News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

ein Thema sollte dem Giersch gewidmet sein (Gelesen 11646 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35555
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: ein Thema sollte dem Giersch gewidmet sein

Staudo » Antwort #60 am:

Ich habe vor, eine Fläche Anfang Mai mit Mypex abzudecken, um so Flieder, Wucherbambus und natürlich Giersch loszuwerden. Aber erst einmal dürfen sich die Frühlingsblüher austoben.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11556
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: ein Thema sollte dem Giersch gewidmet sein

Starking007 » Antwort #61 am:

Wieviel Jahre soll das liegen???
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35555
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: ein Thema sollte dem Giersch gewidmet sein

Staudo » Antwort #62 am:

Geplant ist ein paar Wochen. Dann will ich das Gewebe beiseite ziehen, alles durchgrubbern, wässern und wenn das Unkraut keimt, wieder zudecken. Unter der Folie wird es sehr heiß.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21302
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: ein Thema sollte dem Giersch gewidmet sein

thuja thujon » Antwort #63 am:

2018 hab ichs mal in der besten Hitzewelle probiert, der Bericht zur Solarisation findet sich hier: https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,64240.0.html

Und ansonsten ists mit Wurzelunkräutern und keimen und den Unterschieden halt auch so eine nicht ganz unwesentliche Geschichte.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: ein Thema sollte dem Giersch gewidmet sein

pearl » Antwort #64 am:

rocambole hat geschrieben: 8. Feb 2022, 19:30
Wie machst Du das dann?

.
wie soll ich das wissen? Die Hamamelis bei raiSch wachsen ja auch gut mitten im Giersch. ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9280
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: ein Thema sollte dem Giersch gewidmet sein

rocambole » Antwort #65 am:

;D
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11556
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: ein Thema sollte dem Giersch gewidmet sein

Starking007 » Antwort #66 am:

heiß, Solarisation: dann ja,
Ersticken: Nein

Wobei Giersch das harmloseste unter den Problemunkräutern ist.
Ich nenne den Giersch Zeigerpflanze für Gärtnerverhalten: Schlampig.

BITTE nicht gleich wieder persönlich nehmen, in Tränen ausbrechen und Verteidigungsstellung einnehmen!!!!
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5535
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: ein Thema sollte dem Giersch gewidmet sein

Apfelbaeuerin » Antwort #67 am:

Starking007 hat geschrieben: 9. Feb 2022, 05:54
Ich nenne den Giersch Zeigerpflanze für Gärtnerverhalten: Schlampig.

BITTE nicht gleich wieder persönlich nehmen, in Tränen ausbrechen und Verteidigungsstellung einnehmen!!!!


Bestimmt nicht, vor allem nicht bei dir ;D.
Schwierig bis unmöglich ist Giersch-Bekämpfung in dicht bepflanzten Rosenbeeten. Leidvolle Erfahrung.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11556
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: ein Thema sollte dem Giersch gewidmet sein

Starking007 » Antwort #68 am:

Dick mulchen, Ger. macr. stecken in 10cm Abstand.
Dann weicht er nach oben aus.

Blätter nicht abreissen, das spornt ihn nur an!
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4450
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: ein Thema sollte dem Giersch gewidmet sein

Kasbek » Antwort #69 am:

Über die hier mehrfach ausprobierte Mulchmethode freute sich mein Giersch sehr und wuchs dann mit doppelter Energie sowohl im Mulch als auch in der Erde darunter :-X (Die „Gegenpflanzung“ von Geranium macrorrhizum habe ich allerdings immer noch nicht getestet. Könnte, wenn dessen Idealstandortbedingungen denjenigen von Giersch entsprechen, das Prinzip des Austreibens des Teufels mit dem Beelzebub ergeben ;D)
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
raiSCH
Beiträge: 7342
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: ein Thema sollte dem Giersch gewidmet sein

raiSCH » Antwort #70 am:

Mit mehreren Geranium-Arten kann man Giersch erfolgreich verdrängen, so mit G. oxonianum-Sorten oder mit G. macrorrhizum-Sorten. Blumenzwiebeln aller Arten vertragen sich damit gut, auch höhere Büsche und kräftige Stauden wie Phloxe oder Päonien. Der Verdrängungsprozess dauert 2 - 3 Jahre und ist endgültig. Ich habe das an mehreren Stellen erfolgreich durchgeführt.
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5535
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: ein Thema sollte dem Giersch gewidmet sein

Apfelbaeuerin » Antwort #71 am:

Kasbek hat geschrieben: 9. Feb 2022, 12:22
Die „Gegenpflanzung“ von Geranium macrorrhizum habe ich allerdings immer noch nicht getestet.


Ich schon. Das Ergebnis: eigentlich keins ;D. Die beiden leben in friedlicher (?) Koexistenz.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
raiSCH
Beiträge: 7342
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: ein Thema sollte dem Giersch gewidmet sein

raiSCH » Antwort #72 am:

Also spätestens im 4. Jahr war der Giersch verschwunden, auch Samen vom Ggiersch in der Wiese daneben keimten nicht mehr. De Symbiose mit Cyclamen funktioniert genau so seit jahren.
raiSCH
Beiträge: 7342
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: ein Thema sollte dem Giersch gewidmet sein

raiSCH » Antwort #73 am:

Die besseren und schnelleren Ergebnisse erzielte ich mit Geraium oxonianum-Sorten. Mein Boden ist lehmig.
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5535
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: ein Thema sollte dem Giersch gewidmet sein

Apfelbaeuerin » Antwort #74 am:

Mal abgesehen davon, dass es bei mir (auch Lehm) eben nicht funktioniert: Worauf führst du das zurück? Reine Verdrängung kann es wohl nicht sein, oder?
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Antworten