News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Sorbus scalaris - Leitern-Eberesche (Gelesen 23179 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
pidiwidi
Beiträge: 3067
Registriert: 7. Mär 2006, 13:53
Kontaktdaten:

KZ 6b/6a 465m

Sorbus scalaris - Leitern-Eberesche

pidiwidi »

SORBUS SCALARISDie vom Pflanzensammler E.H. Wilson 1904 in Westchina entdeckte recht kleine Leitern-Eberesche (scala > die Treppe) mit satter Rotfärbung im Herbst.Früchte:, rot klein, in flachen DoldenBlüte: Mai-JuniBlatt: 21-33 Blättchen, ca. 20-40mm lang. Blättchen auffällig schmal und ledrig. Daher leicht von anderen Arten zu unterscheiden.Höhe: 5-7m, locker aufgebaute Krone, strauchartiger HabitusEignung: hitzeverträglich, wärmeliebend, mäßig nährstoffreiche BödenWHZ: 6aDurch die lockere Krone dieses kleinen Baums ist er ideal geeignet fuer einen kleinen Garten.
Hallo zusammen!Ich bin neu hier im Forum und habe gleich den richtigen thread für mich gefunden! :)Sorbus scalarisDas klingt sehr nach dem Baum den ich für meinen kleinen Garten im Münchner Norden suche (KZ 6b). Ich hätte dort sehr gerne eine Eberesche aber die vernünftigste Wahl schien mir bisher Sorbus thuringiaca "Fastigiata" zu sein, da der Baum in einer Ecke am Haus vor einer Südwand stehen sollte die jedoch ab Mittag von einer vorgezogenen Ostwand beschattet wird, es also im Sommer schon mal sehr warm werden kann. Viel breiter als 3 max. 4 m sollte er nicht werden damit man noch auf dem Balkon frühstücken kann. Der Boden ist eher lehmig und ich fürchte in tieferen Schichten durch die Bauarbeiten am Haus verdichtet.Da wir das ganze Jahr über vom Wohnzimmer aus auf den Baum schauen würden möchte ich unbedingt bunte Früchte und eine tolle Herbstfärbung sehen! Sorbus commixta serotina wird nach meinen Informationen mit 5-6m leider zu breit. Und S. aucuparia "Sheerwater Seedling" soll das "Stadtklima" nicht vertragen. Bei Sorbus thuringiaca "Fastigiata" gefallen mir die Blätter nicht wirklich und auf Bildern die ich bisher sah schien mir der Baum einen eher dichten Schatten zu werfen. Ich möchte aber unbedingt etwas "lichtes, luftiges". (Eine Amelanchier habe ich schon)Sofern ein S. scalaris nicht zu breit wird scheint er genau zu passen. Oder stinken die Blüten zu sehr um gleich daneben zu frühstücken?Und dann gleich noch ein paar Fragen:Kann man die Früchte in irgendeiner Form z.B. Marmelade verwerten oder haben sie nur Zierwert?Werden die Früchte von Vögeln gefressen?Wo könnte ich so einen Sorbus hier in Süd-Deutschland bekommen?Danke pi
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Sorbus scalaris

macrantha » Antwort #1 am:

Hallo pidiwidi,willkommen hier im Forum - schön - noch ein Gehölzliebhaber :DDa hast Du Dich ja in ein spezielles Schätzchen verliebt.Ich muß sagen, dass ich von diesem Sorbus noch nichts gehört habe, und demzufolge auch nichts berichten kann.Unsere beiden sorbuphile Spezialisten melden sich bestimmt noch.Ich kann nur kurz was zum Stadtklima sagen:Wenn Du nicht gerade neben einer 8 spürigen Straße im Zentrum wohnst, wirds wohl nicht so wild sein. Als "Stadtklima" ist das Gemenge aus Abgase, Wärmeabstrahlung, fehlende Kühlung in der Nacht, weniger bewegte Luft (und vermutlich noch ein paar Dinge, die ich jetzt vergesse) gemeint. In Städten liegt die Temp im Schnitt 1-2 Grad höher, an einem Sommertag auch mal bis max 6-7 Grad.Das dürfte im an sich nicht so heißen München nicht das Problem sein. Wenn Du also eher etwas außerhalb des Kern wohnst, profitiert die Pflanze wohl sogar von den etwas wärmeren Wintertemperaturen. Ich weiß, dass ich in meinen Unterlagen explizit zu Sheerwater Seedling etwas habe ... nur gerade nicht parat (typisch). Hatte diese aber als gute Sorte in Erinnerung.und zur Fruchtfarbe: wenn diese rot färben, dann kannst Du auch damit rechenen, dass sie die Vögel in 0-komma-nix aufgefressen haben. Wenn es Dir um den Fruchtschmuck geht, solltest Du Dich an gelb- oder weißfrüchtige Sorten halten.Liebe Grüßemacrantha
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
pidiwidi
Beiträge: 3067
Registriert: 7. Mär 2006, 13:53
Kontaktdaten:

KZ 6b/6a 465m

Re:Sorbus scalaris

pidiwidi » Antwort #2 am:

Wenn Du nicht gerade neben einer 8 spürigen Straße im Zentrum wohnst, wirds wohl nicht so wild sein. Als "Stadtklima" ist das Gemenge aus Abgase, Wärmeabstrahlung, fehlende Kühlung in der Nacht, weniger bewegte Luft (und vermutlich noch ein paar Dinge, die ich jetzt vergesse) gemeint. In Städten liegt die Temp im Schnitt 1-2 Grad höher, an einem Sommertag auch mal bis max 6-7 Grad.
Hallo Macrantha!Nö, wir wohnen in der Nähe des Flughafens, also recht weit draußen, Luftlinie etwa 400m bis zur Isar, andere Strassenseite: offenes Feld auf leicht ansteigendem Hügel. Hier schwirren sogar massenweise Feldspatzen (!) rum. Aber die besagte Ecke in Hanglage (Spätfrostgefahr??) ist halt sehr warm und durch die Ostwand windstill, im Sommer hält man es auf dem Balkon ohne Beschattung nicht aus. Der Temperaturunterschied zur Vorderseite des Hauses beträgt oft an die 5 C.Dadurch, dass unsere Nachbarn ihren falschen Jasmin auf den Stock gesetzt haben schauen wir im Moment auf eine graue Fassade aus einer Art Plastikschindeln wie die Anfang der 80ziger wohl modern waren, weisse Früchte fände ich daher nicht so toll. Und gelb, naja wir haben eine fast pinkfarbene Kletterrose die sich am Balkon langhangelt welche auch spät im Jahr nochmal blüht...Was ich in keinem Fall möchte ist ein Baum an den die Vögel garnicht rangehen, dann lieber, dass sie die Beeren schnell fressen.Die Beschreibung von Sorbus scalaris klingt halt doch wie für uns gemacht! :)LG pi
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
bristlecone

Re:Sorbus scalaris

bristlecone » Antwort #3 am:

Wo könnte ich so einen Sorbus hier in Süd-Deutschland bekommen?
Einen Anbieter in Süddeutschland kenne ich nicht, in Deutschland gibt´s die Art hier: http://www.pottmeyer.deUnd der ppp-Index nennt in Deutschland noch: Versandbaumschule Garten LungeKieler Straße 5D-25474 HaslohTel: 04106-2031Ob das noch aktuell ist, muss man sehen.Viel Glück!
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Sorbus scalaris

Querkopf » Antwort #4 am:

Hallo, Pidiwidi,hier steht S. scalaris in der Liste, allerdings als "nur zeitweilig lieferbar" - vielleicht lohnt sich ja eine Anfrage.Viel Glück & schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
pidiwidi
Beiträge: 3067
Registriert: 7. Mär 2006, 13:53
Kontaktdaten:

KZ 6b/6a 465m

Re:Sorbus scalaris

pidiwidi » Antwort #5 am:

Hallo zusammen,zunächst mal schönen Dank für Eure Antworten. Es scheint S.scalaris ist nicht so ein Exot den man ewig suchen muß! :)
hier steht S. scalaris in der Liste, allerdings als "nur zeitweilig lieferbar" - vielleicht lohnt sich ja eine Anfrage.
Also diese Liste ist echt der Hammer! Ich dachte bisher ich hätte mir eine Art Überblick über das Sorbus-Sortiment verschafffen können. Pustekuchen! Leider steht auch in dieser Liste nicht wie breit die einzelnen Arten/Sorten werden. Und was ich auch unbedingt wissen möchte: wächst S. scalaris eher schnell oder langsam? Ein noch junger aber schnellwachsender Sorbus würde meinem Gartenbudget sicher besser bekommen als ein schon höherer Baum. Insbesondere im Hinblick auf die Frachtkosten.LG pi
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
Benutzeravatar
pidiwidi
Beiträge: 3067
Registriert: 7. Mär 2006, 13:53
Kontaktdaten:

KZ 6b/6a 465m

Re:Sorbus scalaris - Leitern-Eberesche

pidiwidi » Antwort #6 am:

Hallo,bin inzwischen stolzer Besitzer eines Sorbus scalaris, Hochstamm veredelt auf S. aucuparia. Habe den Baum bei Baumschule Pottmeyer abgeholt, seeehr nette Leute!Hier ein Bild der Blütepi
Dateianhänge
P1040259k4.JPG
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Sorbus scalaris - Leitern-Eberesche

macrantha » Antwort #7 am:

Oh wie hübsch! :) - schön, dass es geklappt hat und Du uns auch noch ein Photo gönnst (vielleicht auch noch vom ganzen Baum? :-* )Kannst ja bei Gelegenheit etwas über seine Entwicklung, Färbung, Wuchsgeschwindigkeit erzählen ... neugierige Grüßemacrantha
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
pidiwidi
Beiträge: 3067
Registriert: 7. Mär 2006, 13:53
Kontaktdaten:

KZ 6b/6a 465m

Re:Sorbus scalaris - Leitern-Eberesche

pidiwidi » Antwort #8 am:

So,zurück aus dem Urlaub hab ich mal versucht das Bäumchen ganz einzufangen.LG pi
Dateianhänge
P6210062_k.JPG
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
Benutzeravatar
pidiwidi
Beiträge: 3067
Registriert: 7. Mär 2006, 13:53
Kontaktdaten:

KZ 6b/6a 465m

Re:Sorbus scalaris - Leitern-Eberesche

pidiwidi » Antwort #9 am:

Hier nochmal nur die Krone mit dem neuen Zuwachs.pi
Dateianhänge
P6210063k.JPG
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
Benutzeravatar
pidiwidi
Beiträge: 3067
Registriert: 7. Mär 2006, 13:53
Kontaktdaten:

KZ 6b/6a 465m

Re:Sorbus scalaris - Leitern-Eberesche im Herbst

pidiwidi » Antwort #10 am:

Hallo,leider hat wohl auch der trockene Sommer dazu beigetragen, dass aus den zahlreichen Blüten keine Beeren wurden, aber vielleicht ist das ja auch zuviel verlangt für das erste Standjahr.Aber dafür gefällt mir die Herbstfärbung gut.pi
Dateianhänge
Sorbus_Scalaris_30-Okt_1.JPG
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
Benutzeravatar
pidiwidi
Beiträge: 3067
Registriert: 7. Mär 2006, 13:53
Kontaktdaten:

KZ 6b/6a 465m

Re:Sorbus scalaris - Leitern-Eberesche im Herbst

pidiwidi » Antwort #11 am:

weitere Bilder
Dateianhänge
Sorbus_scalaris_10-Nov_1.JPG
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
Benutzeravatar
pidiwidi
Beiträge: 3067
Registriert: 7. Mär 2006, 13:53
Kontaktdaten:

KZ 6b/6a 465m

Re:Sorbus scalaris - Leitern-Eberesche im Herbst

pidiwidi » Antwort #12 am:

noch mehr
Dateianhänge
Sorbus_scalaris_17-Nov_1.JPG
Sorbus_scalaris_17-Nov_1.JPG (50.48 KiB) 395 mal betrachtet
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
Benutzeravatar
pidiwidi
Beiträge: 3067
Registriert: 7. Mär 2006, 13:53
Kontaktdaten:

KZ 6b/6a 465m

Re:Sorbus scalaris - Leitern-Eberesche im Herbst

pidiwidi » Antwort #13 am:

kann es nicht lassen :)
Dateianhänge
Sorbus_scalaris_17-Nov_3.JPG
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Sorbus scalaris - Leitern-Eberesche

macrantha » Antwort #14 am:

Inzwischen hätte ich auch einen Platz dafür (die Begierde wächst) ... :P
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Antworten