News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Geöltes Holz lackieren (Gelesen 811 mal)
-
- Beiträge: 1403
- Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
- Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 489
- Bodenart: sandiger Lehmboden
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Geöltes Holz lackieren
Wir haben eine alte Küchenblende (an der Wand hinter Waschbecken und Herd) aus Holz abgeschliffen und mit Klarlack (lösungsmittelbasis) gestrichen.
Dann ein 2. Mal angeschliffen und aus Versehen mit Arbeitsplattenöl "lackiert". :P
Ich hab dann alles so gut es geht abgewischt.
Kann man dann nochmal mit Klarlack drüberstreichen? Was machen wir am besten? ???
Dann ein 2. Mal angeschliffen und aus Versehen mit Arbeitsplattenöl "lackiert". :P
Ich hab dann alles so gut es geht abgewischt.
Kann man dann nochmal mit Klarlack drüberstreichen? Was machen wir am besten? ???
Beeren sind die Poesie eines Gartens.
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Re: Geöltes Holz lackieren
Das Öl sollte restlos weg. Sehr gut lässt sich Öl mit Bremsenreiniger (gibt es in Tankstelle und Baumarkt in Spraydosen) entfernen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Gartenplaner
- Beiträge: 21020
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Geöltes Holz lackieren
Der Klarlack hat trotz Anschleifen einen Film gebildet, der verhindert haben dürfte, dass das Öl ins Holz einziehen konnte, die Aufgabe dürfte nun sein, das Öl komplett davon wieder runter zu kriegen.
Ich würde als ersten Versuch es mit nem gut fettlösenden Spülmittel “abwaschen”, dann vielleicht noch ne zweite Runde mit einem nicht zu aggressiven Lösungsmittel wie Alkohol?
Und dann erstmal an einer Stelle mit Klarlack probieren.
Als letztes Mittel bliebe alles wieder Abbeizen.
Ich würde als ersten Versuch es mit nem gut fettlösenden Spülmittel “abwaschen”, dann vielleicht noch ne zweite Runde mit einem nicht zu aggressiven Lösungsmittel wie Alkohol?
Und dann erstmal an einer Stelle mit Klarlack probieren.
Als letztes Mittel bliebe alles wieder Abbeizen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Geöltes Holz lackieren
Salü Aspidistra
Hat mal die gleiche Fragestellung: Kann ich, mal Geöltes Holz wieder lackieren und wie mache ich das.
Es geht fast alles.
Jedoch:
A) Der Aufwand ist grösser als es erscheint.
B) Exaktes Arbeiten im Ablauf/Vorgehen ist "Pflicht"
C) Nicht mehr alle Lacke sind dafür tauglich.
Mein Schreiner des Vertrauens hat mir das vor Jahren ungefähr wie folgt erklärt.
Egal was empfohlen, gelesen oder in Tutorials dargestellt wird, es bleibt immer Oel drin. Ausser es wird genug Holzdicke *abgetragen.
Es sprach da nicht von abschleifen, denn das Oel verklebt, zack, das Schleifpapier. Es sprach da von etwas *abhobeln und dann schleifen.
Idealerweise ist Das verwendete Ol oder Die verwendete Oelart bekannt.
Es sind nur noch gewiss Lacke die in Frage kommen für ein gutes Ergebnis, beim einhalten der obigen Punkte.
Die Wahrscheinlichkeit ist gross, dass sich Fleckenzonen bilden. Wenn "Glück" gleich sofort, dann kann ich gleich nach korrigieren. Wenn Pech mit der Zeit durch chemische Reaktionen.
Es sei also machbar ob es jedoch sinnvoll ist bzw. muss das denn sein, ist eine andere Frage.
-> Ich bin beim geölten geblieben.
Siehe Dipl.-Restaurator
Kaum Erfolge
Wie Götz schon schrieb, müßte man den Tisch insgesamt längere Zeit baden, um die eingebrachten Öle anzulösen, herauszuwaschen - oder tiefer ins Holz eindrigen zu lassen. - viel zu teuer.
... ...
Alle oberflächlichen Reinigungen werden nur einen Teilerfolg bringen und eventuell fleckig erscheinen. Aceton ist schon genannt. Das wäre jedoch alles eine Schinderei, will man großflächig etwas herauswaschen / fachwerk.de
Siehe WinfriedM
So richtig wirst du das Öl nicht aus der Platte bekommen, höchstens ansatzweise. Eine Notwendigkeit sehe ich aber auch nicht. Du kannst ja mit deinem Öl jetzt einfach nachölen.
Wenn das ein ausgehärtetes Öl ist, was da jetzt eingezogen ist, müsste es ja gelöst werden, was wohl nur mit starken Laugen (Natronlauge) klappen wird. Bref und Backofenspray wird vermutlich auch was in die Richtung enthalten.
Wenn du sehr lange schruppst, bekommst du die Oberfläche natürlich auch mit Spüli ausgewaschen. / woodworker.de
In einem Fachbetreib sich beraten lasen und dort das Produkt kaufen.
Auf jeden Fall Gutes gelingen, egal welche Oberflächenbehandlung.
Grüsse Natternkopf
Hat mal die gleiche Fragestellung: Kann ich, mal Geöltes Holz wieder lackieren und wie mache ich das.
Es geht fast alles.
Jedoch:
A) Der Aufwand ist grösser als es erscheint.
B) Exaktes Arbeiten im Ablauf/Vorgehen ist "Pflicht"
C) Nicht mehr alle Lacke sind dafür tauglich.
Mein Schreiner des Vertrauens hat mir das vor Jahren ungefähr wie folgt erklärt.
Egal was empfohlen, gelesen oder in Tutorials dargestellt wird, es bleibt immer Oel drin. Ausser es wird genug Holzdicke *abgetragen.
Es sprach da nicht von abschleifen, denn das Oel verklebt, zack, das Schleifpapier. Es sprach da von etwas *abhobeln und dann schleifen.
Idealerweise ist Das verwendete Ol oder Die verwendete Oelart bekannt.
Es sind nur noch gewiss Lacke die in Frage kommen für ein gutes Ergebnis, beim einhalten der obigen Punkte.
Die Wahrscheinlichkeit ist gross, dass sich Fleckenzonen bilden. Wenn "Glück" gleich sofort, dann kann ich gleich nach korrigieren. Wenn Pech mit der Zeit durch chemische Reaktionen.
Es sei also machbar ob es jedoch sinnvoll ist bzw. muss das denn sein, ist eine andere Frage.
-> Ich bin beim geölten geblieben.
Siehe Dipl.-Restaurator
Kaum Erfolge
Wie Götz schon schrieb, müßte man den Tisch insgesamt längere Zeit baden, um die eingebrachten Öle anzulösen, herauszuwaschen - oder tiefer ins Holz eindrigen zu lassen. - viel zu teuer.
... ...
Alle oberflächlichen Reinigungen werden nur einen Teilerfolg bringen und eventuell fleckig erscheinen. Aceton ist schon genannt. Das wäre jedoch alles eine Schinderei, will man großflächig etwas herauswaschen / fachwerk.de
Siehe WinfriedM
So richtig wirst du das Öl nicht aus der Platte bekommen, höchstens ansatzweise. Eine Notwendigkeit sehe ich aber auch nicht. Du kannst ja mit deinem Öl jetzt einfach nachölen.
Wenn das ein ausgehärtetes Öl ist, was da jetzt eingezogen ist, müsste es ja gelöst werden, was wohl nur mit starken Laugen (Natronlauge) klappen wird. Bref und Backofenspray wird vermutlich auch was in die Richtung enthalten.
Wenn du sehr lange schruppst, bekommst du die Oberfläche natürlich auch mit Spüli ausgewaschen. / woodworker.de
In einem Fachbetreib sich beraten lasen und dort das Produkt kaufen.
Auf jeden Fall Gutes gelingen, egal welche Oberflächenbehandlung.
Grüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
-
- Beiträge: 1403
- Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
- Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 489
- Bodenart: sandiger Lehmboden
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Geöltes Holz lackieren
Ich glaube ich lass es so, bevor ich es noch verschlimmbessern. ::)
Beeren sind die Poesie eines Gartens.
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
- Gartenplaner
- Beiträge: 21020
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Geöltes Holz lackieren
Mit Spüli abwaschen und dann an einer kleinen Stelle mit Klarlack probieren wär ja kein großer Akt.
Wenn der Klarlack dann noch “perlt”, sich nicht gleichmäßig verstreichen lässt, kann man es immer noch so lassen.
Wenn der Klarlack dann noch “perlt”, sich nicht gleichmäßig verstreichen lässt, kann man es immer noch so lassen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Quendula
- Beiträge: 11672
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Geöltes Holz lackieren
Ich denke auch, dass das klappt. Wenn die erste - Klarlack - Schicht dicht genug war, ist nichts ins Holz eingezogen und man bekommt das Öl gut runtergewaschen.
Mach es einfach so wie Gartenplaner empfiehlt. Das ist wenig Aufwand und Du siehst schnell, ob es was wird oder nicht.
Mach es einfach so wie Gartenplaner empfiehlt. Das ist wenig Aufwand und Du siehst schnell, ob es was wird oder nicht.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
- Quendula
- Beiträge: 11672
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Geöltes Holz lackieren
Um das Öl komplett und tiefporig runterzukriegen fiel mir noch eine weitere Methode ein. Ist spaßig (wenn man zuguckt :D), aber den ganzen Aufwand unter Aufwendung von viel viel klarem Wasser willst Du Dir ganz sicher nicht antun ;D.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!