News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Lagerbirne (Gelesen 80465 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 11890
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Lagerbirne

cydorian » Antwort #135 am:

Pyrus-Unterlagen brauchen tiefere Böden, Birnen sind Pfahlwurzler. Auf flachgründigen Böden geht nur Quitte als Unterlage gut. Und auch hohem Grundwasserstand.
Benutzeravatar
Berat
Beiträge: 154
Registriert: 24. Sep 2019, 06:21
Kontaktdaten:

Bayern, Zone 6b, 375 m

Re: Lagerbirne

Berat » Antwort #136 am:

b hat geschrieben: 27. Jan 2020, 20:01
Ich ess' gerade meine letzten Lagerbirnen: Madame Verte und Josephine v. Mecheln

Kannst du etwas zur in der Literatur immer wieder beschriebenen Alternanzneigung der Josefine von Mecheln sagen? Aufgrund der etwas längeren Lagerfähigkeit tendiere ich eigentlich zu ihr. Aber wenn ich nur alle zwei Jahre Birnen bekäme, würde ich dann vielleicht doch eher der Madame Verté den Vorzug geben. Viele andere Alternativen an robusten, gesunden Winterbirnen scheint es für meine (Nicht-Weinbau-)Lage ansonsten auch gar nicht zu geben. Da Hausgarten, ist auch Schwachwüchsigkeit ein Thema. Danke.
Benutzeravatar
sandor
Beiträge: 308
Registriert: 21. Sep 2008, 15:00

Re: Lagerbirne

sandor » Antwort #137 am:

Oder diese.
https://www.arche-noah.at/files/spaete_gute_luise.pdf
Benutzeravatar
Asinella
Beiträge: 868
Registriert: 15. Nov 2019, 20:01
Kontaktdaten:

Unterallgäu 680 m 6b

Re: Lagerbirne

Asinella » Antwort #138 am:

Das klingt äußerst verlockend mit der guten Haltbarkeit, scheint aber leider eher was für warme Lagen/Weinbauklima zu sein.
Benutzeravatar
Berat
Beiträge: 154
Registriert: 24. Sep 2019, 06:21
Kontaktdaten:

Bayern, Zone 6b, 375 m

Re: Lagerbirne

Berat » Antwort #139 am:

Die Späte Gute Luise hatte ich (ebenso wie die Gräfin von Paris) für meine Lage aussortiert, da für sie Weinbauklima als Voraussetzung für gute Qualität beschrieben wird. Eine Suche nach Louise Bonne de Printemps bekräftigt diese Einschätzung noch einmal drastisch:

"Cette varieté, affirme-t-on, ne saurait acquérir toute sa bonté, que dans le Midi de la France. J'ignore s'il en est réellement ainsi, mais je sais qu'en Anjou sa qualité laisse infiniment à désirer." (André Leroy. Dictionnaire de Pomologie. Tome 1: Poires. 1867.)

Wenn die Qualität schon im Loire-Weinbaugebiet Anjou unendlich zu wünschen übrig lässt, dann sollte ich in meiner Lage gleich dreimal die Finger davon lassen.


Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 11890
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Lagerbirne

cydorian » Antwort #140 am:

Andererseits lag die Temperatur bis Mitte des 19. Jahrhunderts deutlich niedriger, das gehörte noch zur kleinen Eiszeit. Heute haben wir Hitzeschäden an Sorten, an denen das früher nie beobachtet wurde und die Vegetationszeit ist fast einen Monat länger.
Benutzeravatar
Berat
Beiträge: 154
Registriert: 24. Sep 2019, 06:21
Kontaktdaten:

Bayern, Zone 6b, 375 m

Re: Lagerbirne

Berat » Antwort #141 am:

cydorian hat geschrieben: 2. Feb 2022, 18:48
Andererseits lag die Temperatur bis Mitte des 19. Jahrhunderts deutlich niedriger, das gehörte noch zur kleinen Eiszeit. Heute haben wir Hitzeschäden an Sorten, an denen das früher nie beobachtet wurde und die Vegetationszeit ist fast einen Monat länger.

Das ist grundsätzlich schon zutreffend, auch wenn die 1860er Jahre da nicht mehr voll hineinfallen. Doch die Späte Gute Luise wird auch in der aktuellen (österreichischen) Beschreibung von Arche Noah als Sorte für Weinbauklima charakterisiert. Zudem liegt der Unterschied der aktuellen Jahresdurchschnittstemperatur zwischen Angers und mir bei knapp 4°C. Das ist natürlich enorm, und das macht auch die Temperaturzunahme der letzten 150 Jahre (gottseidank) nicht wett.

Also, ich bin da nach wie vor eher skeptisch. Auch ein wenig deshalb, weil ich an die sehr schorfanfällige Muttersorte Gute Luise denke, obwohl der Späten Guten Luise von Arche Noah gute Baumgesundheit bescheinigt wird (bei einem einzigen betrachteten Exemplar). (Schorf ist in meinem eher wenig durchlüfteten Hofraum natürlich ein besonderes Thema.) Nachdem die Späte Gute Luise also sehr selten angebaut zu werden scheint, wären konkrete Anbauerfahrungen zu ihr hilfreich.

In diesem Sinn würde ich gerne noch einmal auf meine Ausgangsfrage zur Alternanz bei der Josefine von Mecheln (z.B. im Vergleich zur Madame Verté) zurückkommen: Hat da jemand praktische Erfahrungen?
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 11890
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Lagerbirne

cydorian » Antwort #142 am:

Sicher weiss ichs nur von Madame Verte, weil die lange genug trägt. Steht auf Quitte BA29 bei mir und alterniert kaum. Trotzdem reichtragend. Ziemlich problemlose Sorte für eine gute Lagerbirne. Die anderen Sorten sind noch nicht so weit, um echte Erfahrungen verkünden zu können. Die späte gute Luise hab ich auch und die Josefine. Und dann noch eine Lagerbirne Belle Epine du mas, die mir als Josefine verkauft wurde. Die ist defintiv nicht alternierend, trägt auch ziemlich gut, reift aus obwohl früher auch nicht für das Klima geeignet.
Benutzeravatar
Waldgärtner
Beiträge: 756
Registriert: 26. Jan 2014, 15:32
Kontaktdaten:

Re: Lagerbirne

Waldgärtner » Antwort #143 am:

Ich hab als "Lagerbirnen-Trio", die gut ausreifen, zusätzlich noch die Winternelis identifiziert (werde ich dieses Jahr aber erst veredeln). Hast du die auf dem Schirm, Berat?
Erfahrungen habe ich mit allen drei noch nicht. Bäume sind noch zu jung.
Benutzeravatar
Berat
Beiträge: 154
Registriert: 24. Sep 2019, 06:21
Kontaktdaten:

Bayern, Zone 6b, 375 m

Re: Lagerbirne

Berat » Antwort #144 am:

Waldg hat geschrieben: 3. Feb 2022, 08:32
Ich hab als "Lagerbirnen-Trio", die gut ausreifen, zusätzlich noch die Winternelis identifiziert.

Die Winternelis hatte ich auch auf dem Schirm, aber im Vergleich zu Madame Verté und Josefine von Mecheln keine Vorteile gesehen, eher Nachteile wie geringere Größe, schlechter Pollenbildner, schlechte Triebigkeit in der Jugend. The Pears of New York urteilt: "Both fruits and trees possess several serious faults, but these are outmatched by virtues which make the variety preeminent in its season."

Wenn ich mehr Platz hätte, würde ich's vermutlich mit ihr zusätzlich versuchen. Nachdem ich auswählen muss, kommt sie an den anderen beiden nicht vorbei. Bei mir wird es nun übrigens Madame Verté, unter anderem weil sie eine gute Befruchtersorte für die schon vorhandene Birne ist.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11337
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Lagerbirne

Starking007 » Antwort #145 am:

Novembra!
Khl gelagert bleibt sie lange grün,
wird in der Wärme innerhalb drei Tagen saftig gelb.
Trägt schnell und reichlich, wird kein Großbaum.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Berat
Beiträge: 154
Registriert: 24. Sep 2019, 06:21
Kontaktdaten:

Bayern, Zone 6b, 375 m

Re: Lagerbirne

Berat » Antwort #146 am:

Novembra ist dort, wo die frostempflindliche Blüte kein Problem darstellt, sicherlich eine interessante Herbstbirne. Mit einer Lagerfähigkeit im Naturlager bis maximal Dezember zähle ich sie jedoch nicht zu den Lagerbirnen.
Benutzeravatar
Waldgärtner
Beiträge: 756
Registriert: 26. Jan 2014, 15:32
Kontaktdaten:

Re: Lagerbirne

Waldgärtner » Antwort #147 am:

Berat hat geschrieben: 3. Feb 2022, 09:30
Waldg hat geschrieben: 3. Feb 2022, 08:32
Ich hab als "Lagerbirnen-Trio", die gut ausreifen, zusätzlich noch die Winternelis identifiziert.

Die Winternelis hatte ich auch auf dem Schirm, aber im Vergleich zu Madame Verté und Josefine von Mecheln keine Vorteile gesehen, eher Nachteile [...]
Wenn ich mehr Platz hätte, würde ich's vermutlich mit ihr zusätzlich versuchen. [...]


Ergibt Sinn, hätte ich nur Platz für zwei, würde sie bei mir auch rausfallen :)
Benutzeravatar
Ayamo
Beiträge: 1159
Registriert: 6. Jan 2007, 15:52

Re: Lagerbirne

Ayamo » Antwort #148 am:

Der Hinweis bei *obstsortenerhalt* auf ihren schwachen Wuchs sollte ernst genommen werden.
Habe sie nicht selbst, aber zwei Bäume hier in der Gegend gesehen, Unterlage unbekannt. Ziemliche Krepel mit Jahrestrieben von unter 5 cm, Reiserschnitt nicht möglich.


Im schlechtesten Raum/ pflanz einen Baum/ und pflege sein!/ er bringt dir's ein. (J. L. Christ)                    (Stimmt das wirklich?)
Benutzeravatar
mff
Beiträge: 66
Registriert: 10. Aug 2014, 10:53
Wohnort: Nordbayern
Höhe über NHN: 535
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

530m ü.NN

Re: Lagerbirne

mff » Antwort #149 am:

Lagerbirne hätte ich hier im Angebot - einzig fehlt mir der Name dazu... ;D
Vergangenes Jahr aufgefunden, im Oktober geerntet (vielleicht etwas zu früh, aber fürs Foto gut) liegt seitdem unverändert im Naturlager. Alles richtige Klopper.
https://ibb.co/j36f9Gj
https://ibb.co/1Z7YHVs
Gruß mff
Antworten