbergen.
@Lintu: schön, wieder etwas von dir zu lesen!
Gehört zwar nicht in den Vogelthread, aber dennoch: der Schmetterling, den du im September gesehen hast, war tatsächlich ein C-Falter. Ich glaube, das hatte noch niemand beantwortet. Das C ist auf deinem Bild ja gerade noch gut zu erkennen.
@Lintu: schön, wieder etwas von dir zu lesen!
Gehört zwar nicht in den Vogelthread, aber dennoch: der Schmetterling, den du im September gesehen hast, war tatsächlich ein C-Falter. Ich glaube, das hatte noch niemand beantwortet. Das C ist auf deinem Bild ja gerade noch gut zu erkennen.
Re: Gartenvögel 2022
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00
@Lintu: schön, wieder etwas von dir zu lesen!
Gehört zwar nicht in den Vogelthread, aber dennoch: der Schmetterling, den du im September gesehen hast, war tatsächlich ein C-Falter. Ich glaube, das hatte noch niemand beantwortet. Das C ist auf deinem Bild ja gerade noch gut zu erkennen.
Danke sehr für deine freundlichen Worte und deine Antwort, mavi. Habe gerade zur gleichen Zeit im Januar thread an dich geschrieben..hehe..das war wohl Gedankenübertragung?!
Schön, dass es bei dir auch Heckenbraunellen gibt. Bin gespannt, was Mufflon uns mitteilt. :)
- Mufflon
- Beiträge: 3782
- Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
- Wohnort: DU
- Region: Niederrhein
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gartenvögel 2022
Wäre auch möglich, die nisten zumindest hier im Garten.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Rumi