News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Gehölzpflanzung vor Säuleneiben (Gelesen 2015 mal)
Moderator: AndreasR
- Sonnenbraut 2
- Beiträge: 44
- Registriert: 13. Sep 2015, 01:35
- Kontaktdaten:
-
NRW, Klimazone 7b
Gehölzpflanzung vor Säuleneiben
Nachdem ich eine Rose vor den Säuleneiben entfernt und verschenkt habe, suche ich nun ein Gehölz, das ich kaum/gar nicht schneiden muß.
Der Standort ist Westen, halbschattig.
.
Als Erstes kam mir eine Hamamelis in den Sinn. Aber irgendwie fehlt mir im Sommer/Herbst dort etwas Blühendes.
Hamamelis wäre fast ganzjährig grünes Laub vor grünem Hintergrund.
.
Was haltet ihr an dieser Stelle von einer Rispenhortensie, die ich mit Epimedium unterpflanze?
So kahl sieht es im Augenblick aus (sorry, ich brauchte den Abstellplatz, weil ich viele Beete verkleinern muß).
.
Ich freue mich über eure Meinung und bin auch für andere Gehölzvorschläge dankbar.
Der Standort ist Westen, halbschattig.
.
Als Erstes kam mir eine Hamamelis in den Sinn. Aber irgendwie fehlt mir im Sommer/Herbst dort etwas Blühendes.
Hamamelis wäre fast ganzjährig grünes Laub vor grünem Hintergrund.
.
Was haltet ihr an dieser Stelle von einer Rispenhortensie, die ich mit Epimedium unterpflanze?
So kahl sieht es im Augenblick aus (sorry, ich brauchte den Abstellplatz, weil ich viele Beete verkleinern muß).
.
Ich freue mich über eure Meinung und bin auch für andere Gehölzvorschläge dankbar.
- Sonnenbraut 2
- Beiträge: 44
- Registriert: 13. Sep 2015, 01:35
- Kontaktdaten:
-
NRW, Klimazone 7b
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16762
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gehölzpflanzung vor Säuleneiben
Vielleicht etwas Buntlaubiges wie Physocarpus 'Little Angel'? Der hat eine spektakuläre Laubfarbe, blüht im Sommer und wird auch nicht so groß, als dass man da ständig dran herumschneiden müsste.
- helga7
- Beiträge: 5106
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Gehölzpflanzung vor Säuleneiben
Ich kann mir da eine Rispenhortensie wie Pinky Winky schon gut vorstellen, oder auch Cornus kousa. wirklich klein bleiben beide aber nicht. Die Rispenhortensie schneide ich regelmäßig jedes Jahr, den Cornus kousa aber hab ich noch nie geschnitten.
Rotes Laub wäre mir zu dunkel vor den Eiben, aber eventuell gelb oder weiß panaschiert?
Rotes Laub wäre mir zu dunkel vor den Eiben, aber eventuell gelb oder weiß panaschiert?
Ciao
Helga
Helga
- sequoiafarm
- Beiträge: 2734
- Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
- Kontaktdaten:
-
Niederrhein 8a
Re: Gehölzpflanzung vor Säuleneiben
Wenn etwas ausgefalleneres denkbar wäre, würde ganz gut Cercis canadensis 'Carolina Sweetheart' passen.
Der blüht auch, aber das tolle Laub steht natürlich im Vordergrund. Mittlerweile dürfte es den auch schon als kleineren Solitär geben, besser vor Ort aussuchen als schicken lassen...

Der blüht auch, aber das tolle Laub steht natürlich im Vordergrund. Mittlerweile dürfte es den auch schon als kleineren Solitär geben, besser vor Ort aussuchen als schicken lassen...
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Re: Gehölzpflanzung vor Säuleneiben
Ein Zwergflieder "Palibin" würde mir gefallen.
Grün ist die Hoffnung
Re: Gehölzpflanzung vor Säuleneiben
Abelia grandiflora? (Die Stelle sieht recht geschützt aus?)
Spiraea `Gold Fountaine`(Höhepunkte aber im Frühling und im Herbst)
Acer palmatum `Dissectum`( ist aber ohne den gewünschten Blütenreichtum ;))
Spiraea `Gold Fountaine`(Höhepunkte aber im Frühling und im Herbst)
Acer palmatum `Dissectum`( ist aber ohne den gewünschten Blütenreichtum ;))
- Sonnenbraut 2
- Beiträge: 44
- Registriert: 13. Sep 2015, 01:35
- Kontaktdaten:
-
NRW, Klimazone 7b
Re: Gehölzpflanzung vor Säuleneiben
Vielen Dank für eure zahlreichen Vorschläge!
.
@ helga7: Wenn du das Sommerbild anklickst, siehst du Cornus kousa 'Satomi' in der Sonne leuchten!
Meine Rispenhortensien werden auch jedes Jahr geschnitten, aber der Aufwand hält sich in Grenzen. Das schaffen meine kranken Hände gerade noch.
.
@ Roeschen: 'Palibin' steht genau gegenüber auf der Ostseite!
.
@ sequoiafarm: Das Bild hast du schon an anderer Stelle gepostet und mich sofort damit angefixt ;D. Leider wird der Cercis viel zu groß an dieser Stelle.
Auf der Südseite habe ich einen Cercis 'Forest pansy' gepflanzt, der wächst und wächst und ist soo schön!
Im letzten Herbst habe ich in einer Baumschule tatsächlich ein Exemplar von 'Carolina Sweetheart' gesehen und bin schweren Herzens daran vorbeigelaufen. Der einzig gute Standort wäre direkt neben 'Forest pansy'. Zwei Cercis nebeneinander aber wäre des Guten zu viel!
.
@ neo: Deine Idee mit Acer Dissectum gefällt mir. Steht schon an anderer Stelle im Garten, aber ein etwas größerer Ahorn in hellgrün würde mir dort gefallen! Habt ihr Ideen?
.
Auch ich habe weiter überlegt und mir fiel noch die Hydrangea quercifolia ein; wächst nicht allzu langsam, hat Blüten, Herbstfärbung und eine schöne Rinde. Und die Höhe ist auch optimal. Und das nicht-schneiden, wenn es denn ganz arg wird, fällt gar nicht auf. ::)
.
@ helga7: Wenn du das Sommerbild anklickst, siehst du Cornus kousa 'Satomi' in der Sonne leuchten!
Meine Rispenhortensien werden auch jedes Jahr geschnitten, aber der Aufwand hält sich in Grenzen. Das schaffen meine kranken Hände gerade noch.
.
@ Roeschen: 'Palibin' steht genau gegenüber auf der Ostseite!
.
@ sequoiafarm: Das Bild hast du schon an anderer Stelle gepostet und mich sofort damit angefixt ;D. Leider wird der Cercis viel zu groß an dieser Stelle.
Auf der Südseite habe ich einen Cercis 'Forest pansy' gepflanzt, der wächst und wächst und ist soo schön!
Im letzten Herbst habe ich in einer Baumschule tatsächlich ein Exemplar von 'Carolina Sweetheart' gesehen und bin schweren Herzens daran vorbeigelaufen. Der einzig gute Standort wäre direkt neben 'Forest pansy'. Zwei Cercis nebeneinander aber wäre des Guten zu viel!
.
@ neo: Deine Idee mit Acer Dissectum gefällt mir. Steht schon an anderer Stelle im Garten, aber ein etwas größerer Ahorn in hellgrün würde mir dort gefallen! Habt ihr Ideen?
.
Auch ich habe weiter überlegt und mir fiel noch die Hydrangea quercifolia ein; wächst nicht allzu langsam, hat Blüten, Herbstfärbung und eine schöne Rinde. Und die Höhe ist auch optimal. Und das nicht-schneiden, wenn es denn ganz arg wird, fällt gar nicht auf. ::)
- helga7
- Beiträge: 5106
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Gehölzpflanzung vor Säuleneiben
Sonnenbraut hat geschrieben: ↑1. Feb 2022, 22:55
Steht schon an anderer Stelle im Garten, aber ein etwas größerer Ahorn in hellgrün würde mir dort gefallen! Habt ihr Ideen?
Aber klar doch, bitteschön: Acer shirasawanum 'Aureum'! :D

Ciao
Helga
Helga
Re: Gehölzpflanzung vor Säuleneiben
Noch was Blühendes:
https://www.baumschule-horstmann.de/shop/exec/product/728/8189/Zwergmandel-Fire-Hill.html
Ein Gartenhibiscus würde den Platz ebenfalls zieren.
https://www.baumschule-horstmann.de/shop/exec/product/728/8189/Zwergmandel-Fire-Hill.html
Ein Gartenhibiscus würde den Platz ebenfalls zieren.
Grün ist die Hoffnung
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re: Gehölzpflanzung vor Säuleneiben
Sonnenbraut hat geschrieben: ↑1. Feb 2022, 22:55... ein etwas größerer Ahorn in hellgrün würde mir dort gefallen! Habt ihr Ideen? ...
Ideen jede Menge. Aber: Was verstehst du unter "etwas größer"? Wie groß darf dein Wunsch-Gehölz binnen 5, 10, 15 Jahren nach der Pflanzung werden?
Und: Wie sieht es an der potenziellen Stelle mit Boden, Wasser etc. aus?
Acer shirasawanum 'Aureum' ist ein hinreißender Baum, er kann jedoch mit der Zeit ganz schön groß werden - wie hoch sind die Säuleneiben, und wie nahe darf das Vorpflanz-Gehölz an deren Oberkante kommen?
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
- Lady Gaga
- Beiträge: 4367
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
- Höhe über NHN: 130m ü.A.
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gehölzpflanzung vor Säuleneiben
Querkopf hat geschrieben: ↑4. Feb 2022, 00:05
Acer shirasawanum 'Aureum' ist ein hinreißender Baum, er kann jedoch mit der Zeit ganz schön groß werden - wie hoch sind die Säuleneiben, und wie nahe darf das Vorpflanz-Gehölz an deren Oberkante kommen?
.
Wie hoch ist er bei dir? Ich habe ihn vor einigen Jahren gepflanzt, der ist seither nicht sichtbar gewachsen, noch nicht über 1m hoch. Lt. Baumschule wird er 2,5m hoch. ???
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re: Gehölzpflanzung vor Säuleneiben
A. shirasawanum 'Aureum' ist hier ca. 2,5-3m hoch - ich messe in den nächsten Tagen mal genauer. Gepflanzt 2006/ 2007, damals schon recht groß (1,5-2m), ich bekam ihn seinerzeit zum Geburtstag geschenkt :D.
In Vertrees' Japanahorn-Bibel wird von einem Exemplar berichtet, das bei van Gelderen in Boskoop steht, mit 7-8 m Höhe und noch ausgedehnterer Breite. 140 Jahre alt.
(Ein noch größeres Exemplar sei weltweit nicht bekannt, heißt es im Text weiter.)
Unter den hellgrünen Ahörnchen gibt es ansonsten aber auch echte Zwerge, die mittel- bis langfristig bei maximal 2 m bleiben.
In Vertrees' Japanahorn-Bibel wird von einem Exemplar berichtet, das bei van Gelderen in Boskoop steht, mit 7-8 m Höhe und noch ausgedehnterer Breite. 140 Jahre alt.
(Ein noch größeres Exemplar sei weltweit nicht bekannt, heißt es im Text weiter.)
Unter den hellgrünen Ahörnchen gibt es ansonsten aber auch echte Zwerge, die mittel- bis langfristig bei maximal 2 m bleiben.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
- Nox
- Beiträge: 4935
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Gehölzpflanzung vor Säuleneiben
Sonnenbraut hat geschrieben: ↑31. Jan 2022, 19:51
....
Was haltet ihr an dieser Stelle von einer Rispenhortensie, die ich mit Epimedium unterpflanze?
So kahl sieht es im Augenblick aus (sorry, ich brauchte den Abstellplatz, weil ich viele Beete verkleinern muß).
.
Ich habe seit ca. 6 Jahren eine Rispenhortensie "Vanille-Fraise" (H.paniculata), sie verzweigt sich gut, wächst mässig, und ich musste sie noch nie zurückschneiden so wie die anderen H. macrophyllas. Die Rispen stehen aufrecht, werden nicht zu schwer. Sie kommt auch besser mit Sommertrockenheit zurecht als andere. Meine ist erst ca. 1,20 m hoch, Angaben gehen bis 2,50 - was ich mir nur schwer vorstellen kann.
Schau doch mal, ob sie Dir gefällt.
- goworo
- Beiträge: 4025
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Gehölzpflanzung vor Säuleneiben
Nox hat geschrieben: ↑4. Feb 2022, 10:02
Ich habe seit ca. 6 Jahren eine Rispenhortensie "Vanille-Fraise" (H.paniculata), sie verzweigt sich gut, wächst mässig, und ich musste sie noch nie zurückschneiden so wie die anderen H. macrophyllas. Die Rispen stehen aufrecht, werden nicht zu schwer. Sie kommt auch besser mit Sommertrockenheit zurecht als andere. Meine ist erst ca. 1,20 m hoch, Angaben gehen bis 2,50 - was ich mir nur schwer vorstellen kann.
Schau doch mal, ob sie Dir gefällt.
Wir halten unsere H. paniculata durch jährlichen Schnitt auf ca. 3 m. 'Vanille-Fraise' wächst hier mit am schnellsten und neigt mit ihren großen Blütenständen zum Kippen. 'Lime Light' ist hier die stabilste und lässt sich auch leicht als Bäumchen ziehen.