News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Totholzstapel "anlegen" (Gelesen 56539 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- lonicera 66
- Beiträge: 5918
- Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
- Kontaktdaten:
-
Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN
Re: Totholzstapel "anlegen"
Meiner Meinung nach sollten gerade die KGLV in ihrer Grundhaltung mehr Respekt vor der Natur haben.
Sie haben die Aufgabe, für deren Erhalt in den Städten zu sorgen.
Wenn ich an die alten, auf Gleichgewicht bedachten Kleingärtner der 70er Jahre denke, solche Leute gibt es heute nicht mehr.
Sie haben die Aufgabe, für deren Erhalt in den Städten zu sorgen.
Wenn ich an die alten, auf Gleichgewicht bedachten Kleingärtner der 70er Jahre denke, solche Leute gibt es heute nicht mehr.
liebe Grüße
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Re: Totholzstapel "anlegen"
Hier gibt es eine gut bebilderte Infoschrift zu Totholz.
https://waldwelten.de/pages/lehr-und-lernmaterialien.html
Die Käfer auf den schönen Fotos taugen vielleicht als Sympathieträger :)
https://waldwelten.de/pages/lehr-und-lernmaterialien.html
Die Käfer auf den schönen Fotos taugen vielleicht als Sympathieträger :)
Im schlechtesten Raum/ pflanz einen Baum/ und pflege sein!/ er bringt dir's ein. (J. L. Christ) (Stimmt das wirklich?)
- thuja thujon
- Beiträge: 21146
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Totholzstapel "anlegen"
Ja, leider Lonicera. Heute ists mehr grillen und Freizeitgrundstück wenn man mal raus möchte und gerade nicht im Urlaub ist.
Ist aber ein Gesellschaftsproblem, kein Kleingartenleutespezifisches.
Egal: wir sind seit Wochen beim Winterschnitt der Obstbäume und fleißig am Holz wegstapeln, demletzt stand mal schön die Sonne drauf, so das ein Foto nicht ganz so schlecht wie üblich wurde. Jetzt erkennt man den Wall wenigstens. Noch muss Schnittgut aus 3-4 Gärten gesammelt werden, rechts neben dem Foto ist noch Potential für 50cm höher, das sind noch ein paar Meter aufzufüllen, ich muss nochmal nach Schnittgut betteln gehn irgendwo.
Ist aber ein Gesellschaftsproblem, kein Kleingartenleutespezifisches.
Egal: wir sind seit Wochen beim Winterschnitt der Obstbäume und fleißig am Holz wegstapeln, demletzt stand mal schön die Sonne drauf, so das ein Foto nicht ganz so schlecht wie üblich wurde. Jetzt erkennt man den Wall wenigstens. Noch muss Schnittgut aus 3-4 Gärten gesammelt werden, rechts neben dem Foto ist noch Potential für 50cm höher, das sind noch ein paar Meter aufzufüllen, ich muss nochmal nach Schnittgut betteln gehn irgendwo.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- thuja thujon
- Beiträge: 21146
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Totholzstapel "anlegen"
Die Ecke am Weg ist auch deshalb abgegrenzt, das die Leute nicht ihren Gartenmüll entsorgen.
Der Futterkasten für die Vögel ist so gebaut, das die Alexandersittiche nicht rankommen.
Der Futterkasten für die Vögel ist so gebaut, das die Alexandersittiche nicht rankommen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- oile
- Beiträge: 32092
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Totholzstapel "anlegen"
Mein Totholzriegel. Dahinter beginnt das "hintere Schneebeerengebüsch", das Nachtigallengebiet ist und daher kaum betreten wird.
Die Kiefernschonung gehört dem Nachbarn.
Die Kiefernschonung gehört dem Nachbarn.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Gartenplaner
- Beiträge: 20976
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Totholzstapel "anlegen"
Bei Facebook hab ich vor Kurzem sehr "architektonische" Totholzhaufen gesehen, streng kegelförmig spitz zulaufend oder igluförmig, leicht abgerundet.
Das fand ich ne klasse Idee und ästhetisch wesentlich ansprechender als einfach ein "Haufen", es sah wie Topiary aus.
Das fand ich ne klasse Idee und ästhetisch wesentlich ansprechender als einfach ein "Haufen", es sah wie Topiary aus.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Totholzstapel "anlegen"
Gartenplaner hat geschrieben: ↑2. Feb 2022, 00:00
sehr "architektonische" Totholzhaufen gesehen, streng kegelförmig spitz zulaufend oder igluförmig, leicht abgerundet.
Für die Künstler unter den Totholzhaufenbauer. Ich glaube nicht, dass das mit Weissdornholz geht. ;) Ist halt sicher auch zeitlich viel intensiver, wenn man sehr genau bauen will.
Mir gefallen die letzten Bilder gut ( in nützlicher Zeit am richtigen Ort und bei Bedarf einfach wieder obenauf legen).
- oile
- Beiträge: 32092
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Totholzstapel "anlegen"
In meinem Fall wäre das wie Umgraben im Abendkleid. ;D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Gartenplaner
- Beiträge: 20976
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Totholzstapel "anlegen"
Och, wenn man etwas "flechtet"...aber es stimmt, die Kegel und Iglus scheinen eher aus geraderen Stangen gebaut zu sein, vielleicht Hasel oder Hartriegel.
Ich hatte mal einfach hingeschüttete Haufen gemacht, allerdings gut versteckt hinter meinen Cornus-Hecken, solche Kegel könnte ich mir aber definitiv auch sichtbar vorstellen.
Ein bisschen "geformt" aufgeschichtet hab ich auch schon mal, ist aber wahrscheinlich nicht für alle Tiere, für die normalerweise ein Totholzhaufen interessant ist, interessant, da wenig auf dem Boden aufliegend:

Ich hatte mal einfach hingeschüttete Haufen gemacht, allerdings gut versteckt hinter meinen Cornus-Hecken, solche Kegel könnte ich mir aber definitiv auch sichtbar vorstellen.
Ein bisschen "geformt" aufgeschichtet hab ich auch schon mal, ist aber wahrscheinlich nicht für alle Tiere, für die normalerweise ein Totholzhaufen interessant ist, interessant, da wenig auf dem Boden aufliegend:

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Totholzstapel "anlegen"
Mein Totholzhaufen liegt bereits seit über 20 Jahren an dieser Stelle und wächst und wächst. Direkt daneben liegt der Kompost und so entscheide ich, ob kleinere Zweige auf den Kompost können und größere sowie Äste auf den Totholzhaufen. Am Grund ist feiner Mulm, aus dem immer wieder Nashornkäfer kommen. Er ist ein "geworfener" Haufen, gerade so wie´s kommt.
Efeu schlingt sich durch das tote Holz und wächst weiter hoch, wenn neue Zweige und Äste hinzu kommen. Da er hier nicht hoch ranken kann, kommt er in die Blühphase.
Zusätzlich ist dieser grüne Totholzhaufen von 2m Höhe absolut blickdicht zur angrenzenden Straße hin.
Ein Totholzhaufen muss sein, auch deshalb, weil grundsätzlich kein organisches Material aus meinem Garten entfernt wird.
Efeu schlingt sich durch das tote Holz und wächst weiter hoch, wenn neue Zweige und Äste hinzu kommen. Da er hier nicht hoch ranken kann, kommt er in die Blühphase.
Zusätzlich ist dieser grüne Totholzhaufen von 2m Höhe absolut blickdicht zur angrenzenden Straße hin.
Ein Totholzhaufen muss sein, auch deshalb, weil grundsätzlich kein organisches Material aus meinem Garten entfernt wird.
Re: Totholzstapel "anlegen"
Gartenplaner hat geschrieben: ↑2. Feb 2022, 10:34
Och, wenn man etwas "flechtet"...aber es stimmt, die Kegel und Iglus scheinen eher aus geraderen Stangen gebaut zu sein, vielleicht Hasel oder Hartriegel.
Weissdorn flechten tue ich mir nicht an, damit gilt es den direkten Kontakt möglichst kurz zu halten.;)
.
Hasel geht sehr gut, das ist schön damit zu bauen. ( Bild schon letztes Jahr wo gezeigt. Form bei foxy abgeguckt. Nicht so plan gebaut in der Front a la neo. Aussen links ist er nicht so stabil, das andere hält bis jetzt gut.)
.
Efeubewachsen ist das schön @kaunis.
.
Re: Totholzstapel "anlegen"
Ist das kein Brennholz :o?
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re: Totholzstapel "anlegen"
Gefällt mir gut neo, jetzt brauchst noch eine Sitz Bank davor.
Chica, ja hast recht, wenn man aber schon für die nächsten zehn Jahre vorgesorgt hat, was dann?
Chica, ja hast recht, wenn man aber schon für die nächsten zehn Jahre vorgesorgt hat, was dann?
Re: Totholzstapel "anlegen"
neo, da hätt ich einen Vorschlag für dich. Stämme mit verschiedenen Höhen, zum Sitzen wie auch zum hinlümmeln gut geeignet.
- Gartenplaner
- Beiträge: 20976
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Totholzstapel "anlegen"
neo hat geschrieben: ↑3. Feb 2022, 20:39
...
Hasel geht sehr gut, das ist schön damit zu bauen. ( Bild schon letztes Jahr wo gezeigt. Form bei foxy abgeguckt. Nicht so plan gebaut in der Front a la neo. Aussen links ist er nicht so stabil, das andere hält bis jetzt gut.)
...
Wow, da fehlt ja nicht mehr viel zum inversen Mondtor :D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela