News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Werdet Bürgerwissenschaftler - Einladung alte Bohnensorten anzubauen (Gelesen 6192 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Natura
Beiträge: 10694
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re: Werdet Bürgerwissenschaftler - Einladung alte Bohnensorten anzubauen

Natura » Antwort #15 am:

Sind das Busch- oder Stangenbohnen oder beides? Ich nehme mal an letzteres?
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20972
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Werdet Bürgerwissenschaftler - Einladung alte Bohnensorten anzubauen

thuja thujon » Antwort #16 am:

Gute Frage. Tendenziell würde ich ja auf Buschbohnen tippen weil die eher im Feldanbau vertreten sind, aber ich bin tatsächlich auch auf eine Antwort gespannt.

Das durchklicken der App war bei mir problemlos ohne komische Meldungen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Natura
Beiträge: 10694
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re: Werdet Bürgerwissenschaftler - Einladung alte Bohnensorten anzubauen

Natura » Antwort #17 am:

Und wie verhindert man das verkreuzen auf enger Fläche? Sie sollen auf diese Art wohl nicht weiter vermehrt werden, sodass das nichts ausmacht ??? :-\.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20972
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Werdet Bürgerwissenschaftler - Einladung alte Bohnensorten anzubauen

thuja thujon » Antwort #18 am:

Bohnen sind Selbstbestäuber. Soja auch. Da kann man bedenkenlos Populationsabstände ignorieren, die Fruchtfolge sollte man trotzdem einhalten.

PS: keine Stickstoffdüngung und auch keine Mist- oder Kompostdüngung usw um einen Sortentypischen Wuchs nicht zu verfälschen. Bodenbearbeitung eher feinkrümelig für einen guten Gasaustausch und nicht zu früh legen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20972
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Werdet Bürgerwissenschaftler - Einladung alte Bohnensorten anzubauen

thuja thujon » Antwort #19 am:

Zum nachlesen die wichtigsten Eckdaten zur Kulturführung bei Bohnen: https://www.hswt.de/forschung/wissenstransfer/2016/oktober-2016/gartenbohnen.html
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 31988
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Werdet Bürgerwissenschaftler - Einladung alte Bohnensorten anzubauen

oile » Antwort #20 am:

thuja hat geschrieben: 7. Feb 2022, 21:18
Bohnen sind Selbstbestäuber. Soja auch. Da kann man bedenkenlos Populationsabstände ignorieren, die Fruchtfolge sollte man trotzdem einhalten.

Außer Feuerbohnen und Saubohnen. Davon sollte man je nur eine Sorte anbauen bzw. einen ausreichend großen Sicherheitsabstand einhalten.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20972
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Werdet Bürgerwissenschaftler - Einladung alte Bohnensorten anzubauen

thuja thujon » Antwort #21 am:

Ja, ich habe Gartenbohnen gemeint.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Bohnen-Bürgerexperiment
Beiträge: 9
Registriert: 17. Jan 2022, 11:04

Re: Werdet Bürgerwissenschaftler - Einladung alte Bohnensorten anzubauen

Bohnen-Bürgerexperiment » Antwort #22 am:

Liebe Garten - und Bohnenfans,

ihr seid super! Ich konnte aus Zeitgründen erst jetzt wieder reinschauen aber es wurde ja alles schon gut erklärt. Ihr könnt auch auf weniger Pflanzen pro "Parzelle" reduzieren, wenn der Platz im Garten nicht reicht. Das dann aber erst, wenn sie sich sicher etabliert haben.

Ob Busch- oder Stange ist die Überraschung, die man erst nachschauen kann, wenn die Bohnensorten über die Bürger verteilt sind. Jede(r) bekommt eine Auswahl von fünf alten Sorten aus dieser Tabelle:
Link entfernt!1

Dazu bekommt jeder die Kontrollsorte INCBN_00000 = eine frühe Sorte vom Buschtyp. Ob der rest Stange -oder Busch wird, hängt vom Würfelglück ab. Allerdings sind mehr Stangen -als Buschbohnen dabei, also ist die Chance groß, dass Stangenbohnen mit in der Auswahl sind.

Das mit der App ist merkwürdig, bei den meisten klappt alles problemlos, Stand heute haben wir 1850 Anmeldungen, davon 346 aus Deutschland (Platz 3). Da ist ein tolles Ergebnis. Aber es gibt immer wieder mal Meldungen, dass es Fehlermeldungen gibt, meist klappt es dann aber nach mehreren Versuchen. Vom Entwickler gibt es meist die Erklärung, wenn viel traffic ist (also viele es auf einmal probieren), kommt es manchmal zu solchen fehlern.

Ich hoffe, ihr habt alle die Mail erhalten, in der informiert wurde, was die nächsten Schritte sind und der grobe Zeithorizont? Diese habe ich am Dienstag an alle bis dahin registrierten Bürger verschickt und werde das bei allen Neumanmeldungen bis Ende der Deadline im zweiwöchigen Rhythmus tun. Die deadline wurde übrigens auf den 15. März verlängert, newspost kommt noch. Wir haben zwar viele Anmeldungen - möchten aber noch ein paar wichtige Gebiete Europas besser abdecken (die nordischen Länder, Balkan, Polen, Bulgarien, Ungarn). Daher brauchen wir etwas mehr Zeit. Aber wir fangen ab Anfang März trotzdem schon mit der Bohnenauswahl für die bis dahin registrierten Bürger an. Immer mal wieder in die Emails sehen, wir informieren dort über die nächsten Schritte.

Viele Grüße

PS: heute ist Welttag der Hülsenfrüchte! ;)
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Benutzeravatar
Inachis
Beiträge: 1258
Registriert: 21. Apr 2021, 21:09

Re: Werdet Bürgerwissenschaftler - Einladung alte Bohnensorten anzubauen

Inachis » Antwort #23 am:

Müssten die Bohnen nicht bald ankommen? Ich bin schon sehr gespannt. Die App will mich das questionaire nicht ausfüllen lassen. Ansonsten könnte ich nur "Bohnen sind angekommen" bestätigen. Sind sie aber noch nicht!
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Werdet Bürgerwissenschaftler - Einladung alte Bohnensorten anzubauen

häwimädel » Antwort #24 am:

Ich habe ebenfalls noch nichts bekommen. Nachfragen kann man über die App ja nicht, ob da noch was kommt. Es stand aber irgendwo, dass alle Teilnehmer um April das Saatgut erhalten sollten.
Ich säe jetzt Samen vom letzten Jahr, wenn noch Saatgut zugeschickt werden sollte, schaffe ich vielleicht noch Platz. :-\
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Benutzeravatar
lucullus_52
Beiträge: 702
Registriert: 7. Mär 2015, 18:58
Kontaktdaten:

Mittelfranken, Winterhärtezone 6b

Re: Werdet Bürgerwissenschaftler - Einladung alte Bohnensorten anzubauen

lucullus_52 » Antwort #25 am:

Der Versand (oder Versandweg) scheint ein wenig problematisch zu sein. Ich habe in der vergangenen Woche die Information erhalten, daß die Samen am 21. April von Ancona aus verschickt wurden, eingetroffen ist bis heute nichts. Ich überlege daher auch langsam, ob ich nicht Bohnen aus anderen Quellen setzen soll... Bislang hatte ich extra Platz reserviert, aber wenn das Saatgut ewig unterwegs ist, ist irgendwann die Saatzeit um.
Hauptsache, es blüht
Benutzeravatar
Inachis
Beiträge: 1258
Registriert: 21. Apr 2021, 21:09

Re: Werdet Bürgerwissenschaftler - Einladung alte Bohnensorten anzubauen

Inachis » Antwort #26 am:

Heute angekommen! Gerade noch rechtzeitig, nächstes Wochenende hätte ich andere Bohnen gelegt!
Benutzeravatar
lucullus_52
Beiträge: 702
Registriert: 7. Mär 2015, 18:58
Kontaktdaten:

Mittelfranken, Winterhärtezone 6b

Re: Werdet Bürgerwissenschaftler - Einladung alte Bohnensorten anzubauen

lucullus_52 » Antwort #27 am:

Na, dann kann ich ja auch noch ein wenig abwarten .... Ich hatte mir auch die kommende Woche als Grenze zur Beschaffung frischen Saatmaterials gesetzt. Wird vielleicht noch :)
Hauptsache, es blüht
Benutzeravatar
lucullus_52
Beiträge: 702
Registriert: 7. Mär 2015, 18:58
Kontaktdaten:

Mittelfranken, Winterhärtezone 6b

Re: Werdet Bürgerwissenschaftler - Einladung alte Bohnensorten anzubauen

lucullus_52 » Antwort #28 am:

Das Warten hat sich gelohnt, heute ist die Sendung eingetroffen. 15 Tage von Ancona bis Mittelfranken ... lt. Routenplaner benötigt man zu Fuß auch fast 8 Tage, vermutlich ohne Pausen ;D .
Hauptsache, es blüht
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Werdet Bürgerwissenschaftler - Einladung alte Bohnensorten anzubauen

häwimädel » Antwort #29 am:

Hmm, Du wohnst wohl näher an der großen Stadt bzw. dem Postverzeilzentrum als ich. Hier ist noch nichts, aber nachdem Du die Bohnen bekommen hast, gehe ich davon aus, dass sie hier auch morgen oder übermorgen eintreffen werden. :) Dann wird dieses Jahr ganz im Zeichen der Bohne stehen. Glücklicherweise habe ich dafür viele Abnehmer. :D
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Antworten