RosaRot hat geschrieben: ↑29. Jan 2022, 22:19 Es gibt auch Kreuzungen verschiedener Arten, wie z.B. das bewusste C. whiteiae (C. graecum x C. hederifolium) oder andere.
Schon, aber die sind ja eher nicht die, die wir hier in unseren Gärten kultivieren.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
RosaRot hat geschrieben: ↑29. Jan 2022, 22:19 Es gibt auch Kreuzungen verschiedener Arten, wie z.B. das bewusste C. whiteiae (C. graecum x C. hederifolium) oder andere.
Schon, aber die sind ja eher nicht die, die wir hier in unseren Gärten kultivieren.
Kann man, warum nicht?
Die zartrosa Coumballerinchen sind ja ein Traum!!! :D
RosaRot hat geschrieben: ↑29. Jan 2022, 22:19 Es gibt auch Kreuzungen verschiedener Arten, wie z.B. das bewusste C. whiteiae (C. graecum x C. hederifolium) oder andere.
Schon, aber die sind ja eher nicht die, die wir hier in unseren Gärten kultivieren.
Geht aber auch im Garten Cyclamen x drydeniae
Dateianhänge
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Nochmal 90 Grad weiter, Aufnahme jetzt von Nord gegen die Mittagssonne ( in diesem Pulk hat sich dieses Jahr neben den eher 0-8-15 Blättern erstmals ein schönes , besonderes Blatt gezeigt, siehe im rechten unteren Quadranten ganz unten)
RosaRot hat geschrieben: ↑30. Jan 2022, 19:53 Pollux, die stehen bei Dir unter Buchen oder Hainbuchen?
RosaRot, der gezeigte Pulk steht unter einer Rotbuchenhecke, ganz in der Nähe ist aber auch eine Hainbuche sowie eine alte Eßkastanie. Das Weiße befindet sich auch unter einer Rotbuche, 3 m weiter steht eine riesige alte Kiefer, die den Boden im Umkreis ziemlich trocken hält - scheint den Cyclamen zu gefallen, überall ploppen die kleinen Sämlingsblätter aus dem Boden, auch im angrenzenden Rasen und aus Wegritzen.