News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
url schoen verlinken? (Gelesen 47359 mal)
- fromme-helene
- Beiträge: 612
- Registriert: 21. Sep 2016, 16:33
Re: url schoen verlinken?
Ich hol den Thread mal wieder hoch, ich zeige auch gleich warum.
In letzter Zeit werden sehr häufig Zitate externer Quellen verlinkt in einer Form, die ich äußerst schwer und ermüdend zu lesen finde.
Das muss gar nicht sein - es gibt die Möglichkeit, gut lesbar zu zitieren und dabei die Quelle zu nennen, die kaum aufwendiger ist.
In letzter Zeit werden sehr häufig Zitate externer Quellen verlinkt in einer Form, die ich äußerst schwer und ermüdend zu lesen finde.
Das muss gar nicht sein - es gibt die Möglichkeit, gut lesbar zu zitieren und dabei die Quelle zu nennen, die kaum aufwendiger ist.
blöde evidenzbasierte Kuh
- fromme-helene
- Beiträge: 612
- Registriert: 21. Sep 2016, 16:33
Re: url schoen verlinken?
blöde evidenzbasierte Kuh
- fromme-helene
- Beiträge: 612
- Registriert: 21. Sep 2016, 16:33
Re: url schoen verlinken?
Das finde ich viel besser lesbar und erwöge es, das zu lesen. 8)
Quelle
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Lesbarkeit
Damit sich Nachrichten möglichst gut lesen lassen, sollten sie gewissen Gepflogenheiten genügen. Dazu gehören korrekter Satzbau und Rechtschreibung (inklusive Groß-/Kleinschreibung), Zitieren durch Einrücken (mit "> " vor jeder Zeile – und ohne Veränderung des Wortlautes) und Weglassen überflüssiger Informationen (Nicht immer alles zitieren!). Auch sollte auf unnötige Formatierungen (HTML-Nachrichten) und den übermäßigen Gebrauch von Farben verzichtet werden. Eine maximale Zeilenlänge von etwa 65 Zeichen ist angeraten, sonst würde bei mehrfach eingerückten Zitaten (nach einem längeren Schriftwechsel) die übliche Zeilenlänge von 80 Zeichen überschritten und die Darstellung auf Text-Bildschirmen (bzw. in Konsolenfenstern) unübersichtlich. Das Schreiben in GROSSBUCHSTABEN oder andauernde Fettschrift gilt nicht nur als unschön, sondern wird in der Regel als aggressives Schreien interpretiert und sollte daher unterbleiben.[1] Zudem gilt es als aufdringlich und unhöflich, mehrere Satzzeichen hintereinanderzureihen. Damit E-Mails rasch erfasst und zugeordnet werden können und ihre spätere Auffindbarkeit erleichtert wird, sollte der Betreff aussagekräftig und auf den Inhalt der E-Mail bezogen sein. Aus diesem Grund ist es auch verpönt, wenn verschiedene Themen in einer E-Mail miteinander vermengt werden oder wenn infolge einer laufenden Mail-Kommunikation neue Themen eingebracht werden, ohne dass der Betreff entsprechend angepasst wird.
Quelle
blöde evidenzbasierte Kuh
Re: url schoen verlinken?
hm, da weiß ich einen Kandidaten
ob den jedoch dein Tipp interessiert, wage ich zu bezweifeln, da er auch recht gern seine zitierten Ergüsse als neuen Beitrag postet ;D
ob den jedoch dein Tipp interessiert, wage ich zu bezweifeln, da er auch recht gern seine zitierten Ergüsse als neuen Beitrag postet ;D
- fromme-helene
- Beiträge: 612
- Registriert: 21. Sep 2016, 16:33
Re: url schoen verlinken?
Ach, da gäbe es auch weitere Beispiele.
Aber warum denn sachlich bleiben, wenn man auch persönlich werden kann, gell?
::)
;)
Aber warum denn sachlich bleiben, wenn man auch persönlich werden kann, gell?
::)
;)
blöde evidenzbasierte Kuh
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16638
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: url schoen verlinken?
Oder gleich so:
[quote="Wikipedia"]Lesbarkeit
Damit sich Nachrichten möglichst gut lesen lassen, sollten sie gewissen Gepflogenheiten genügen. Dazu gehören korrekter Satzbau und Rechtschreibung (inklusive Groß-/Kleinschreibung), Zitieren durch Einrücken (mit "> " vor jeder Zeile – und ohne Veränderung des Wortlautes) und Weglassen überflüssiger Informationen (Nicht immer alles zitieren!). Auch sollte auf unnötige Formatierungen (HTML-Nachrichten) und den übermäßigen Gebrauch von Farben verzichtet werden. Eine maximale Zeilenlänge von etwa 65 Zeichen ist angeraten, sonst würde bei mehrfach eingerückten Zitaten (nach einem längeren Schriftwechsel) die übliche Zeilenlänge von 80 Zeichen überschritten und die Darstellung auf Text-Bildschirmen (bzw. in Konsolenfenstern) unübersichtlich.
Das Schreiben in GROSSBUCHSTABEN oder andauernde Fettschrift gilt nicht nur als unschön, sondern wird in der Regel als aggressives Schreien interpretiert und sollte daher unterbleiben.[1] Zudem gilt es als aufdringlich und unhöflich, mehrere Satzzeichen hintereinanderzureihen. Damit E-Mails rasch erfasst und zugeordnet werden können und ihre spätere Auffindbarkeit erleichtert wird, sollte der Betreff aussagekräftig und auf den Inhalt der E-Mail bezogen sein. Aus diesem Grund ist es auch verpönt, wenn verschiedene Themen in einer E-Mail miteinander vermengt werden oder wenn infolge einer laufenden Mail-Kommunikation neue Themen eingebracht werden, ohne dass der Betreff entsprechend angepasst wird.
[/quote]
:D
[quote="Wikipedia"]Lesbarkeit
Damit sich Nachrichten möglichst gut lesen lassen, sollten sie gewissen Gepflogenheiten genügen. Dazu gehören korrekter Satzbau und Rechtschreibung (inklusive Groß-/Kleinschreibung), Zitieren durch Einrücken (mit "> " vor jeder Zeile – und ohne Veränderung des Wortlautes) und Weglassen überflüssiger Informationen (Nicht immer alles zitieren!). Auch sollte auf unnötige Formatierungen (HTML-Nachrichten) und den übermäßigen Gebrauch von Farben verzichtet werden. Eine maximale Zeilenlänge von etwa 65 Zeichen ist angeraten, sonst würde bei mehrfach eingerückten Zitaten (nach einem längeren Schriftwechsel) die übliche Zeilenlänge von 80 Zeichen überschritten und die Darstellung auf Text-Bildschirmen (bzw. in Konsolenfenstern) unübersichtlich.
Das Schreiben in GROSSBUCHSTABEN oder andauernde Fettschrift gilt nicht nur als unschön, sondern wird in der Regel als aggressives Schreien interpretiert und sollte daher unterbleiben.[1] Zudem gilt es als aufdringlich und unhöflich, mehrere Satzzeichen hintereinanderzureihen. Damit E-Mails rasch erfasst und zugeordnet werden können und ihre spätere Auffindbarkeit erleichtert wird, sollte der Betreff aussagekräftig und auf den Inhalt der E-Mail bezogen sein. Aus diesem Grund ist es auch verpönt, wenn verschiedene Themen in einer E-Mail miteinander vermengt werden oder wenn infolge einer laufenden Mail-Kommunikation neue Themen eingebracht werden, ohne dass der Betreff entsprechend angepasst wird.
[/quote]
:D
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5525
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: url schoen verlinken?
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
- Kakifreund
- Beiträge: 1190
- Registriert: 12. Okt 2021, 16:45
- Kontaktdaten:
-
Klimastufe 8b, Solingen, NRW
Re: url schoen verlinken?
Antwort
Geht doch :D
Geht doch :D
Der Garten ist nicht, um ihn zu unterwerfen, nicht, um ihn zuzupflastern, sondern um ihn im Einklang mit der Natur zu gestalten.
Liebe Grüße aus Nordrhein-Westfalen/NRW
Jan
Liebe Grüße aus Nordrhein-Westfalen/NRW
Jan
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5525
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: url schoen verlinken?
Ja :)
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
- LadyinBlack
- Beiträge: 914
- Registriert: 10. Jul 2022, 10:14
- Region: Landkreis Rostock
- Bodenart: sandiger Lehm
-
Das Herz und die Rose sind das einzig unvergängliche .
Re: url schoen verlinken?
"Das Geheimnis des Glücks ist die Freiheit, das Geheimnis der Freiheit aber ist der Mut.“
Perikles, überliefert durch
Thukydides : „τὸ εὔδαιμον τὸ ἐλεύθερον, τὸ δ‘ ἐλεύθερον τὸ εὔψυχον“
Perikles, überliefert durch
Thukydides : „τὸ εὔδαιμον τὸ ἐλεύθερον, τὸ δ‘ ἐλεύθερον τὸ εὔψυχον“