
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Gemüseanbau im Kaltgewächshaus (Gelesen 10362 mal)
Re:Gemüseanbau im Kaltgewächshaus
An diesem Tag, dem 10. April 06 hatte es am Morgen draußen +3°, im Tunnel +7 und im Mistbeet + 19°. Da hatte ich es genau 6 Tage vorher gepackt und druaßen gab es noch Nächte von - 5 und - 4°! Bei uns muss in Kleinsibirien muss man eben ein wenig tricksen
!

Re:Gemüseanbau im Kaltgewächshaus
Ich auch!Da ich ein sehr neugieriger Mensch bin, versuche ich auch immer neue Gemüsesorten.





Re:Gemüseanbau im Kaltgewächshaus
Lisl, ich geh gleich morgen graben!!!
(hab´ jetzt eh´ nicht mehr viel zu tun, weil alle wurzelnackten Röslein schon gepflanzt sind ..-
)


Re:Gemüseanbau im Kaltgewächshaus
kannst gar nicht mehr aufhören zu graben
? einen teil des aushubs musst du eh aufbehalten für das abdecken des mistes. wenn du schon einmal ein mistbeet drinnen hattest, ist der übrige aushub wunderbare kübelpflanzenerde!

Re:Gemüseanbau im Kaltgewächshaus
Stimmt! Habe im heurigen Frühjahr das erste mal Pferdemist in mein Frühbeet gepackt (im Herbst schon mit viel Laub befüllt), und war jetzt beim Ausräumen sehr positiv überrascht! Ich werd´ mir im kommenden Frühling sicher wieder Rossmist bersorgen!wenn du schon einmal ein mistbeet drinnen hattest, ist der übrige aushub wunderbare kübelpflanzenerde!
Re:Gemüseanbau im Kaltgewächshaus
ja, super, wenn du solchen bekommen kannst - und trockenes laub als isolierung nach unten ist auch bestens und gibt dann so schöne erde, auch wenn es noch nicht ganz verrottet ist! damit spart man jede menge gekaufte blumenerde oder gar torfmull!
Re:Gemüseanbau im Kaltgewächshaus
Torf hab ich noch nie gekauft und hab´s auch nicht vor ...Mischt du die Mistbeeterde für die Tomatenkübel dann noch mit gekaufter Blumenerde oder verwendest du sie "solo"?(Etwas OT, aber trotzdem interessant ...
)

Re:Gemüseanbau im Kaltgewächshaus
Nein, ich gebe nur Kompost dazu wenn mir das andere "zu mager" vorkommt. Aber meistens nehme ich den Mistbeetaushub alleine. Dass ich nicht lüge: Steinmehl kommt noch dazu!

Re:Gemüseanbau im Kaltgewächshaus
Na dann, auf in den Frühling!
Hast recht: Irdendwie lässt meine Motivation für diverse Grabungsarbeiten heuer anscheinend nicht nach


Re:Gemüseanbau im Kaltgewächshaus
Bei mir ist diese Saison die erste mit einem kleinen Kaltgewächshaus. Das hatte ich wegen der Braunfäulemisere der letzten Jahre für die Tomaten angeschafft. Den Tomaten ist das prima bekommen, den Katzen der Nachbarschaft ebenso. Ich konnte es aber natürlich nicht lassen, nach dem Ableben von Auberginen und Tomaten noch etwas Winteranbau zu starten. Ich habe dabei Pflanzen genommen, die den Winter i.d.R. auch im Freiland überstehen, sich aber über die entscheidenden paar Grad mehr im Gewächshaus absehbar freuen würden. So gibt es jetzt Kisten mit Feldsalat, Senfkohl, Portulak, diversen Asia-Salaten. Bislang gedeiht alles prächtig und wächst (trotz späterer Saat) schneller als die Schwestern im Freiland, aber noch gab es ja auch keinen Frost.
Re:Gemüseanbau im Kaltgewächshaus
Hört sich gut an was ihr so schreibt. Dann scheint der Pferdemist ja optimal fürs Gewächhaus zu sein. Werde in der nächsten Woche wohl mal den Reitstall besuchen und anfangen das Zeug herzufahren.Die Idee mit den Doppelstegplatten finde ich gut. Hatte schon überlegt mein flexibles kleines Frühbeet mit ins Gewächshaus zu nehmen, oder aus Luftpolsterfolie und dickem Draht eine Art Folientunnen zu bauen.Irgendwo habe ich auch mal gelesen, das man so kleine abgetrennte Räume, zusätzlich bei starkem Frost, mit so Grabkerzen zusätzlich etwas beheizen kann. Ob das wohl was bringt? Habt ihr das schonmal versucht?ups