MD9 hat geschrieben: ↑23. Jan 2022, 11:30
Mich würde erst mal interessieren ob überhaupt Wasser in dem jetzigen Loch stehen bleibt und wenn wie lange?
[/quote]
und das
[quote author=Felcofan link=topic=70152.msg3812878#msg3812878 date=1642936349]
hast du mal bei deiner Gemeinde gefragt, was es für Auflagen gibt? und ist das nur eure Idee oder habt ihr das als Auflage?
wären erstmal die primär zu beantwortenden Fragen. Frage 2 ist vermutlich schon beantwortet, denn ansonsten hättet Ihr das ja gar nicht erst so bauen dürfen. Bleibt Frage 1, die eine gewisse Beobachtungszeit voraussetzt, vor allem a) nach Schneeschmelze und b) nach Starkregenereignissen: Wann und wie lange steht da Wasser, und in welche Richtung versickert es? (In Richtung des Hauses wäre natürlich kontraproduktiv, sonst hast Du irgendwann ungewollt einen Pool im Keller und/oder dauernd nasse Wände.) Wenn der Boden bis in große Tiefen verdichtet ist (auf Neubauland nicht ungewöhnlich), können da unliebsame Überraschungen passieren.
Noch in eine ganz andere Richtung gedacht: Zisterne ins Loch setzen und das Regenwasser entweder draußen für die Gartenbewässerung (wenn die Außenanlagen dann mal fertig sind) oder innen für die Toilette nutzen? Bei 8 qm Fläche und 2 m Maximaltiefe (vielleicht ist ja auch noch ein weiterer halber oder ganzer Meter ausschachtbar) kommt schon ein ansehnliches Speichervolumen zusammen. Obendrauf einen Baum zu setzen wird dann zwar nix, aber die Fläche läßt sich ja auch anderweitig begrünen (Ansammlung von Blumenkästen, Kübelpflanzen etc.; Steingarten auf einer nur dünnen Erdschicht in Analogie zur Garagendachbegrünung …).