News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

ein Thema sollte dem Giersch gewidmet sein (Gelesen 11651 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Kapernstrauch
Beiträge: 3285
Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
Wohnort: Klagenfurt
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: ein Thema sollte dem Giersch gewidmet sein

Kapernstrauch » Antwort #90 am:


Was beim Giersch noch fehlt ist der Tipp ihn doch einfach aufzuessen. So eine Weisheit die man immer wieder liest und die auf gar keinen Fall unerwähnt bleiben darf :-X ;D 8)!



Bähhhhhh! Das ist genauso grauslich wie der Gedanke, Schnecken zu essen (auch wenn es nicht Nacktschnecken sind) :-X
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: ein Thema sollte dem Giersch gewidmet sein

pearl » Antwort #91 am:

kannze mal bitte das Zitat korrigieren? Ich hab das nie gesagt!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Kapernstrauch
Beiträge: 3285
Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
Wohnort: Klagenfurt
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: ein Thema sollte dem Giersch gewidmet sein

Kapernstrauch » Antwort #92 am:

Entschuldigung!
raiSCH
Beiträge: 7342
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: ein Thema sollte dem Giersch gewidmet sein

raiSCH » Antwort #93 am:

Kapernstrauch hat geschrieben: 9. Feb 2022, 19:01

Was beim Giersch noch fehlt ist der Tipp ihn doch einfach aufzuessen. So eine Weisheit die man immer wieder liest und die auf gar keinen Fall unerwähnt bleiben darf :-X ;D 8)!
Bähhhhhh! Das ist genauso grauslich wie der Gedanke, Schnecken zu essen (auch wenn es nicht Nacktschnecken sind) :-X


Wieso? ich esse ab und zu Beides mit Genuss. Aber der Giersch wird dadurch nicht weniger, und man kann wie bei Löwenzahn oder Bärlauch nur die jungen Blätter essen. Weinbergschnecken in meinem Garten verschone ich aber.
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14504
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: ein Thema sollte dem Giersch gewidmet sein

Krokosmian » Antwort #94 am:

rocambole hat geschrieben: 9. Feb 2022, 18:33
hah, Du musst die Vorbesitzer unseres Gartens kennen ;D. Kriegsgeneration, bei denen war alles beliebt, was eßbar war


In das Obstwieschen das ich mir fürs Post-Iris-Zeitalter (in hoffentlich vielen Jahren) ausgeguckt habe wandert vom einen Nachbarn der Giersch ein. Das ist dann das erste Mal, dass ich richtig Eigenen besitzen werde- bin gespannt ob ich den schlucke!
.
Dort wachsen auch Buschwindröschen und schwefelgelbe Schlüsselblumen, zusammen mit dem ganz frischen Austrieb sieht das wirklich sehr schön aus. Zumindest an Stellen an denen der Untergrund den beiden Blümchen etwas Raum lässt.
.
Vielleicht gewinnt ja aber auch Calamagrostis epigejos, das lauert nämlich auf der anderen Seite :P. Da muss ich wohl frühzeitig was machen!
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9280
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: ein Thema sollte dem Giersch gewidmet sein

rocambole » Antwort #95 am:

Kapernstrauch hat geschrieben: 9. Feb 2022, 19:01
Bähhhhhh! Das ist genauso grauslich wie der Gedanke, Schnecken zu essen (auch wenn es nicht Nacktschnecken sind) :-X
Alles Ansichtssache - ich hatte mal einen afrikanischstämmigen Kollegen, der hat sich beim Gedanken an Nordseekrabben geschüttelt, Heuschrecken fand er ganz ok. Ich mag Weinbergschnecken essen, auch die kleinen schwarzen Wasserschnecken. Natürlich nicht die aus MEINEM Garten ;D.
Sonnige Grüße, Irene
ringelnatz
Beiträge: 2525
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: ein Thema sollte dem Giersch gewidmet sein

ringelnatz » Antwort #96 am:

tomma hat geschrieben: 9. Feb 2022, 14:07
Ich kann das Verfahren mit Geranium nur bestätigen. Bei einer Freundin haben wir den Giersch erfolgreich bekämpfen können. Allerdings haben wir zunächst die Fläche im Herbst mit Pappe abgedeckt und darauf dick Laub geschüttet. Dann versetzt Löcher gekratzt, ein wenig Erde und etwas Hornspäne eingefüllt und sofort Geranium hineingepflanzt. Das hat dem Giersch nachhaltig den Garaus gemacht.


Sehr interessant! Wie dicht habt ihr die Pflanzen gesetzt? Sind größere Stauden (z.B. Herbstaster, Winteraster, Jap. Anemone, Arnika, Pfingstrose) oder Beerenobst (Tayberry, Himbeere) konkurrenzstark genug um in einem Geraniumbeet fortzukommen?

In meinem Kleingarten ist leider im Verlauf der letzten Jahre das Staudenbeet durch Vernachlässigung vollends durch den Giersch übernommen worden. 2018 und 2019 hat die Trockenheit ihn im Zaum gehalten, aber 2021 hat ihm den Mega-Boost gegeben, einziger relevanter Konkurrent sind bisher Brennesseln. Es muss jetzt endlich was getan werden, und ich würde gerne noch vor Vegetationsbeginn die Gierschpopulation empfindlich schwächen und gegenpflanzen ;)
raiSCH
Beiträge: 7342
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: ein Thema sollte dem Giersch gewidmet sein

raiSCH » Antwort #97 am:

Alle von Dir erwähnten größeren Stauden kommen mit den Geranien zurecht, leider auch die Brennesseln. Aber ich habe diese fast alle stark deziimert bzw. entsorgt.
raiSCH
Beiträge: 7342
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: ein Thema sollte dem Giersch gewidmet sein

raiSCH » Antwort #98 am:

die Geranium-Pflanzen habe ich in nrmalen Pflanzabständen, also alle 25 -30 cm gesetzt, sie machen im nächsten Jahr dann dicht.
ringelnatz
Beiträge: 2525
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: ein Thema sollte dem Giersch gewidmet sein

ringelnatz » Antwort #99 am:

Cool... :D
es entwickelt sich ein Plan...!
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11556
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: ein Thema sollte dem Giersch gewidmet sein

Starking007 » Antwort #100 am:

Vor langer Zeit hab ich im Forum mal beschrieben,
wie ich knapp 100m² von Giersch befreit habe:

Altes Steinbruchgelände mit sehr zerklüfteten freiliegenden Felsen,
darin 5 uralte Haseln, deren knorrige Wurzeln teils über die Felsen lagen.
Komplett gierschbedeckt, weil einst Abfallstelle. Also sehr ungünstige Verhältnisse.
Dick gemulcht, Akelei handvollweise gesät,
und eben die Geranium gesteckt, aus einer großen Fläche am Waldrand,
einst hingeschmissen, darum hatte ich genug davon.

Und ganz klar: Nie auch nur ein Blatt abgerissen, entweder oder.
Im 2ten oder 3ten Jahr begann ich darin mit den Stauden.
Die großen Schraubenzieher steckten immer da wo ich aufgehört habe.
Täglich wurde entgierscht, nicht ab und an in einem Anfall ;-)

Nach drei Jahren war Schluß, nicht mehr ein Fitzelchen.

Totale Konsequenz, täglich, auch bei Regen, notfalls vor der Arbeit,
keine Ausreden, Sonntagsbraten nur nach Gierschentfernung...............

Und wernn ich hier lese, dass Giersch vom Nachbarn kommt -
für was gibt es Bagger und Beton?

Und Zwischen den Pflanzen? Staude/Gehölz raus, Giersch raus.
Entweder eine Gewaltaktion, oder 40 Jahre Ärger und Rumgezupfe.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14504
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: ein Thema sollte dem Giersch gewidmet sein

Krokosmian » Antwort #101 am:

Die Möglichkeiten und Umstände die der Eine hat sind anderswo möglicherweise nicht gegeben. Soll öfters so sein, habe ich mal gehört.
Und das jetzt bitte nicht als in Tränen ausbrechen verstehen.
Kapernstrauch
Beiträge: 3285
Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
Wohnort: Klagenfurt
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: ein Thema sollte dem Giersch gewidmet sein

Kapernstrauch » Antwort #102 am:

Krokosmian hat geschrieben: 10. Feb 2022, 07:26
Die Möglichkeiten und Umstände die der Eine hat sind anderswo möglicherweise nicht gegeben. Soll öfters so sein, habe ich mal gehört.



Nun, das stimmt - aber dann muss man halt die Möglichkeiten akzeptieren und mit dem Giersch leben, nur meine persönliche Meinung.
Ich hab ihn an den meisten Stellen erfolgreich bekämpft, durch konsequentes Ausgraben, aber an manchen Stellen hat er Pflanzen durchwurzelt, die ich nicht entfernen möchte (eine ältere Rose z.B. ) , da wird nur abgerupft. Es lässt sich aushalten....
Ich hab auch im gesamten Garten Schachtelhalm, den werde ich sicher nie mehr los - ist okay, so schlimm schaut der nicht aus und verdrängt nichts.
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14504
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: ein Thema sollte dem Giersch gewidmet sein

Krokosmian » Antwort #103 am:

Das man sich, wenn auch eins ums andere nicht funktioniert, mit seinen Möglichkeiten abfinden muss war hier schon mal das Thema. Habe aber auch nichts anderes geschrieben, ohne es jetzt ins Tausendste aufdröseln zu wollen. Auf meiner in der Zukunft zu erwartenden Gierschwiese hoffe ich mit dem Giersch klarzukommen.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11556
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: ein Thema sollte dem Giersch gewidmet sein

Starking007 » Antwort #104 am:

"Die Möglichkeiten und Umstände die der Eine hat sind anderswo möglicherweise nicht gegeben"

Das ist und war auf unserem Planeten immer so.

Man darf aber auch mal sagen: Ich hab einfach keine Lust dazu.....

Perfektion ist ein Laster.
Gruß Arthur
Antworten