News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr (Gelesen 310843 mal)
Moderator: AndreasR
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Herzlich Willkommen im Forum!
Acer palmatum 'Autumn Glory' kenne ich nicht persönlich, aber von 'Osakazuki' weiß ich, dass er mit praller Sonne kein Problem hat. Das gilt auch für die Sorte 'Korean Gem'.
Acer palmatum 'Autumn Glory' kenne ich nicht persönlich, aber von 'Osakazuki' weiß ich, dass er mit praller Sonne kein Problem hat. Das gilt auch für die Sorte 'Korean Gem'.
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Hallo Maia,
vielen Dank für deine Antowrt und deinen Vorschlag auf Osakazuki. Von der Herbstverfärbung finde ich ihn spitze. Werde ihn mir noch mal genauer ansehen.
Habe mir auch noch mal Acer Shirasawanum Autumn Moon angesehn. Gibt es hier Erfahrungen was Sonne und Herbstverfärbung angeht?
vielen Dank für deine Antowrt und deinen Vorschlag auf Osakazuki. Von der Herbstverfärbung finde ich ihn spitze. Werde ihn mir noch mal genauer ansehen.
Habe mir auch noch mal Acer Shirasawanum Autumn Moon angesehn. Gibt es hier Erfahrungen was Sonne und Herbstverfärbung angeht?
- Nox
- Beiträge: 4859
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Osakazuki ist bei mir der Ahorn mit der besten roten Herbstfärbung und ich finde ihn auch robust und nicht allzu schwachwüchsig.
Den Automn Glory kenne ich nicht.
Ob japanische Ahörner Sonne vertragen ist eigentlich nur ein Teil der Frage. Ich würde sie nicht in austrocknende Böden pflanzen, wenn sie sonnig stehen sollen. Im Winter vernässende Böden mögen sie auch nicht.
Falls Dein Boden im Sommer sehr trocken wird, gibt es noch andere wunderschöne Ahornsorten mit fächerförmigen Blättern und roter Herbstfärbung, leider oft etwas schwierig zu finden: Acer cissifolium, Acer griseum, Acer triflorum
Den Automn Glory kenne ich nicht.
Ob japanische Ahörner Sonne vertragen ist eigentlich nur ein Teil der Frage. Ich würde sie nicht in austrocknende Böden pflanzen, wenn sie sonnig stehen sollen. Im Winter vernässende Böden mögen sie auch nicht.
Falls Dein Boden im Sommer sehr trocken wird, gibt es noch andere wunderschöne Ahornsorten mit fächerförmigen Blättern und roter Herbstfärbung, leider oft etwas schwierig zu finden: Acer cissifolium, Acer griseum, Acer triflorum
- Nox
- Beiträge: 4859
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Automn Moon ist ein schwachwüchsiges Juwel, Herbstfärbung eher creme-orange (diese Farben liebe ich aber auch am rechten Platz). Bei mir steht er noch im Topf. Wenn er sonnig steht, soll die Herbstfärbung stärker ausfallen, aber dann auf den Boden achten ! Schwachwüchsig bedeutet nämlich auch, dass die Wurzeln nicht weit reichen.
- Gartenlady
- Beiträge: 22333
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Ich würde keinen japanischen Ahorn in die volle Sonne pflanzen, aber ich lese gerade bei Nielsen und New Garden, dass der 'Autumn Moon' nur in voller Sonne seine schöne Blattfärbung zeigt. Meiner steht ziemlich schattig und sieht trotzdem schön bunt aus, aber er ist sehr empfindlich, es sterben ständig Zweige ab, die Krone ist inur noch halb.
Mein über 20 Jahre alter Acer japonicum 'Aconitifolium' hüllt sich in ein Meer von Blüten, obwohl (oder weil?) er augenscheinlich todgeweiht ist.

Mein über 20 Jahre alter Acer japonicum 'Aconitifolium' hüllt sich in ein Meer von Blüten, obwohl (oder weil?) er augenscheinlich todgeweiht ist.

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Genau so kann ich es bestätigen. Mein Ahorn zeigte einen absterbenden Ast nach dem anderen. Wurde immer lichter.Bristlecone hat geschrieben: ↑19. Apr 2021, 10:31
Wie hier schon erwähnt: Manchmal erholen sich Ahorne wieder und wehren die weitere Infektion mit Verticillium ab.
Ein bisschen kann man durch die Wahl des richtigen Standorts dazu beitragen: Staunässe, verdichtete Böden oder überhaupt schwere Böden sind schlecht.
Nach meinen eigenen Erfahrungen ist ein eher etwas zu trockener Standort gar nicht schlecht, jedenfallls in dem hiesigen Lehmboden. Der sollte dann nicht zugleich auch noch vollsonnig sein, sonst sind Trockenschäden vorprogrammiert.
Ein Acer buergerianum hat hier viele Jahre mit Verticillium gekämpft, die letzten trockenen Sommer haben ihm gut getan.
Jetzt schlägt er wieder gut aus und überwallt die Schadstellen. Hab einen Seidenbaum an den Stamm gepflanzt, damit der im Schutz des Ahorn schon etwas wachsen kann, bevor der Ahorn ganz weg muss.....tja, der kämmpft jetzt nach Licht.
Liebe Grüße Totto
- kohaku
- Beiträge: 2113
- Registriert: 25. Aug 2005, 00:48
- Region: Mittleres Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: Ca.100 m über Normalnull
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Der Austrieb von Acer j.'Katsura ' hat durch den Frost keinen Schaden genommen. Dafür gibt es einen suspekten Besucher ;)
- kohaku
- Beiträge: 2113
- Registriert: 25. Aug 2005, 00:48
- Region: Mittleres Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: Ca.100 m über Normalnull
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
A. p. 'Dissectum viridis' ist mit dem Austrieb schon deutlich weiter.
- Crawling Chaos
- Beiträge: 499
- Registriert: 2. Aug 2019, 22:42
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Orange Dream macht seinem Namen gerade alle Ehre. Kann mich gar nicht sattsehen. Einstweilen gedeiht er offensichtlich gut in dem Topf.
- Crawling Chaos
- Beiträge: 499
- Registriert: 2. Aug 2019, 22:42
- Crawling Chaos
- Beiträge: 499
- Registriert: 2. Aug 2019, 22:42
- kohaku
- Beiträge: 2113
- Registriert: 25. Aug 2005, 00:48
- Region: Mittleres Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: Ca.100 m über Normalnull
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Extrem feingliederig : A.p.'emerald lace'
- kohaku
- Beiträge: 2113
- Registriert: 25. Aug 2005, 00:48
- Region: Mittleres Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: Ca.100 m über Normalnull
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Im Frühjahr immer eine Schau - Katsura
- goworo
- Beiträge: 4000
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Trotz des Verlustes eines starken Astes durch Schneebruch immer noch ansehnlich: A. palmatum 'Seiryu'

