News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Der Zauber von Hamamelis (Gelesen 656209 mal)
Moderator: AndreasR
Re: Der Zauber von Hamamelis
'Birgit', 'Amethyst' und 'Harry' wachsen hier bisher eher schmal.
- zwerggarten
- Beiträge: 21016
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Der Zauber von Hamamelis
amethyst wächst bei mir normal trichterbreit, aber auffallend zierlich
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Der Zauber von Hamamelis
Super, danke euch! `Harry´ und `Golden Grace´ sind bestellt!
"auffallend zierlich" hört sich auch handelbar an, `Amethyst´ gibts dann später wahrscheinlich im Herbst. Wenn der Platz an den sie stehen könnte hoffentlich frei ist!
Schlimm das alles ;D, danke nochmal!
"auffallend zierlich" hört sich auch handelbar an, `Amethyst´ gibts dann später wahrscheinlich im Herbst. Wenn der Platz an den sie stehen könnte hoffentlich frei ist!
Schlimm das alles ;D, danke nochmal!
Re: Der Zauber von Hamamelis
'Harry' habe ich letzte Woche bekommen. Ist noch recht klein.
No garden is perfect.
Re: Der Zauber von Hamamelis
'Harry' steht hier zwar erst seit zwei Jahren, aber der bisherige Zuwachs hält sich doch eher in Grenzen. Andere Sorten ('Diane', 'Aphrodite' ... sind deutlich wüchsiger.
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12039
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Der Zauber von Hamamelis
Von Hamamelis werden immer nur die Blüten, die Laubfärbung im Herbst und der interessante sparrige, trichterförmige Wuchs im Winter gezeigt.
Mir fehlt die Vorstellung der Sträucher über die Sommerzeit. Schaut man da vor eine dichte Laubwand oder lassen sie bei exponierter Stellung den Blick durch? Wie passen sie in den sommerlichen Staudengarten? Der Habitus eines "normalen" Haselstrauchs ist ja nicht so das echte Highlight. Also eher etwas für die Gartengrenze, Gehölzsaum etc. ??? Dann aber als Solitär wegen der Breite ???
Eine Magnolie kann ich mir frei mitten im Rasen als Solitär vorstellen, eine Zaubernuß eher weniger...
Mir fehlt die Vorstellung der Sträucher über die Sommerzeit. Schaut man da vor eine dichte Laubwand oder lassen sie bei exponierter Stellung den Blick durch? Wie passen sie in den sommerlichen Staudengarten? Der Habitus eines "normalen" Haselstrauchs ist ja nicht so das echte Highlight. Also eher etwas für die Gartengrenze, Gehölzsaum etc. ??? Dann aber als Solitär wegen der Breite ???
Eine Magnolie kann ich mir frei mitten im Rasen als Solitär vorstellen, eine Zaubernuß eher weniger...
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- Crawling Chaos
- Beiträge: 500
- Registriert: 2. Aug 2019, 22:42
Re: Der Zauber von Hamamelis
Buddelk hat geschrieben: ↑25. Jan 2022, 09:40
Von Hamamelis werden immer nur die Blüten, die Laubfärbung im Herbst und der sparrige, trichterförmige Wuchs im Winter gezeigt.
Mir fehlt die Vorstellung der Sträucher über die Sommerzeit. Schaut man da vor eine dichte Laubwand oder lassen sie bei exponierter Stellung den Blick durch? Wie passen sie in den sommerlichen Staudengarten?
Genau das wollte ich auch schon immer mal fragen. Bildersuche gibt da auch kaum was her, man findet immer nur (verständlicherweise) Fotos von dem nackten blühenden Strauch. Mich würden Sommerfotos auch sehr interessieren, falls ihr welche habt!
Ich überlege schon ewig, wo eine Hamamelis Platz hätte bei mir. Irgendwie passt sie nirgends so richtig hin. ::)
- zwerggarten
- Beiträge: 21016
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Der Zauber von Hamamelis
ich finde sie in der vegetationsperiode eher unaufdringlich und durchaus blickdurchlässig, wenn auch nicht sonderlich fotogen – wenn überhaupt, sind sie mit auf einem bild, aber nicht eigentlich bildmotiv.
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Der Zauber von Hamamelis
Wie eine kleine Haselnuss und auch schütterer.
- Crawling Chaos
- Beiträge: 500
- Registriert: 2. Aug 2019, 22:42
Re: Der Zauber von Hamamelis
Danke schon einmal! "Schütter" und "blickdurchlässig" klingt für meine Zwecke schon nicht so schlecht.
Re: Der Zauber von Hamamelis
Buddelk hat geschrieben: ↑25. Jan 2022, 09:40
.
Eine Magnolie kann ich mir frei mitten im Rasen als Solitär vorstellen, eine Zaubernuß eher weniger...
.
:D gutes Gespür! So geht es mir auch. Allerdings finde ich, dass Magnolien auch eine Gehölzkulisse brauchen können. Und Gärten brauchen einen Gehölzsaum, mindestens. Hecke tuts auch, Baum wäre besser. Hainbuchen finde ich immer gut. Vor allem, wenn man auf Eiche und Buche verzichten muss. Da kann man dann die ganzen Nieswurze, Schildfarne, Schneeglöckchen, Cyclamen und Leberblümchen unterbringen. Immergrüne als Bodendecker sind unter Zaubernüssen besonders sinnvoll.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16665
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Der Zauber von Hamamelis
Zugegeben, mein Exemplar ist noch etwas zu klein, um wirklich Rückschlüsse auf den optischen Eindruck ziehen zu können, aber ich würde die Zaubernuss als "Edelversion einer Haselnuss" beschreiben, denn auch wenn das Laub der Haselnuss ähnelt, gibt sie sich keineswegs so mächtig und blickdicht, sondern der gleichmäßige, trichterförmige Aufbau bleibt sichtbar, und das Laub ist ebenmäßig und sehr gefällig. Hier ein paar Fotos, auf denen sich die Zaubernuss im Sommer fast unsichtbar macht, und erst wenn man näher an sie herantritt, wird man sich ihrer Gestalt bewusst.
farbenfrohe Unterpflanzung im Frühling:

keine Gehölzkulisse, dafür hohe Stauden im Spätsommer:

hinterm Blutweiderich:

Laub und neue Blütenknospen im Sommer:

farbenfrohe Unterpflanzung im Frühling:

keine Gehölzkulisse, dafür hohe Stauden im Spätsommer:

hinterm Blutweiderich:

Laub und neue Blütenknospen im Sommer:

Re: Der Zauber von Hamamelis
@ Hausgeist
Die Antwort von Hachmann:
ich bin mir sicher, das die von uns gelieferte Hamamelis 'Robert'
sortenecht ist.
Die Mutterpflanze stammt vom Züchter aus dem Kalmthout Arboretum in Belgien.
Eine gewisse Farbvariation ist bei allen orange und rotblühenden
Zaubernußgewächsen leider die Regel.
Die Reichblütigkeit dieser Sorte schon als junge Pflanze ist Ihr positives Merkmal.
Die Antwort von Hachmann:
ich bin mir sicher, das die von uns gelieferte Hamamelis 'Robert'
sortenecht ist.
Die Mutterpflanze stammt vom Züchter aus dem Kalmthout Arboretum in Belgien.
Eine gewisse Farbvariation ist bei allen orange und rotblühenden
Zaubernußgewächsen leider die Regel.
Die Reichblütigkeit dieser Sorte schon als junge Pflanze ist Ihr positives Merkmal.
No garden is perfect.
- zwerggarten
- Beiträge: 21016
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Der Zauber von Hamamelis
ich habe ein junifoto gefunden, auf dem etwas zaubernuss mit drauf ist und schon mal etwas rangezoomt; hamamelis am rechten bildrand, verflochten mit magnolia, zanthoxylum und ribes. :-X
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Der Zauber von Hamamelis
:D schönes Bild! Im Kleingarten passen Rosen und Zaubernüsse zusammen. Im Wiesengarten haben beide Gattungen maximalen Abstand. :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky