Bristlecone hat geschrieben: ↑29. Jan 2022, 15:23 Ich würde lieber, wenn man Hamamelis dicht pflanzt, ähnliche Farbtöne nehmen und dafür Sorten mit unterschiedlicher Blütezeit. Hier blüht 'Rochester' ab Weihnachten, später kommt dann 'Orange Peel' dazu. Das verlängert die Blütezeit.
. :D das ist sehr klug! :D .
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
Kommt halt darauf an, was man möchte. Ich habe z.B. seit langem eine rotblühende Sorte, deren Name ich vergessen habe. Der Standort ist nicht supergünstig (zu trocken), aber sie hält sich tapfer und legt ganz langsam zu. Wenn die mit einer unaufdringlich gelben kombiniert werden könnte, käme das Rot besser zur Geltung. So wünsche ich mir zur Blütezeit jedes Jahr etwas Schnee, alternativ Sonne, vorzugsweise nachmittags, um sie zum Leuchten zu bringen. ;D
Dateianhänge
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Hm, jetzt habe ich noch den Sorten-Thread gefunden und dort auch vereinzelt Bilder von einstämmigen Hamamelis-Bäumchen, z.B. hier von 'Sunburst'. Das würde dann vielleicht doch gehen. Hat jemand Erfahrung?
Liebe Grüße Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ich würde keine zwei Hamamelis "zusammenpflanzen", weder rot und gelb - dann hat meinen halben leuchtend blühenden Strauch und einen halben nicht-leuchtenden - noch ähnliche Farben mit unterschiedlichen Blütezeiten - dann hat man einen halben blühenden und einen halben nicht-blühenden Strauch.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Bisher sind bei mir eng zusammengequetschte Gehölze immer voneinander weg gewachsen. Und selbst wenn nicht, sie werden sich ja nie komplett von Rand zu Rand gegenseitig gleichmäßig komplett durchdringen. Aber Versuch macht kluch :)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
nur sollte man versuchen, gleichstark wachsende sorten zu kombinieren, sonst wird es speziell.
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
zwerggarten hat geschrieben: ↑30. Jan 2022, 00:41 ... nur sollte man versuchen, gleichstark wachsende sorten zu kombinieren, sonst wird es speziell.
Ein weiteres Argument für mich gegen ein "Zusammenpflanzen" von 2 verschiedenen Hamamelis-Sorten - woher weiß man wie sicher, dass die 2 ausgesuchten Sorten im eigenen Klima auf eigenem Boden genau "gleichstark wachsen"? (Und passiert das auch, wenn die Wurzeln in Konkurrenz miteinander wachsen müssen?)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Bristlecone hat geschrieben: ↑1. Feb 2022, 22:16 Wie würdest du die Farbe im Vergleich zu https://www.scottarboretum.org/plants-of-the-week-march-8/hamamelis-japonica-tsukubana-kurenai-3-rpm/ einordnen?
Tja... schwer zu sagen. Die Farbunterschiede sind marginal, die Blütenblätter von FL scheinen geringfügig breiter, die Wirkung im Moment voluminöser, da wird sich der Unterschied erst zeigen, wenn auch TK die Blüten voll entfaltet.
wahrscheinlich frisst die automatische verkleinerung alle details, aber hier mal quasimodo…
Dateianhänge
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos