Ja, seit diesem Herbst nenne ich ein kleines hübsches Exemplar einer M. sieboldii mein Eigen. Und ich freue mich wie ein Schneekönig auf sie. Hoffe, dass sie trotz der unvorteilhaften Herbstpflanzung gut über den Winter kommt!Liebe Grüße,Irishast du sie denn? oder steht sie in nachbars garten? oder worauf bist du gespannt?
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Schöne Magnolienarten und Sorten (Gelesen 1188877 mal)
Moderator: AndreasR
Re:Magnolie
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Re:Magnolie - infos zur M. sieboldii sinensis
sie wird oft auch als zweite art der sektion Oyama - nebst M. sieboldii - geführt. ihr natürliches verbreitungsgebiet ist sehr klein (in china). ich wuchs tendiert zu starkem breitenstreben. sie gilt als absolut kalk- und frostverträglich. blätter größer als bei M. sieboldii. helle behaarung der blätter unterseits, vor allem im bereich der mittelrippe. ledrige blattstruktur. auch die blüten sind größer als bei M. sieboldii und sollen wesentlich stärker duften. geneigtere blüten. im optimalfall bei uns bis zu 6 m hoch.das hab ich jetzt noch in einer älteren GP gefunden.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Schöne Magnolienarten und Sorten
Hat vielleicht jemand diese Magnolie ausgepflanzt? Wie sieht es aus mit der Winterhärte, der Blütezeit, usw.?Die Winterhärte soll eher mäßig sein habe ich gelesen! Bin aber nicht ganz sicher, da es um die Wildart ging!Gruß Jens
Re:Magnolia sargentiana "Michael Rosse"
Versuch es mit Deiner recht speziellen Anfrage doch auch mal in der Magnolienexpertengruppe, bei der Du Dich hier anmelden kannst. Dort sind Spezialisten dabei, die sich z.T. seit Jahrzehnten mit Magnolien beschäftigen. Viel Erfolg
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Magnolia sargentiana "Michael Rosse"
Ahoi Jens, die 'Michael Ross' ist eine Hybride mit M. campbelii var. alba, beide Eltern gelten als empfindlich, allerdings soll es im Kölnerraum einige ausgepflanzte Campbeliis geben. Es existiert sogar eine Sorte mit dem Namen 'Köln', die als recht winterhart eingestuft werden könnte. Ich habe auch einige Zeit überlegt ob ich eine Campbelii ausprobiere, habe mich dann allerdings dagegen entschieden, da sie bekannt ist für ihr brüchiges Holz und an der Stelle wo sie hin sollte, weht des öfteren eine "steife Briese"! Jetzt steht dort eine Sprengeri 'Diva', die heuer ihren ersten Norddeutschen Winter vor sich hat!? Mich wundert immer warum die Greesham-Hybriden bei uns so selten verwendet werden, dabei gibt es einige Sorten die es in Blütenschönheit mit einer Campbelii aufnehmen können und sie sind hart. 'Manchu Fan' z.B. ist ein traumhafter Weißer Klon mit roter Blütenmitte oder 'Sir Peter' mit wunderschönen großen Blüten, usw. ...Wenn Du dich für eine sargentiana intressierst, ich habe in GB mal eine schöne Idee gesehen, Sargentiana als Spalierstrauch an einer Hausfront. Sah echt klasse aus, irgendwie unwirklich! Ich würde die 'Michael Ross' einfach ausprobieren, gleich im Frühjahr gepflanzt und eine dicke Laubschicht im Winter, sollten für perfekte Startbedingungen sorgen, dan heißt es nur noch warten! Ich glaube es wahren 15 bis 20 Jahre bis zur ersten Blüte!
::)Aber bei meiner 'Diva' soll es ja auch 10 bis 15 Jahre dauern! :-\LG., Oliver.

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Magnolia sargentiana "Michael Rosse"
Hallo Oliver!Ich habe Freitag eine kleine "Michael Rosse" bekommen! Denke ich werde die dann bis zum nächsten Frühjahr im Topf lassen und dann erst pflanzen! Habe auch gelesen das die Winterhärte eher nicht so toll sein soll!Irgendwie habe ich jetzt wohl mein Interesse für Magnolien entdeckt!Ich mochte die zwar schon immer, aber wenn man so viele tolle neue Sorten entdeckt dann kann man nur schwer widerstehen! :DSoll es wirklich so lange dauern? Habe immer gedacht die Blüten würden so nach 5 Jahren kommen! :-\Kennst du M. wiesneri? Die soll einen sehr schönen Duft haben! LGJens
Re:Magnolia sargentiana "Michael Rosse"
Hallo Jens,zu Magnolia x wieseneri kann ich dir was sagen, da ich selber im Garten habe.Sie in meinen Augen einer der schönsten Magnolien, obwohl sie sich in meinem Garten ziemlich schwer tut, weil an der Stammbasis immer wieder die Rinde aufplatzt.Die Blüte gleicht der von M. sieboldii, ist aber wesentlich größer und ist vor allem aufgerichtet und nicht hängend. Der Duft ist überwältigend und am ehesten mit einer überreifen Ananas zu vergleichen. Eine Blüte genügt, um ein ganzes Gartenareal zu parfümieren. Leider verwelkt die Blüte bereits nach wenigen Tagen.Auch das Laub ist recht attraktiv, so dass der Strauch zu jeder Jahreszeit eine Zierde ist.
Re:Magnolia sargentiana "Michael Rosse"
Hier ein Bild der Blütenknospe, die so groß ist wie ein kleines Hühnerei
- Dateianhänge
-
- Magnolia_x_wieseneri_Blutenknospe.jpg (25.58 KiB) 603 mal betrachtet
Re:Magnolia sargentiana "Michael Rosse"
Guten Morgen fars!Würdest du mir auch verraten wo man die bekommen kann?
Wow die ist ja echt riesig!


Re:Magnolia sargentiana "Michael Rosse"
Und hier die geöffnete Blüte, mit einem Durchmesser von ca. 15 cm
Re:Magnolia sargentiana "Michael Rosse"
Ich habe sie von Eisenhut/CH
Re:Magnolia sargentiana "Michael Rosse"
Ich habs mir gedacht! :-\Ich befürchte, das sie im näheren Umkreis wohl kaum zu bekommen ist!
Re:Magnolia sargentiana "Michael Rosse"
Frage mal Franklinia
Re:Magnolia sargentiana "Michael Rosse"
Danke! Stimmt, er wollte mir ja auch eine "Atlas" besorgen!Mal schauen ob er eine bekommt! 

-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Magnolia sargentiana "Michael Rosse"
Hallo Jens, hab gerade noch ein wenig recherchiert, da mir eingefallen ist, dass Andreas Bärtels in der "Gartenpraxis" einen Artikel über die Sektion Yulania ( zu der campbellii, dawsoniana, denudata, sargentiana und sprengeri gehören) und einige ihrer Hybriden geschrieben hat. Lt. seiner Eischätzung ist M. denudata hart bis 6b, sie hat allerdings die kleinsten Blüten in dieser Gruppe, bietet aber einige sehr schöne Auslesen wie z.B, 'Forrest Pink'.Die anderen sollen min. Zone 7b benötigen und sind somit zumindest einen Versuch wert, wenn man ihnen einen Wind geschützten Standort bieten kann und in einem Gebiet wohnt, in dem es keine Spätfröste gibt. Die frühe Blütezeit ist glaube ich das eigentliche Problem, in GB und im Tessin fangen die Pflanzen Anfang bis Mitte März an, bei uns vermutlich drei bis vier Wochen später!?M x wieseneri ist wirklich eine der schönsten Sommerblüher unter den Magnolien, ich hatte mit ihr leider noch kein Glück, drei Versuche schlugen fehl, was vermutlich an den zu jungen Veredlungen lag!?Ich habe statt dessen auf eine ähnliche Kreuzung zurück gegriffen 'Aashild Kalleberg', die zwar langsam wächst aber von M. x wieseneri nur in der Blütenfärbung zu unterscheiden ist, der Duft ist ähnlich schön und intensiv, allerdings eher in Richtung Fruchtcocctail! 

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.