News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Ausgleichsdüngung vor dem Häcksel verteilen (Gelesen 566 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gartenentwickler
Beiträge: 1212
Registriert: 4. Sep 2010, 20:18
Kontaktdaten:

Ausgleichsdüngung vor dem Häcksel verteilen

Gartenentwickler »

Hallo,

ich werde wenn das Wetter besser wird, in den nächsten Wochen Häcksel in den Beeten verteilen. Ich überlege vorher OScorna Bodenaktivator und Animalin zu verteilen. Was haltet ihr davon bzw. was nehmt ihr ?

Ich glaube es ist auch ein guter Zeitpunkt zum Ende des Winters, in den letzten Wochen kam vielNiederschlag, der konnte jetzt in den Boden sickern und wird jetzt vom Häcksel besser gehalten oder ?
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5921
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re: Ausgleichsdüngung vor dem Häcksel verteilen

Thüringer » Antwort #1 am:

Ich verteile vorher Hornspäne, mehr nicht.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21327
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Ausgleichsdüngung vor dem Häcksel verteilen

thuja thujon » Antwort #2 am:

Wenn man zu viel Geld hat kann man sicherlich sekundäre Sekundärstoffe (tertiäre?) wie die bereits 3 mal durchgekauten Animalins usw ausstreuen. Das Zeug muss ja auch irgendwohin.

Wenn es rein um Häcksel-Ausgleich geht, im langjährig mit organischer Substanz versorgten Staudenbeet würde ich gar nichts zum Ausgleich geben, auf Hochproduktivstandorten oder auch geringfügig weniger anspruchsvollen Kulturen wie Himbeeren kann man Harnstoff als Salzarme Stickstoffquelle geben. Damit lässt sich die Nährstofffreisetzung auch etwas besser steuern als mit Hornspänen.

Zum Zeitpunkt jetzt: natürlich ist es gut wenn die Feuchtigkeit schon da ist welche man erhalten möchte. Solange es nicht um eine schnellere Bodenerwärmung im Frühjahr geht, steht dem nichts im Wege. Eine vernünftige Bodenstruktur lässt sich ungeachtet vom Mulch nun weder durch Frostgare noch durch dick mulchen erreichen, das braucht dann schon etwas langfristigeres dranbleiben mit kontinuierlichen Verbesserungsmaßnahmen. Der Boden darf nun aber auch nicht im Mulch ersticken oder verhungern. Also Mulch hat was, ist alleine und isoliert betrachtet aber nicht ausreichend. Der Zeitpunkt ist dann auch weniger wichtig, wenn man Bodenaufbau als mehrjährige, kontinuierliche Aufgabe betrachtet, und da gehört im Sommer auch mal gießen dazu.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Antworten