News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gemüseanbau im Kaltgewächshaus (Gelesen 10373 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
ups

Gemüseanbau im Kaltgewächshaus

ups »

Hallo zusammenSeid einigen Wochen habe ich ein Gewächshaus, daß so 8,5 qm Grundfläsche hat. Ich möchte es im nächsten Jahr in erster Linie für die Anzucht von Gemüse und Salat nutzen. Dann, im Sommer natürlich für Tomaten und Gurken. Was baut ihr so an und wann? Welche Erfahrungen habt ihr gemacht? Wie wählt ihr eure Aussaattermine und welches Saatgut nehmt ihr?Im Augenblick überwintern dort einige Kamelienstecklinge, Kräuter, Myrthen und andere Kübelpflanzen.Und natürlich konnte ich es nicht lassen und habe noch späten Feldsalat ausgesät. Der schaut auch schon aus der Erde und ich hoffe, daß er es noch schafft zu wachsen. UPS
brennnessel

Re:Gemüseanbau im Kaltgewächshaus

brennnessel » Antwort #1 am:

Hallo ups, ich nutze meinen Tomatentunnel im Winter großteils zum Überwintern von div. Kübelpflanzen und Stauden in Töpfen, die zwar Frost, aber nicht Dauernässe vertragen.In einem Teil habe ich jedoch nach dem Entfernen der Tomatenpflanzen Salat eingesät - einfach eine Mischung aus meinen selbst geernteten Samen. Ich decke das alles mit einigen Lagen Vlies zu und pflücke davon nach Bedarf einfach die Blättchen. Weiters habe ich darin den Zuckerhutsalat eingeschlagen. Bin auch erst am Versuchen. ;) LG Lisl
ups

Re:Gemüseanbau im Kaltgewächshaus

ups » Antwort #2 am:

Die Pflanzen zusätzlich mit Vlies abzudecken ist eine gute Idee. Um Salat zu säen ist es nun aber bestimmt schon zu spät, oder? Kann man denn jetzt noch irgendwas säen? Ups
Benutzeravatar
leni w †
Beiträge: 1084
Registriert: 14. Mär 2004, 00:59
Kontaktdaten:

Re:Gemüseanbau im Kaltgewächshaus

leni w † » Antwort #3 am:

na ja, säen kann man vielleicht noch, aber ob es noch was wird? ;) keine ahnung, ich hab's noch nicht probiert.bei mir ist nach feldsalat schluss mit säen. und den säe ich im freiland.im kaltgewächshaus überwintere ich nur meine topf- und kübelpflanzen.und im augenblick reifen noch die unreif geernteten tomaten nach.wenn du im sommer tomaten und gurken ziehen willst,musst du eine sehr gute lüftungsmöglichkeit haben, denn sonst sind die temperaturen darin im sommer zu heiss - wenigstens bei uns.ich nutze das kaltgewächshaus vor allem im frühjahr zum heranziehen der pflanzen und wie gesagt zum überwintern der kübelpflanzen. im hochsommer ziehe ich keine pflanzen drin.tomaten ziehe ich im "tomatenhaus", man kann auch sagen "tomatendach". ist seitlich offen, aber überdacht.liebe grüsse leni w
liebe grüße von leni w
ups

Re:Gemüseanbau im Kaltgewächshaus

ups » Antwort #4 am:

Im Gewächshausdach sind vier Ferster und eine Frontseite hat eine große Doppelschiebetüre. Zur Not könnte ich auch noch das Dach beschatten. Ich hoffe es klappt mit den Tomaten. Ich möchte das Gewächshaus auch zum Vorziehen nutzen um z.B. Kohlrabi, Brokkoli, Saltate, Bohnen, Mangold u.s.w. vorzuziehen, denn ohne Gemüse im Garten fehlt mich echt was. Einige Jahre mußte ich den Anbau aus Zeitgründen aufgeben, daß war nicht so toll. Nun habe ich wieder Zeit und dazu noch das Gewächshaus - freu.ups
brennnessel

Re:Gemüseanbau im Kaltgewächshaus

brennnessel » Antwort #5 am:

hallo ups, für die erste zeit mache ich in meinem gh und tunnel richtige mistbeete (mit ca. 30-40cm frischem mist gepackt). das hat dieses jahr prima geklappt! trotz tiefer außentemperaturen (-5 bis + 10°) hatte es auf der erde des mistbeetes vom 4.4. bis 24.4. ca. 12 bis 6° mehr als im tunnel ! warme füße sind ja für jungpflanzen besonders wichtig und den nachfolgenden tomaten- und paprikapflanzen behagte das später auch!lg lisl
Dateianhänge
04_10_tunnel_-mistbeet.jpg
ups

Re:Gemüseanbau im Kaltgewächshaus

ups » Antwort #6 am:

Ob ich da auch Pferdemist mehmen kann? Oder muß ich den erst kompostieren? Vertragen das denn auch die Tomaten und Gurken ?Puh, so viele Fragen.ups
brennnessel

Re:Gemüseanbau im Kaltgewächshaus

brennnessel » Antwort #7 am:

ja, ups, frischer pferdemist heizt besonders gut, dafür dann aber nicht ganz so lang wie kuhmist! wenn du genug mist hast, kannst noch dicker packen. wenn du mindestens 20 cm erde drauf gibst, kommen die pflanzenwurzeln noch lange nicht zum mist. später schadet ihnen der nicht mehr. jetzt im herbst räumte ich die beete zum großteil wieder aus und füllte die mistbeeterde gleich in die kübel, in die kommendes jahr die neuen tomaten etc. kommen. freu mich schon, wenn ´s wieder so weit ist ;) !lg lisl
Benutzeravatar
leni w †
Beiträge: 1084
Registriert: 14. Mär 2004, 00:59
Kontaktdaten:

Re:Gemüseanbau im Kaltgewächshaus

leni w † » Antwort #8 am:

ups, das hört sich nach guter lüftungsmöglichkeit an!! ja, es ist toll, wenn man so eine neue möglichkeit zum gärteln hat, versteh dich, dass du dich drauf freust, viel anpflanzen zu können!und mit brennnessel sind wir ja schon zu dritt, die sich aufs neue gartenjahr freuen, denn mir gehts haargenau so!!! bin sicher, wir sind nicht die einzigen... ;)oh lisl, das sieht ja toll aus, dein bild von deinen sämlingen! (aber auch nach viel arbeit im restlichen jahr! ;) )gruss leni w
liebe grüße von leni w
brennnessel

Re:Gemüseanbau im Kaltgewächshaus

brennnessel » Antwort #9 am:

Ja, Leni, ganz kurzfristig war ich schon froh, mal nichts mehr im Garten machen zu müssen (nein: zu können, weil Schnee lag). Aber jetzt freue ich mich schon wieder aufs neue Jahr, wenngleich es nicht so ist, dass ich es nicht erwarten könnte! Dazwischen kommt bei uns zwangweise ja eine Ruhepause, die auch ihr Gutes hat ;) ! Und außerdem mache ich ja in Zukunft viel weniger ;D !LG Lisl
Benutzeravatar
leni w †
Beiträge: 1084
Registriert: 14. Mär 2004, 00:59
Kontaktdaten:

Re:Gemüseanbau im Kaltgewächshaus

leni w † » Antwort #10 am:

Und außerdem mache ich ja in Zukunft viel weniger ;D !LG Lisl
;D ;D ;D ;D ich auch!! ;D ;D ;Dim herbst sagt sich das so leicht! ;)
liebe grüße von leni w
rosetom
Beiträge: 2787
Registriert: 3. Nov 2006, 12:17
Kontaktdaten:

Re:Gemüseanbau im Kaltgewächshaus

rosetom » Antwort #11 am:

Lisl, das ist eine super Idee mit dem Mistbeet im Tunnel! :DHab´ich das richtig gesehen, du hebst nicht einfach im Tunnel eine Grube aus, die du mit Mist füllst, sondern bastelst das Ganze in ein Frühbeet hinein?
rosetom
Beiträge: 2787
Registriert: 3. Nov 2006, 12:17
Kontaktdaten:

Re:Gemüseanbau im Kaltgewächshaus

rosetom » Antwort #12 am:

Und noch eine Frage: Ich hab´ bis jetzt nie Pflanzen in meinem Kaltgewächshaus überwintert, weil ich Angst hatte, dass sie im Frühling zu bald austreiben; tagsüber kann es dann ja schon ganz schön warm werden, aber nachts friert es dann eben doch hinein. Hast du damit keine Probleme?
ups

Re:Gemüseanbau im Kaltgewächshaus

ups » Antwort #13 am:

Hallo ihr zweiToll auch andere Gemüseliebhaber zu finden! Herbst und Winter nutze ich immer zur Vorplanung für`s nächste Jartenjahr - so wie ihr sicher auch.Dabei muß ich mich selbst immer etwas bremsen, damit ich mir nicht zuviel vornehme. Da ich ein sehr neugieriger Mensch bin, versuche ich auch immer neue Gemüsesorten. So ganz unbelastet bin ich allerdings nicht. Seid 25 Jahren ( mit ca. 5 Jahren Pause ) baue ich nun Gemüse an. Vor einigen Jahren habe ich meinen Garten neu gestaltet und viiiiiele neue Stauden und Gehölze gepflanzt. Doch es hat sich in diesem Jahr gezeigt, daß ich das ein oder andere Beet zum Teil wieder mit Gemüse bepflanzen werde. Dann müßen die Blümchen halt weichen. Wobei ich eher einen Bauerngarten habe, indem Gemüse und Blumen sich zusammen wohl fühlen dürfen.Hier im Keis habe ich viele Kontakte zu leidenschaftlichen Gärtnern und suche und pflege ihn auch . Zum Beispiel habe ich einen Pflanzenstammtisch gegründet und nehme an der offenen Gartenpforte teil.Doch kaum einer dieser Gartenfans baut noch Gemüse und Kräuter an. Schade !Ups
brennnessel

Re:Gemüseanbau im Kaltgewächshaus

brennnessel » Antwort #14 am:

Ja, ich dachte: doppelt hält besser (warm ;) )! Ich hebe (im Herbst) ca. 30 - 40 cm aus, wintere da zum Teil Rosenkinder, empfindliche Stauden, Lorbeer etc. ein.Wenn es dann März oder April schon nach Frühling ausschaut, packe ich den Mist hinein. Das Ganze mit der Erde ist dann aber ein wenig höher (ca. 30 cm) .Zu früh soll es für die ganz empfindlichen Tomatenpflanzen nicht sein, weil der Mist ja nicht ewig wärmt (3 Wochen aber sicher!). Für Salat oder andere Pflänzchen könnte man ja einen Teil schon früher herrichten.Ich habe da so praktische Doppelstegplattenreste, die ich als Seitenwände aufstelle und größere zum Drauflegen - als Mistbeetfenster. Die sind dann leicht wieder weggeräumt, wenn ich sie nicht mehr brauche!LG Lisl
Dateianhänge
04_10__06_tunnel_-_mistbeet.jpg
Antworten